Industrie der Steine und Erden. 2913 gemeinschaft mit Neubeckumer Portland-Zement- u. Wasserkalkwerke „Zollern“ A.-G. zu Neubeckum (jetzt Münster) und der Bürener Portland-Cementwerke A.-G. in Münster in Westfalen statt. 1921 kam die Angliederung der Vereinigten Cement- und Kalk- werke A.-G. Porta-Union-Westfalia zustande. Ausserdem wurde ein Umtauschangebot mit dem Portland-Cement- u. Wasserkalkwerk Mark im Verh. von 2 „Marké“. Akt. gegen 3 Wicking- Akt. vereinbart. 1925 erwarb die Ges. 81 % des Akt.-Kap. der A.-G. für Rheinisch-West- fälische Cement-Industrie in Beckum aus dem Besitz der Adler A.-G. für Bergbau in Essen; für die Div.-Garantie für 1924 ist letztere Ges. in Anspruch genommen. Von beiden Ges. befindet sich der grösste Teil des A.-K. im Besitze der Ges. Ende 1925 Umtauschangebot an die Aktionäre der Rhein. Westfäl. Cement-Industrie A.-G. zum Umtausch ihrer Aktien im Verh. von je nom. RM. 4000 gegen je nom. RM. 3500 Aktien der Wicking A.-G. Okt. 1925 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit den Portland-Cementwerken Heidel- berg-Mannheim-Stuttgart A.-G. Die G.-V. v. 29./12. 1926 genehmigte die Verschmelzungsverträge mit folgenden Tochter- gesellschaften, deren Akt.-Kap. sich zum überwiegendsten Teil seit Jahren im Besitz der Ges. befand; hiernach gingen die Vermögen folg. Ges. ohne Liqu. auf die Wicking-Ges. über: 1. A.-G. für Rheinisch-Westfälische Cement-Industrie, Beckum (auf RM. 4000 Aktien entfallen RM. 3500 Wicking-Aktien); 2. Bürener Portland-Cement-Werke A.-G., Münster (auf RM. 1000 Aktien entfallen RM. 1000 Wicking-Aktien); 3. Ennigerloher Portland-Cement- u. Kalkwerke Grimberg & Rosenstein A.-G., Münster (auf RM. 1000 Aktien entfallen RM. 1000 Wicking- Aktien); 4. Neubeckumer Portl.-Zement- u. Wasserkalkwerke „Zollern- A.-G., Münster (auf RM. 4000 Aktien entfallen RM. 3000 Wicking-Aktien); 5. , Porta-Union“ – , Westfalia“ Ver. Cement- und Kalkwerke A.-G., Münster (auf RM. 7000 Aktien entfallen RM. 6000 Wicking- Aktien); 6. Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke „Mark“ A.-G., Münster (auf RM. 2000 Aktien entfallen RM. 3000 Wicking-Aktien). = Kapital: RM. 20 025 000 in 40 000 Akt. zu RM. 500 u. 25 000 nicht div.-ber. Stimmrecht- Akt. Lit. A zu RM. 1. Im Besitz der Ges. sind RM. 4 700 000 Vorratsktien, die nur hinsicht- lich ihres Goldeinzahlungswertes in Höhe von RM. 77 362 mit 6 % div.-ber. sind. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1895 um M. 300 000, 1898 um M. 500 000 u. 1898 um M. 2 500 000. Die Ges. erhöhte das Kapital um M. 2 910 000. 1919 weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 490 000. Dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1920 um M. 1 100 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22 /7. 1920 um M. 10 Mill. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1921 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, davon M. 5 Mill. zu Anglieder. verwendet u. M. 5 200 000 den alten Aktion. i. Verh. 5: 1 zu 250 % angeb. Lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 30 Mill. mit 25 % eingezahlt, ohne Div.-Ber. Dann lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 65 Mill. (davon M. 40 Mill. voll eingezahlt u. M. 25 Mill. mit 25 % Einzahl.) auf RM. 20 025 000 in der Weise, dass der Nennbetrag der vollgez. Aktien zu M. 1000 auf RM. 500 u. der Nennbetrag der mit 25 % eingez. durch Zuzahl. auf je RM. 1 umgewertet wurde, wobei letztere jetzt als Stimmrechts-Aktien Lit. A geführt werden. Anleihe I: M. 500 000 in 6 % Oblig. von 1917, auf Werk Roland. In Umlauf am 31./12. 1926: aufgewertet auf RM. 750. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1920 zu 105 %. Anleihe II: M. 600 000 in 4 % Oblig. auf Lengerich II von 1898. Im Umlauf am 31./12. 1926: M. 219 000 aufgewertet auf RM. 32 850. Für 1927 3 % Zs. = RM. 4.50 für M. 1000 gegen Coup. Nr. 2. Anleihe III: M. 700 000 in 5 % Oblig. auf Werk III, Lengerich von 1914. Im Umlauf am 31./12. 1926: M. 416 500 aufgewertet auf RM. 62 475. Zs. 1927 wie bei Anleihe II. Anleihe IV: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1910 auf Werk Porta. Im Umlauf am 31./12. 1926: M. 466 000 aufgewertet auf RM. 69 900. Zs. 1927 wie bei Anleihe II. Anleihe Y: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1905 auf Werk Union. Im Umlauf am 31./12. 1926: M. 200 000 aufgewertet auf RM. 30 000. Zs. 1927 wie bei Anleihe II. Anleihe VI: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1917 auf Werk Westfalia. Im Umlauf am 31./12. 1926: M. 212 500 aufgewertet auf RM. 31 875. Zs. 1927 wie bei Anleihe II. Anleihe VII: Anleihe auf Werk Zollern, begeben in 1919 im Umtausch gegen die in ausgegebenen Genussscheine; in Umlauf am 31./12. 1926: M. 15 000 aufgewertet auf 2250. Im Umlauf Ende 1926 von sämtlichen Anleihen aufgewertet RM. 230 100; von diesen Anleihen sind genussscheinberechtigt RM. 184 575. Genussrechts-Urkunden: Auf die Altbesitz-Genussrechte der Anleihen II–VI wurden besond. Urkunden zu RM. 50 bzw. RM. 100 für je M 500 bzw. M. 1000 ausgegeben. Gewinn- anteil für 1926 zahlbar mit 4 % für Anleihe II, mit 4½ % für Anleihe IV u. V, mit 5 % für Anleihe III u. VI. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. A (bis zu 10 % des A.-K.), 4 % Div. u. weitere Rück- lagen, vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von insges. RM. 40 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werksanl. u. Besitzungen 16 593 000, Vorräte an Betriebsmaterial., Fertig- u. Halberzeugnissen, Säcke usw. 2 593 486, Kassa u. Wechsel 201 589, Wertp. u. Beteil. 949 856, (Avale 91 486, Bürgsch. 88 000), Debit. 9 088 785. – Passiva: A.-K. 20 025 000, Anleihe Werk Roland 750, do. Werk II, Lengerich 32 850, do. III, Lengerich 62 475, do. Werk Porta 69 900, do. Werk Union 30 000, do Werk Westfalia 31 875, do. Werk Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 183