―――‚‚‚‚‚‚‚ 2908 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 an jedes Mitgl., der Vors. RM. 1000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Granitwerk 55 000, Gelände u. Steinbrüche 29 000, Geb. 176 000, Gleise 9000, Industriegleise 4000, Rollwagen 7700, Mobil. 4, Seilbahn 142 000, Masch. 224 000, elektr. Anlage 56 000, Werkz. 3, Kraftwagen 5000, Vorräte aller Art 54 288, Debit. 251 058, Eff. 1, Kassa u. Postscheckguth. 10 524, Kapitalertragsteuer 51. – Passiva: A.-K. 820 000, Kredit. 61 327, Rückst. für Steuern, Pachten, Steinbruchsberufsgen. pro 1926 56 473, R.-F. 5000, noch nicht erhob. Div. 516, Gewinn 80 313. Sa. RM. 1 023 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 968 374, Abschr. 121 728, Gewinn 80 313. – Kredit: Produktion 1 154 338, Gewinnvortrag 16 077. Sa. RM. 1 170 415. Kurs Ende 1913–1926: 144.80, 142*, –, 110, –, 110*, 100, 265, 590, –, 15, 16, 80, 102 %. Notiert in Berlin. „ 1913–1926: 11, 8, 0, 0, 0, 4, 0, 10, 10 £ (Bonus) 15, 15 £ (Bonus) 15, 0, 0, „ Direktion: Ing. Karl Weber. Prokuristen: Heinrich Schmitt, Quirin Mayer. Aufsichtsrat: (Höchst. 5.) Vors. Bankdir. Albert Fliess, Würzburg; Stellv.: Bürgermeister Georg Griebel, Römhild; Landesgewerberat Friedrich Haussen, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank u. deren Fil. Bayerische Majolika Manufaktur Akt.-Ges. in Liqu. München, Seidlstr. 11. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. vom 28./2. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Walter Sartorius. München. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Donauwerke Akt.-Ges. für Kalkindustrie in München, Promenadeplatz 14. Verwaltung: Berlin NW 7, Schadowstr. 4/5. Gegründet: 17./3. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Betrieb und Pachtung von Steinbrüchen, insbesondere Kalkstein- brüchen u. von Kalkstein-, Kalk-, Trass- u. Zementwerken, insbesondere in Bayern an der Donau, der Handel mit Erzeugnissen derartiger Anlagen sowie allgemein die Vornahme aller Geschäfte, die mit dem vorbezeichneten Zweck irgendwie im Zusammenhang stehen. Zweigniederlass. in Saal a. d. Donau. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./2. 1923 erhöht um M. 98 Mill. in 1960 Aktien zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1924 ist das M. 100 Mill. betragende A.-K. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie= 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 156 623, Steinbruchanl. Saal 35 000, do. Kelheim 22 000, Geb. u. Anlagen Saal 1 017 105, do. Kelheim 268 114, Mobil. 18 360, Fuhr- park 2301, Betriebsmaterial. 172 248, Vorräte an Kalk u. Steinen 18 015, Eff u. Wechsel 208, Kassa 897, Schuldner: Bankguth. 4141, Postscheckguth. 348, sonst. 205 852, Beteil. 93 700, Konto Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Kredit. 878 288, Reingewinn 86 629. Sa. RM. 2 014 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 241 889, Steuern u. Abgaben 206 164, Abschr. 109 834, Gewinn 86 629. – Kredit: Gewinnvortrag 1139, Überschuss aus den Ertragskonten 643 379. Sa. RM. 644 519. Dividenden 1923–1926: 0, 10, ?, ? %. Direktion: Dir. Franz Enke, Weidmannslust; Komm.-Rat Ernst Cetto, OÖbersaal. Aufsichtsrat: Bankdir. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; Bankdir. Carl Zerr, Regensburg; Chemiker Dr. Ernst Petschek, Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Chemiker Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Berlin; Baurat Karl Janisch, Komm.-Rat Frenkel, Berlin; Exz. von Brettreich, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feierabend & Ort Akt-Ges., München, Hollandstr. 1. Gegründet. 10./4., 1. u. 25./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Firma bis 23./7, 1925: Münchner Leichtsteinwerk u. Baustoff Akt.-Ges. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der früh. off. Handelsges. Münchner Leichtsteinwerk Feierabend & Ort in München, Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen aller Art, insbes. von Leichtsteinen u. Dielen sowie der Patentkeilplatten u. die mit vorgen. Erzeugnissen zus. hängenden Bau- ausführungen. Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauarbeiten u. aller damit zusammenhängenden Nebenarbeiten. Die Ges. besitzt das Grundst. an der Hollandstrasse.