3 Industrie der Steine und Erden. 5 2915 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werkanl. 679 747, Kassa 3712, Buchforder. 187 831 Vorräte 133 625, Beteilig. 34 415, Bürgsch. 10 000. – Passiva: A.-K. 910 000, R.-F. 3468 Buchschulden 48 741, Bürgsch. 10 000, Gewinn 77 122. Sa. RM. 1 049 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 112 235, Abschr. 41 749, Gewinn 77 122 (davon R.-F. 3856, Tant. 11 198, Div. 54 600, Vortrag 7468). – Kredit: Vortrag aus 1925 3295, Herstellungsgewinn 222 267, Mieten usw. 5543. Sa. RM. 231 107. Dividenden 1913–1926: 5, 0, 0, 0, 10, 6, 12, 20, 20, 100, 0, 0, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Ludw. Golinelli. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat H. Hellraeth, Münster; Stellv. San.-Rat Dr. med. H. Wiesche- brink, Ochtrup; Dir. H. Linnemann, Münster; Kaufm. Rich. Wieschebrink, Ochtrup. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.: Münsterische Bank (Fil. der Osnabrücker Bank). Portlandcement- u. Kalkwerke Elsa A.-G. in Neubeckum. Gegründet: 12./4. bezw. 28./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 30./6. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Die Firma besteht seit 1899. Zweck: Erwerb u. Betrieb industrieller Unternehmungen, insbes. von Kalk.- u. Zement- werken u. die Beteiligung an solchen sowie der Handel mit ihren Erzeugnissen. 1926 wurde durch Grundstückszugänge u. Beteiligung an der Steinbruchsbetriebs-G. m. b. H., Neubeckum die Rohmaterialversorgung für lange Zeit sichergestellt. Kapital: RM. 2 566 300 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 420 Vorz.-Akt, zu RM. 15. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 8 000 000 in 8000 Akt. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 18 100 000 in 16 000 St.-Akt. azu M. 1000 u. 420 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die ersteren den bisher. Aktion. zu 150 % angeb. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 34 100 000 auf RM. 2 566 300 durch Herabsetz. des Nennwertes der 32 000 St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 u. der 420 Vorz.-Akt. von M. 5000 auf RM. 15. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-Akt. = 1 St., je RM. 15 Vorz.-Akt. = 75 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundeigentum, Werksanlagen, Einricht. u. Geräte 2 525 628, Vorräte 417 691, Kassa 3649, Schuldner 430 333, Wertp. u. Beteil. 24 224. – Passiva: A.-K. 2 566 300, R.-F. 18 971, Fabrikausbau 340 000, rückst. Div. 3657, Gläubiger 141 768, Arbeiterunterstützungskasse 20 000, Gewinn 310 829. Sa. RM. 3 401 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 242 671, Gewinn 310 829 (davon: R.-F. 15 191, Tant. an Vorst. u. Beamte 5772, Div. 256 945, Tant. an A.-R. 17 951, Beamt.- Fürs. 10 000, Vortrag 4969). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 7007, Rohgewinn 546 493. Sa. RM. 553 501. Dividenden 1921–1926: 30, 204, 0, 4, 8, 10 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: Je 15 %. Direktion: Dir. Otto Mundhenke, Neubeckum. Aufsichtsrat: Vors. Berg-Ing. A. E. Sauer, B.-Charlottenburg; Wirkl. Geh. Rat Exz. Ernst von Frese, Hannover; Frau Wwe. Sascha Sauer, B.-Grunewald; Bank-Dir. Karl Götz, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Hermann Schüler; Berlin: Laupenmühlen & Co. 7 7 Neudenauer Steinwerke Akt.-Ges. in Neudenau i. Po. Gegründet: 11./2., 11./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg, 1923/24. Sitz bis 1923 in Heilbronn. Zweck: Betrieb eines Stein-, Schotter- u. Kalkwerkes in Neudenau. Kapital: RM. 25 000 in 1050 St.-Akt. zu je RM. 20 sowie 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 2 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., 1923 in St.-Akt. umgewandelt. St.-Akt. ausgeg. zu 115 %, den Aktion. angeboten 1:1 zu 125 % Die G.-V. v. 27./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 17 500 000 in 16 500 St.-Akt. u. 1000 neue Vorz.-Akt. Angeboten den alten Aktion. M. 1 750 000 St.-Akt. 2: 1 zu 1000 %. It. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 21 000 (1000: 1) u. gleichzeitig Erhöh. auf RM. 25 000 durch Ausgabe von 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. u. Anl. 70 248, Mobil. 31 031, Material. u. Warenvorräte 1932, Kassa 438, Postscheck u. Bankguth. 4372, Schuldner 7689, Verlustvor- trag 14 920. – Passiva: A.-K. 25 000, Darlehen 87 101, Gläubiger 10 044, Erneuer.-K. Ab- schreibungen) 4960, Gewinnvortrag 3527. Sa. RM. 130 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abraum- u. Vorrichtungsarbeiten 15 494, Löhne, Gehälter, Unk., Dubio 69 063, Abschr. 4960, Verlustvortrag 14 920. – Kredit: Erlös aus Verkäufen 92 459, Vergleiche u. Abfindungen 587, Verlust 11 392. Sa. RM. 104 439. Dividenden: 1922/23: 30 %; 1923 (9 Mon.): 0 %; 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: A. Anschütz. Aufsichtsrat: Dr. Schrägle, Böckingen; Rechtsanw. Dr. jur. Steines, Trier; Gemeinde- pfleger Finsterle, Neckargartach; Frau Dir. Anschütz, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank, Handels- u. Gewerbebank. 183*