Industrie der Steine und Erden. 2909 Kapital. RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 225 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (125: 1) in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Anlagewerte 33 786, Geb. 53 200, Vorräte 12 588, Debit. 24 618, Kassa 627. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Hyp. 7500, Hyp.-Darlehen für (Rohbau) 53 200, Kredit. 19 063, Rückstell. 811, Gewinn 247. Sa. RM. 124 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 12 493, Abschr. 2451, Gewinn 247. – Kredit: Brutto-Überschuss 14 811, Gewinn a. Vorjahr 380. Sa. RM. 15 192. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Otto Gonnermann. Aufsichtsrat. Vors. Otto Gonnermann, Bezirksamtmann a. D. Rudolf Freih. von Rehling u. Haltenberg, Stadtkämmerer Michael Dandl, Landshut; Architekt Ulrich Ros, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Porzellan-Fabrik Waldershof, Akt.-Ges. vorm. Joh. Haviland. in München, Maffeistr. 4. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 3./5. 1924. Firma bis 10. 7. 1924: Porzellanfabr. Waldershof A.-G. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Porzellangeschirr, von sonstigen Tonwaren u. Industrieerzeugnissen aller Art u. der Handel mit solchen, insonderheit der Erwerb u. die Fortführung der unter der Fa. Johann Haviland bestehenden Porzellanfabrik in Waldershof. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlage 622 148, Fabrikat. 326 736, Fahrzeug 2500, Mobil. 2450, Bargeld 76 924, Aussenstände 139 771, Vortrag 105 644. – Passiva: A.-K. 200 000, Obl. 925 000, Lieferantenschulden u. Rückstell. 137 421, Gewinn 13 754. Sa. RM. 1 276 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 178 866, Abschr. 54 407, Gewinn 13 754. Sa. RM. 247 027. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 247 027. Dividenden 1924–1926: 0, 0, ? %. Direktion: Dr. Werner Herm. Zimmer, Waldershof. Aufsichtsrat: Luigi Merlini, Mailand; Rechtsanw. Justizrat Dr. Otto Kahn, Konsul a. D. u. Grossindustrieller Hugo Sachs, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Solenhofer Aktien-Verein in München, Theatinerstrasse 7. Gegründet: Am 23./1. 1857 von der ehem. Königl. Bank in Nürnberg. Sitz bis 1910 in Solnhofen. Zweck: Betrieb der im Besitze bereits befindlichen, der etwa noch ferner zu erwer- benden, sowie auch gemuteten Steinbrüche u. Verkauf der hieraus gewonnenen Produkte: Lithographiesteine etc. Grundbesitz in den Gemeinden Solnhofen, Altendorf, Mörnsheim, Mühlheim u. Langen- altheim einschl. des Okonomiegutes Lichtenberg (letzteres verpachtet), der Waldungen, Steinbrüche u. der Gebäulichkeiten der Betriebe Schwarzberg, Maxberg, Mörnsheimer Bruch, Lichtenberg, Solnhofer Bruch, Hostberg u. Langenaltheimer Haardt zus. ca. 250 ha. Im August 1914 Erwerb der Grundstücke, Gebäulichkeiten, Steinbrüche u. Masch. der Solnhofner Lithographiesteinbrüche G. m. b. H. Kapital: RM. 1 600 000 in 1488 St.-Akt. zu RM. 100, 7260 St.-Akt. zu je RM. 200. Urspr. A.-K. fl. 1 500 000 in 3000 Akt. zu fl. 500. Nach verschied. Wandl. A.-K. 1910 M. 850 000. Näh. s. Jahrg. 1921/22. Erhöht 1918 um M. 300 000, 1920 um M. 850 000, davon 766 Akt. zu 120 % übern. u. zu 125 % 3:2 angeb., restl. 84 als Nam.-Akt. mit 10 fach. St.-R. ausgeg. u. für die Verwalt. gesichert. Nochm. erh. 1920 um M. 2 Mill. in 1600 St.-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Nam.-Vorz.-Akt. haben um 1 % vermind. Div.-Anspruch. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, davon M. 484 000 auf Namen lautend mit 3 fach. St.-R. Die 84 auf den Inhaber lautenden Vorz.-Akt. wurden in Nam.-Vorz.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 E von M. 8 Mill. auf RM. 1 600 000 (5: 1) in 1488 Akt. zu RM. 100 u. 7260 Akt. zu M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 1 00 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etw. Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an . (mind. jedoch fest. Vergüt. je Mitgl. RM. 1500), vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest zur erf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 1 100 000, Elektrizitätsanlagen 2700, Masch. 10 557, Werkz. 400, Gespann 1850, Einricht. 1, Brennstoffe 677, Futtermittel 333, Warenbestände 199 620, Kassa 5683, Wechsel 41 305, Kundenaussenstände 277 841. Post- scheckguth. 963, Bankguth. 30 288, Wertp. 261 325. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F.