2912 Industrie der Steine und Erden. als Ganzes ohne Liqu. auf die Wicking-A.-G. übertragen wird gegen Gewähr. von je RM. 3000 Wicking-Akt. für je RM. 4000 Akt. der Ges. Einreichung der Aktien zum Umtausch bei „Wicking“ bis spät. 31./5. 1927. Die Neubeckumer Portland-Cement ist damit erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Porta Union-Westfalia Vereinigte Cement- u. Kalkwerke Akt.-Ges. in Münster i. W., Bahnhofstr. 2. Die G.-V. v. 29./12. 1926 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Wicking'schen Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke-A.-G., Münster i. W., nach welchem das Vermögen der Ges. als Ganzes ohne Liqu. auf die Wicking'sche Portland-Cement- u. Wasserkalk- werke A.-G. übertragen wird gegen Gewähr. von je nom. RM. 6000 Wicking-Akt. für je nom. RM. 7000 Akt. der Ges. Einreichung der Aktien zum Umtausch bei „ Wicking“ bis spät. 31./5. 1927. Aktienkurs von Porta Union-Westfalia Ende 1926: 120 %. Die Firma ist nunmehr erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Portland-Cement- und Wasserkalk-Werke „Mark“ in Münster i. W., Bahnhofstr. 2. (Börsenname: Mark Portl. Zement.) Die G.-V. v. 29./12. 1926 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Wicking'schen Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke A.-G., Münster i. W., nach welchem das Vermögen der Ges. als Ganzes ohne Liqu. auf die Wicking'sche Portland-Cement- u. Wasserkalk- werke A.-G. übertragen wird gegen Gewähr. von je nom. RM. 3000 Wicking-Akt. für je nom. RM. 2000 der Ges. Einreichung der Aktien zum Umtausch bei ,Wicking“ bis spät. 31./5. 1927. Aktienkurs von „Portland-Cement Mark“ Ende 1926: 82 %. Die Firma ist nunmehr erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Wickingsche Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke in Münster i. W., Bahnhofstr. 2. Gegründet: 22./5. 1890. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Cementfabriken u. Kalkwerken oöder damit verwandten Unternehm., Handel mit erkauften Erzeugnissen der Cement- u. Kalkfabrikation u. allen damit in Verbindung stehenden Fabrikaten, auch ist eine mechan. Fassfabrik in Betrieb. Sitz der Ges. bis 1./7 1918 in Recklinghausen. Besitztum: Die Wasserkalkbrüche u. Brennereien in Beckum u. Lengerich i. W. grup- pieren sich nach ihrer Lage in: a) Gruppe der in Lengerich i. Westf. u. am Teutoburger Wald gelegenen Werke; b) Gruppe der in Beckum gelegenen Werke. Zur Lengericher Gruppe gehören 6 Werke, davon 3 in Lengerich (Werke I, II u. III) u. je eins in Höste, Dissen (beide vorm. Lengericher Portland-Cement- u. Kalkwerke A.-G.) u. Hankenberge. Die drei letzteren Werke sind reine Kalkwerke, die Werke in Lengerich sind Kalk- u. Zementwerke. Auf der Werkgruppe Lengerich besitzt die Ges. insgesamt 4 Zementfabriken, von denen 2 mit je 2 Drehöfen, die beiden älteren Fabriken mit Schachtöfen ausgestattet sind, sowie insgesamt 22 Kalkringöfen mit den dazu gehörigen Kalkmahl- und sonstigen Anlagen. Zur Beckumer Gruppe gehören drei Werke: das Werk Friedrichshorst, Werk Roland u. Werk Klasberg. Auf jedem der Werke befindet sich eine Zementfabrik. Die des Werkes Friedrichshorst besteht aus einer neuzeitlichen Anlage mit zwei Drehöfen u. einer älteren Anlage mit 13 Schachtöfen; die Fabrik des Werkes Roland ist mit zwei Drehöfen ausgestattet. Ausserdem gehören zu dem Werk Friedrichshorst zwei Kalkringöfen. Die Beckumer Gruppe erzeugt ihre Betriebskraft in eig. Anlagen. Die Lengericher Gruppe erzeugt sie mit Ausnahme der Werke I u. III, die ihre Betriebskraft von den Niedersächsischen Kraftwerken, Osnabrück, in Form von Starkstrom beziehen, ebenfalls selbst. Der Gesamt- grundbesitz der Ges. beträgt 542 ha 74 a 83 qm. Er gewährleistet ihr den Rohmaterial- bezug auf viele Jahrzehnte. Für das Werk Höste, das als einziges sein Rohmaterial nicht aus eigenem Grundbesitz bezieht, hat sich die Ges. den Rohmaterialbezug durch eine auf unbegrenzte Zeit dinglich eingetragene Gerechtsame auf ein sehr bedeutendes Kalksteingelände gesichert. Das zur Beckumer Gruppe gehörige Werk Klasberg ist eine moderne 1915/16 gebaute Zementfabrik. Die Beteil. bei dem Westdeutschen Zementverband G. m. b. H. in Bochum beträgt für 15 Werke 36.67 %. Die Ges. besitzt das gesamte Ges.-Kap. der Kalkwerke am Teuto- burger Wald G. m. b. H. in Münster u. der Teutoburger Gipswerke Strätling & Stolze G. m. b. H. Auf den Werken der Ges. befinden sich insgesamt 7 Verwaltungs- u. ebenso viel Kantinen- gebäude, 41 Beamten- u. 152 Arb.-Wohnungen. Die Ges. beschäftigt zur Zeit 1033 Arbeitskräfte. Entwicklung: Seit 1./1. 1914 ist die Ges. dem Rheinisch-Westfälischen Cement-Verbande beigetreten. 1917 Zusammenschluss mit den Portlandzementwerken Roland A.- G. zu Beckum-Kirchspl. u. eine Interessengemeinschaft mit den Ennigerloher Portlandzement- und Kalkwerken Grimberg & Rosenstein A.-G., Münster durch Erwerb der Aktien-Mehrheit letzterer Ges. Ferner sind im Wege der Fusion die Lengericher Portland-Zement u. Kalk- werke A.-G. zu Münster u. der Rud. Kröner A.-G. zu Lengerich übern. worden. 1920 fand der Ankauf des Cementwerks Klasberg & Co. in Beckum u. Eingehung einer Interessen-