2916 Industrie der Steine und Erden. Neuleininger Steingutfabrik Akt.-Ges. vormals Jacobi Adler & Cie., Neuleiningen (bPfalz). Gegründet. 15./11., 5./12., 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Jacobi Adler & Cie., Neu- leiningen b. Grünstadt betriebenen Fabrikgeschäfts u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Keramischen Industrie, Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie u. Verarbeit. von Rohmaterialien sowie auf Erwerb u. Herstell. aller zur Erreich. dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Kapital. RM. 255 000 in 12 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1923 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den neuen St.-Akt. sind 1500 Stück zu 500 %, 6500 zu 100 % u. die Vorz.-Akt. ebenfalls zu 100 % aus- gegeben. Die Vorz.-Akt. haben 10fach. St.-R., 10 % Vorz.-Div. u. sind bei Liquid. vorab rückzahlbar mit 120 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 ist das M. 13 500 000 betragende A.-K. auf RM. 255 000 in 12 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgest. worden. Jede Vorz.-Akt. hat 40 St. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Immobil. 208 280, Masch. 28 040, Modelle 2623, elektr. Anlagen 2168, Waren, Material., Kohlen u. Packmaterial 78 885, Fuhrpark 683, Kassa 744, Wechsel 3870, Eff. 3617, Debit. 95 868, (Aval 4000), Verlust 22 923. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 250 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. I 25 000, do. II 5000, Hyp. 80 000, Kredit. 82 704, (Aval 4000). Sa. RM. 447 704. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Arbeitslöhne, Kohlen, Material., Packmaterial. u. Emball. 340 532, Abschr. 5348, Unk. u. Steuern 130 502. – Kredit: Vortrag 19 516, Waren 431 815, Kassetten 2126, Verlust 22 923. Sa. RM. 476 382. Dividenden 1922–1926. 34, 0, ?, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Alfr. Jacobi, Fabrikbes. Berth. Jacobi, Fabrikbes. Adolf Adler, Grünstadt. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Ernst Herrmann. Baden-Baden; Dir. Oskar Eppstein, Mannheim; Max Philipp, Aachen; Bankprokurist Ernst Wittmann, Grünstadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Pfalz-Saarbrücker Hartstein-Industrie Akt.-Ges. in Neustadt (Haardt), Friedrichstr. 46. Gegründet: 1./6. 1918; eingetr. 30./9. 1918 in St. Wendel. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Saarbrücken. Zweck: Erwerb und Pachtung von Steinbrüchen, deren Ausbeutung u. sonst. Aus- nutzung. Fortführung der früher von den Firmen: Pfälzische Hartsteinwerke G. m. b. H., Landau, Radermacher & Selbach G. m. b. H., St. Wendel, Betriebsstätte Kronweiler, Hartstein- werke Kronweiler M. Kraff Nachf., Kronweiler, Friedrich Reinshagen, Neunkirchen, Betriebs- stätte Oberlinxweiler, betrieb. Hartsteinwerke, sowie Herstell. u. Vertrieb von Pflastersteinen, Strassenschotter u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 2 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 700 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.- Aktien Lit. A zu M. 1000; Rechte der Vorz.-Akt. 1921 wieder aufgehoben u. den St.-Akt. gleichgestellt. Weiter erhöht 1921 um M. 5 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 2 Mill. (5: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Basalt-A.-G. in Linz a. Rh. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gerechtsame 679 000, Geb. 189 000, Stein- brecheranl. einschl. Antriebsmasch. 341 000, sonst. Masch. 170 000, Industriegleis 173 486, Rollbahnen 173 000, Drahtseilbahn 94 000, Mobil. 1, Neubau Forst 9231, Beteilig. 60 000, Materialvorräte 63 927, Waren 71 070, Wertp. 18 075, Kassa 6333, Bankguth. 51 517, Debit. 343 873, Avale u. Kaut. 61 260, Verlust 143 454. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Akzepte 75 000, Kredit. 511 971, Avale u. Kaut. 61 260. Sa. RM. 2 648 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Zs. u. Steuern 396 509, Abschr. 263 814. – Kredit: Gewinnvortrag 1616, Überschuss aus allg. Betrieb 515 253, Verlust 143 454. Sa. RM. 660 324. Dividenden 1918–1926: 6, 0, 7, 7, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. Fischer, E. A. Eggemann. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumstr. P. Endriss, Linz a. Rh.; Stellv. Bankier Wilh. Bürklin, Saarbrücken; Reg.-Baumstr. a. D. Dir. Dr.-Ing. Barkhausen, Linz a. Rh.; Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld, Mannheim; Dir. A. Rautenberg, Linz a. Rh.; Dr. med. W. Holz, Deggendorf a. D' Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. d. Hdt. u. Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich.