― 2914 Industrie der Steine und Erden. Zollern 2250, Grundbuchschulden 2 198 557, R.-F. 124 296, Rückl. 1 000 000, Kredit. 4 074 659, Gewinn 1 774 104. Sa. RM. 29 426 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 231 733, Gewinn 1 774 104 (davon: R.-F. 88 705, 10 % Div. 1 530 000, 6 % Div. auf Vorratsaktien 4642, 6 % Div. auf Schutzstamm-Akt. 1500, Verzins. der Genusssclleine 7383, Vortrag 141 874). – Kredit: Vortrag 131 798, Be- triebsüberschuss aus Zement, Kalk u. Mergel 2 874 039. Sa. RM. 3 005 837. Kurs Ende 1913–1926: 109.50, 85*, –, 82, 177.50, 135*, 193.25, 359, 900, 12 950, 40, 59às, 174 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 12, 12, 18 – 7 % Bonus, 18 £ 4 % Bonus, 30, 250, 0, 4, 10, 10 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Rud. ten Hompel. Prokuristen: Herm. Wenkemann, Franz Schaaps, Julius Claussen, Peter Schneider, Otto Hannibal, Dr. Josef Kellerwessel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Viktor Carstanjen, Duisburg; Stellv. Dir. Wilh. Bell- winkel, Dortmund; Bank-Dir. a. D. Wilh. Jötten, Essen; Mitgl. Justizrat Karl Zaun, Krefeld: Notar Dr. Ad. ten Hompel, Dr. med. Otto Goebel, Wulwesort b. Fleckenberg i. W.; Rendant Jos. Heimann, Beckum; Wilh. Westhoff, Wanne; Bankier J. F. Schroeder, Bremen; Bankdir. Geh. Finanz-Rat Dr. Robert Bürgers, Köln; Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Krefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Essen: Essener Credit- Anstalt Fil. der Deutschen Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Beckum: Beckumer Spar- u. Darlehnskassenverein; Münster: Westfäl. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Droste & Tewes, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Münsterische Bank Fil. der Osnabrücker Bank; Bremen: J. F. Schröder Bank K. G. a. A. Czarnowanzer Glashütte, Akt.-Ges., Murow O. S. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. von Glas jegl. Art, insbes. der Erwerb u. Betrieb der bisher der G. m. b. H. Czarnowanzer Glashütte gehör. Glashütte. Spezialität: Tafelglas. Kapital: RM. 500 000 in 11 000 Aktien zu RM. 20 u. 1400 Aktien zu KM. 200, Urspr. M. 25 Mill. in 11 000 Aktien zu M. 1000, 1400 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf GM. 500 000 in 11 000 Aktien zu RM. 20 u. 1400 Aktien zu RM. 200 (also 50: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div, Vortrag oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 29 096, Geb. 218 040, Schmelz- u. Streck- ofenanlagen 54 430, Masch. 23 900, elektr. Anlage 4250, Anschlussgleis 1190, Pferde u. Fahr- zeuge 7800, Betriebsmaterial. 29 190, Chamottematerlalvorräte 40 160, Glasvorräte 20 192, Kassa 2568, Beteil. 152, Aussenstände 118 598, Verlust 59 376. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 39 900, Schulden 60 043, Dubiose Forderungen 9000. Sa. RM. 608 943. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 655 554, Abschr. 26 151. – Kredit: Betriebsgewinn aus 1926 622 329, Verlust 59 376. Sa. RM. 681 706. Dividenden 1923–1926: 0, 0, , 0 % Kurs Ende 1925–1926: 30, 45 %. Freiverkehr Halle a. S. Direktion: Glashüttendir. Paul Heidel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gerhard Steckner, Stellv. Arno Heckert, Halle; Adolt Czech, Breslau; Willi Rohr, Lübeck; Notar Werner Schneider, Halle; Josef Lubinski, Johann Skrzipczak. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Portland-Zement- u. Kalkwerke „Anna“ Akt.-Ges. in Neubeckum i. Westf. Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./10. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb von kalksteinhaltigen Grundstücken, der Kalk- u. Zementindustrie dienenden Anl., Herstell. u. Vertrieb von Zement, Kalk u. ähnl. Fabrikaten. 1923–1926 Herstellung: 1768, 2163, 2831, 2944 Dwg., Absatz: 1715, 1883, 2892, 2799 Dwg. Zement. Die sämtl. Fabrikanl. u. der Grundbesitz der Ges. befinden sich in Neubeckum. Der das Material zur Fabrikat. liefernde Kalksteinbruch liegt in unmittelbarer Nähe des Werkes. Die Grösse der Liegenschaften beträgt ca. 125 Morgen. Das Ofensystem der Zementfabrik ist eine Rotier- ofenanl., besteh. aus 2 Öfen. Ausserdem sind noch 2 aus je 14 Kammern besteh. Kalk- ringöfen vorhanden, die in unmittelbarer Nähe der Fabrik u. des Steinbruchs liegen. Die Ges. gehört dem Westdeutschen Zementverband in Bochum an u. ist auch Mitgl. der Westfäl. Zement-Sackzentrale G. m. b. H. in Beckum. Kapital: RM. 910 000 in 1300 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1907 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. im Verh. 10: 7 von M. 1 300 000 auf R.-M. 910 000 in 1300 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindest. jährl. RM. 8000), Rest weitere Div.