2910 Industrie der Steine und Erden. 160 000, Kredit. 21 725, Gewinnanteilscheine 385, Ausfallrücklage 10 000, Gewinn 141 437. Sa. RM. 1 933 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 681 842, Abschr. 6879, Gewinn 141 437 (davon Div. 128 000, Tant. an A.-R. 10 340, Vortrag 3097). – Kredit: Vortrag aus 1925 1752, Roherträgnis 828 407. Sa. RM. 830 159. Kurs Ende 1913–1926: 75, 130*, –, 80, 150, 120*, 344, 1125, 1840, 26 100, 64, 22, 82, 148.50 %. Notiert in München. Dividenden 1913 –1926: 8, 0, 0, 0, 0, 6, 25, 25, 25, 25, 0, 8, 15, 8 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Hugo Gutmann, München; Komm.-Rat Carl Daeschler, Solnhofen. Prokuristen: C. Rohm, A. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Steingaden; Stellv. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München; Alfred Freiherr v. Freyberg-Schütz, Halden:- wang; Otto Eduard Eichmann, Meggen (Schweiz); Robert Renz, Fabrikbesitzer, Bamberg: vom Betriebsrat: Karl Bürger, Josef Baumann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbk.; Dresdner Bk., E. & J. Schweisheimer. Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. in München. Brienner Str. 9. Gegründet: 21./6. 1898; eingetr. 1./7. 1898. Firma bis 1899: Zwieseler Farbenglashütten vorm. Gebr. Tasche. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. von farbigem Tafelglas. Fabriken in Zwiesel (Bayern) u. Pirna (Sachs.) Zweigniederlass. in Leipzig u. Köln a. Rh. Grundbesitz: Grundbes. der Ges. zurzeit 66, 630 ha, wovon 32, 210 ha auf Pirna u. 34,420 h auf Zwiesel entfallen, bebaut mit 5 Hüttengobäuden u. dazu gehör. Fabri- kations-, Masch.- u. sonst. Betriebs- u. Lagergeb., 2 Bureaugeb,, einer zweistöck. Villa u. 8 mehrstöck. Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern sowie dem gleichfalls für Arb.-Wohnungszwecke benutzten grösser. Gasthof „zum Hirsch“ in Pirna, dessen Wirtschaft unter Anschliess. der seither Fabrikkantine günst. verpachtet wurde, ferner mit einem Kantinen-Geb. u. einer grossen Anzahl. angebauter u. freisteh. Geb. für Nebenbetriebe. An OÖfen sind 12 Schmelz-, Streck- u. Kühl- öfen, mehrere Trommel-, Temper- u. sonst. Brennöfen sowie 22 Gasgeneratoröfen vorhanden. Die Fabriken sind mit 2 Dampfmasch.-Anlagen, Dynamos, Akkumulatoren, Licht- u. Kraft- anlagen sowie mit modern. Arbeits- u. Giessmasch., Nebenmasch. u. Dampfheizung ausgestattet. Hergestellt werden: Gussglas, weisses u. farb. Tafelglas, Hohlglas, Flachglas u. Kristallhohlglas. Im Geschäftsbericht 1925/26 wird bemerkt, dass eingehende Revisionen nach der wirtschaftl. u. technischen Seite den Vorstand der Ges. zu der Überzeugung gebracht haben, dass die Aufstellung der Goldmarkbilanz einer Korrektur bedarf, die vorgenommen werden muss. Es soll aber erst die Bilanz für 1926/27 abge wartet werden, bevor mit bestimmten Vor- schlägen an die Aktionäre herangetreten wird. Entwicklung u. Beteiligung: 1899 Erwerb der Sächs. Kathedral- u. Farbenglaswerke Müller, Krug & Co. in Pirna Seit 1912 Beteilig. bei der Tafel- u. Farbenglaswerke G. m. b. H. in Zuck- mantel, die gleichzeitig Besitzerin der „Grube Viktoria“ in Brüx in Böhmen sowie eines Sägewerkes ist. Kapital: RM. 1 530 000 in 19 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Nam-Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. A.-K. M. 525 000, erhöht 1899 um M. 675 000, 1911 um M. 800 000, 1916 um 1 Mill., 1921 um M. 2 250 000 in 2000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000; letzt. können nach 10jähr. Frist zu 120 % zurückgekauft oder in St.-Akt. umgewandelt werden. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 4750 000 in 4500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./1. 1923 um M. 10 000 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, davon M. 5 500 000 übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. München), davon M. 4/750 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 300 %. M. 750 000 St.-Akt. werden den Werksinteress. überlassen, Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fach. Stimmrecht zu 110 % von der Deutschen Bank als Treuhänder übern. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 530 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 100: 1) in 19 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10 (unter Zuzahl. von RM. 400). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 7 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (u. eine feste Barentschädig. von zus. RM. 10 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 175 886, Wohn- u. Fabrikgeb. 764 473, Ofen- bau 253 550, Mobil. u. Utensil. 59 839, Masch. inkl. elektr. Licht- u. Kraftanlage 146 964, Zweiggleis 1, Gespann 1, Patente 1, Glaswarenbest. inkl. der Bestände der Filial. 574 502, Bestände an Fabrikations-, Schmeiz- u. Brennmaterial., Emball., Tonen, Steinen usw. 190 129, Eff. 1, Debit. 617 514 (Avale 132 000), Kassa 15 895, Wechsel 12 958, vorausbezahlte Versich.-Präm. 2776, Beteil. 112 500, Verlust 196 011. – Passiva: St.-A. 1 520 000, Vorz.-Akt. 10 000, R.-F. 153 000, Delkr.-F. 20 000, Hyp. 496 250, Kredit. inkl. Bankschulden 824 829, Rückstell. 98 923. Sa. RM. 3 123 002.