Industrie der Steine und Erden. 2905 bei Schaftlach. 1902 Erwerb eines Mutungsrechts auf Kohlen in der Nähe des Areals der Ges.; zur Ausbeut. wurde 1903 die Gewerkschaft „Marienstein“ gegründet, bei der die Ges. mit M. 375 000 in Kuxen beteiligt ist. Die Kohlenförder. hat im Febr. 1906 begonnen. Kapital: RM. 1 Mill. in 2500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill. 1909 Erhöh. um M. 250 000, 1920 um M. 1 250 000, übern. von den Portland-Cementwerken Heidelberg-Mann- heim-Stuttgart, angeb. den bisher. Aktion. M. 625 000 zu 107 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 Mill. (5: 2) in 2500 Aktien zu RM. 400. Grossaktionäre: Die Portland-Cementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart besitzen die Mehrheit des A.-K. Dawesbelastung: RM. 188 500. Anleihe von 1905: Zwecks Barablös. gekündigt zum 15./4. 1927. Ablös.-Betrag für je M. 1000 RM. 150 (Neubesitz) bzw. RM. 250 (aAltbesitz). Hypothekar-Anleihe: M. 2 Mill. in 5 % Schuldverschr. v. 1920, rückzahlbar zu 100 618 Tilg. ab 1925 in 30 Jahren. Kurs in München Ende 1922–1925: 115, 500, 0.8, 0.35 %. Notiz 1926 eingestellt. Aufwert.-Betrag RM. 10.20 für PM. 1000. Die Stücke wurden auf RM. 10 abgestempelt u. die Spitze von RM. 0.20 in bar abgelöst. Noch in Umlauf Ende 1926: RM. 26 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil.: Grundst., Fabrikgeb., Anlagen u. Wohn- häuser 443 671, Masch. 129 000, Mobil. u. Utensil. 2451, Beteil. 311 013, Wertp. 202, Vorräte aller Art 134 314, Forder.: Banken 13 855, Geschäftsausstände 256 189, Hyp. 64 298. Kassa 4287. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschr. 26 000, Verbindlichkeiten 143 984, R.-F. 103 572, Gewinn 85 724. Sa. RM. 1 359 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 34 811, Schadensversich. 5131, Unfallversich. 8713, soziale Fürsorge 13 053, Unk. u. Zs. 59 952, Abschr. 37 451, Gewinn 85 724 (davon Div. 50 000, Vortrag 35 724). – Kredit: Vortrag 32 075, Gewerbeertrag 207 262, Erträgnis aus Mieten u. Pachten usw. 5501. Sa. RM. 244 839. Kurs Ende 1913–1926: 96, 85*, –, 80, –, 114, 148.75, 261, 750, 10 001, 44, 34.5, 48, 116 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1926: 3, 0, 0, 0, 7, 6, 6, 10, 15, 200, 0, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Dipl.-Ing. Bergwerks-Dir. Aug. Burre, Gmund. Prokurist: R. Reichenbacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Pensberger, München Stellv. Gen.-Dir. a. D. Woldemar Schrader, Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. jur. G. von Doertenbach, Stuttgart; Komm.- Rat Paul Wigand, Blaubeuren; Bergrat Dir. Th. Lichtenberger, Stuttgart; Dir. Dipl.-Ing. W. Binswanger, München; Dir. Fritz Brans, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Friedr. Schott, Dir. Dr. Carl Vogel, Heidelberg; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Basaltlava-Akt.-Ges. in Mayen, Bachstr. 2. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Produktion u. Vertrieb von Basaltlava u. sonst. Baumaterialien. Bei der Gründ. sind die Gruben der Mitbegründer: Ver. Basaltlava e. G. m. b. H. u. Basaltlava-Steinbruchs- genossenschaft ,„Winnfeld“ e. G. m. b. H. Eigentum der einzelnen Aktionäre geblieben, die sich verpflichtet haben, ihre gesamte Erzeugung nur der Basaltlava A.-G. zur Verfügung zu stellen, während diese sich verpflichtete, die gesamte Erzeugung der ihr angeschlossenen Grubenbesitzer zu den sog. Grubenpreisen abzukaufen. Die Erzeugung, über welche die Basaltlava A.-G. verfügt, beträgt ungefähr ein Drittel der Gesamterzeugung der Mayener Basaltindustrie. Durch die Ruhrbesetzung u. die damit verbundene Beschlagnahme der Bahnen sind bedeutende Absatzgebiete des In- u. Auslandes verlorengegangen. Kapital: RM. 200 000 in Nam.-Akt. u. Inh.-Aktien zu RM. 20 u. RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 2750 Namen- u. 2250 Inh.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 4./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 (50: 1) durch Herabsetzung des Nominalwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 17./9. 1925 Erhöh. um RM. 100 000. Die G.-V. v. 18./7. 1927 soll Beschluss fassen über Erhöh. um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1021, Scheck u. Wechsel 6983, Bankguth. 14 516, Debit. 163 881, (Kaut.-K. 20 300), Waren 145 503, Inv. 1, Immobil. 28 039. – Passiva: — A.-K. 200 000, Bankschulden 2667, (Avale 20 300), Kredit. 72 942, rückst. Div. 1018, R.-F. 40 000, Sonderrückl. 5602, Gewinn 37 715. Sa. RM. 359 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 57 991, Geschäftsunk. 55 563, Zs. u. Provis. 4542, Miete u. Pacht 11 500, Reingew. 37 715 (davon Div. 26 000, Tant. an A.-R. 3000, R.-F. 5000, Sonderrückl. 3397, Vortrag 317). – Kredit: Vortrag aus 1925 557, Gewinn an Waren 166 755. Sa. RM. 167 312. Dividenden 1922–1926: 100, 100, 0, 20, 13 %. Direktion: Steinbruchbes. Joh. Lung, Kottenheim; Steinbruchbes. Joh. Schlink, Mayen,