Industrie der Steine und Erden. 2911 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 70 898, Handl.-Unk. 202 649, Zs. 125 492. Versich. 11 640. Sa. RM. 410 677. – Kredit: Gewinn-Vortrag 18 419, Bruttogewinn 196 247, Verlust (Verlust per 1925/26 214 430, ab Vortrag per 1924/25 18 419) 196 011. Sa. RM. 410 678. Kurs Ende 1913–1926: 102, 100*, –, 68, –, 82*, 123, 428, 860, 8900, 15.75, 6.6, 21, 43 %. Notiert in München. Dividenden 1912/13–1925/26: 7.0, 0, 0, 0, 0, 6, 22, 24, 50, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Erich Brennecke, Ludw. Strubelt; Stellv. Arthur Voelskow. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Schayer, Heidelberg; Stellv. Apothekenbes. Dr. Theod. Koenig, München; Geh. Hofrat Franz Ritter v. Wagner, Ludwigshafen; Kohlenbergwerks- besitzer Franz Josef Fügner, Teplitz-Schönau; Bankier Hofrat Fritz Gutleben, Barto Sag- meister, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank u. Fil., Friedr. Joh. Gutleben; Mann- heim: Rhein. Creditbank. Süddeutsches Portland-Cement-Werk Akt.-Ges. in Münsingen, Württemberg. Gegründet: 21./1. 1898. Zweck: Fabrikation von Cement (Portland-Cement, sowie Prima- u. Roman-Cement), Produktionsfähigkeit jährl. an 800 000 Ctr. Cement. Die Ges. ist Mitgl. der „Süddeutschen Cement-Verkaufsstelle G. m. b. H.“ 1904 Erwerb der Cementfabrik A.-G. Kuppenheim i. Bad., deren Kontingent auf Münsingen überging. Ein Pachtverhältnis besteht mit den Portlandzementwerken Heidelberg-Mannheim-Stuttgart A.-G. in Heidelberg. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 800 000, erhöht zwecks Ankauf der M. 400 000 Aktien des Cementwerks Kuppenheim A.-G. lt. G.-V. v. 31./10. 1904 um M. 200 000. Das A.-K. ging Mitte 1907 in den Besitz des Stuttgarter Immobilien- u. Bau- geschäfts über, welches die Anlage für M. 103 000 jährl. gepachtet hat. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften 16 200, Geb. 271 600, Masch. 187 600, Mobil. 5500, fremde Beteil. 34 000, Forder. 30 379. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 102 199, Ern.-F. 8000, Verbindlichkeiten 11 875, Gewinn 23 205. Sa. RM. 545 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 330, Steuern 11 685, Abschr. 43 623, Gew. 23 205. – Kredit: Vortrag 2745, Pachtschilling 90 000, Erträgnis aus Beteil. 5100. Sa. RM. 97 845. Dividenden 1914–1926: 3, 3, 3, 3, ?, 5, 2, ?, ?, 2, 2, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ritter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Georg von Doertenbach, Oberfinanzrat Klett, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat. Dr.-Ing. Friedr. Schott, Dir, a. D. Wilh. Merz, Dir. Fritz Brans, Heidelberg; W. Scipio, Mannheim; Fabrikbes. O. Leube, Ulm; Gen.-Dir. W. Schrader, Stuttgart; Dir. Dr. Vogel, Heidelberg; Komm.-Rat P. Wigand, Blaubeuren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie. G. m. b. H., Württ. Bankanstalt. Bürener Portland Cement-Werke Act.-Ges. in Münsteri. Westf. Die G.-V. v. 29./12. 1926 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Wicking'schen Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke A.-G. zu Münster i. W., nach welchem das Ver- mögen der Ges. als Ganzes ohne Liqu. auf die Wicking'sche Portland-Cement- u. Wasser- kalkwerke A.-G. übertragen wird gegen Gewähr. von je nom. RM. 1000, Wicking-Akt. für je nom. RM. 1000 Akt. der Ges. Einreichung der Aktien zum Umtausch bei „Wicking“ bis s pät. 31./5. 1927. Die Bürener Portland-Cement ist somit erloschen. Letzte Aufnahme 8. Jahrg. 1926. Ennigerloher Portland-Cement- und Kalkwerke, Grimberg & Rosenstein, Actiengesellschaft in Münster i. W. Die G.-V. v. 29./12. 1926 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Wicking'schen Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke A.-G., Münster, nach welchem das Vermögen der Ges. als Ganzes ohne Liqu. auf die Wicking-A.-G. gegen Gewähr. von Akt. derselben im Verh. 1: 1 übertragen wird. Einreichung der Aktien zum Umtausch bei „Wicking“ bis spät. 31./5. 1927. Die Ennigerloher Portland-Cement ist somit erloschen. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1926. Neubeckumer Portl.-Zement- & Wasserkalkwerke Zollern“ A.-G. in Münster i. W. Die G.-V. v. 29./12. 1926 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Wicking'schen Portland-Cement- u. Wasserkalk-Werke A.-G., Münster, nach welchem das Vermögen der Ges.