Industrie der Steine und Erden. 2917 Schmirgelwerke A. W. Friedrich Akt.-Ges. in Liqu. in Neustädtel. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Lt. G.-V. v. 8./12. 1925 ist die Ges. auf- gelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Gustav Götze, Schneeberg; Otto Wetzig, Neustädtel. Lt. Mitt. des Liquidators v. 17./6. 1927 soll der Betrieb weitergeführt werden. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Schleiftuch, Schleifpapier u. anderen Schmirgel- waren u. Handel mit derart. Erzeugnissen unter Übernahme u. Weiterführung des früher unter der Firma A. W. Friedrich, G. m. b. H. in Neustädtel mit Zweigniederl. Zerbst be- treibenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 180 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 100, 1700 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.- Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 18 Mill. in St.-Akt.: 500 zu M. 10 000, 1800 zu M. 5000, 3400 zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben 15faches Stimmrecht in best. Fällen. M. 12 Mill. an die A. W. Friedrich G. m. b. H., für Überlass. der Fabrikgeschäfte, Anlagen u. Vorräte, M. 6 Mill. von den übrigen Gründern zu 1000 % übernommen. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 sind die Beschlüsse der G.-V. vom 23./6. 1924 hinsichtlich Kap.-Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 270 000 dahin geändert, dass (im Verh. 100: 1) das St.-Akt.-K. auf RM. 174 000 (1400 Akt. zu RM. 100, 1700 zu RM. 20) u. das Vorz.-Akt.-K. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20 fest- gesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 58 845, Masch. u. Einricht. 18 600, Rohstoffe u. Waren 116 699, Kassa, Bank u. Wertp. 479, Debit. 96 755, Verlust 43 154. – —– Passiva: A.-K. 180 000, Hyp. 26 241, Hilfsschatz für Arb. 5775, Rückl. für zweifelh. Aussenst. 10 150, Kredit. 108 798, vorübergeh. Posten 3568. Sa. RM. 334 533. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Vortrag 32 991, Unk. Neustädtel 86 986, do. Zerbst 4069, Verkaufsgebühren 11 661, Zs. 2488, Abschr. 14 644, Div. auf Vorz.-A. 600, Vergüt. an A.-R. 1000. – Kredit: Kursdiff. 1080, Miete Zerbst 431, Waren 109 774, Verlust 43 154. Sa. RM. 154 441. 0 Dividenden 1923–1926: 0, 4, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. M. Germann, Eibenstock; Vize-Lokalrichter L. Colditz, Schneeberg; Buchdruckereibes. Dr. Israel, Schneeberg; Materialverwalter a. D. J. Leonhardt, Neustädtel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedr. Remy Nachfolger Akt.-Ges. in Neuwied a. Rhein. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Anlagen zur Ausbeut. von Bimssandfeldern, die Herstell. von Schwemmsteinen u. von Zementwaren mit u. ohne Armierung. Die Ges. ist für den Vertrieb ihrer Produkte den Vereinigten Bimsbaustoffwerken G. m. b. H., Neuwied u. dem Bimssandverkaufskontor G. m. b. H., Neuwied, angeschlossen. Kapital: RM. 1 210 000 in 6000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, 30 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zuje RM. 20; letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem beschr. St.-R.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 106 %. Urspr. M. 3 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 6 900 000 in 6400 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. St.-Akt. von einem Konsort. übern. zu 250 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. St.-Akt. von einem Konsort. übern. zu 250 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000., von einem Konsort. übern. (Barmer Bankverein), davon M. 7 500 000 angeb. 2: 1 zu 500 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 31 Mili. auf RM. 605 000 (St.-A. 50: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 30 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt.) zu je RM. 20; gleichzeitig Erhöh. beschl. um RM. 605 000 in 6000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100; div.-ber. ab 1./1. 1925, angeb. auf je RM. 100 alte = RM. 100 neue Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 4 St., in best. Fällen 80 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Höchst-Kumul. Divid. an Vorz.-Akt., 4 % Divid. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 486 020, Geb. 227 247, Masch. u. Geräte 195 419, Kassa 3871, Wechsel 8830, Bank 11 733, Debit. 355 147, Vorräte 427 439, Beteil. 1828. – Passiva: A.-K. 1 210 000, R.-F. 121 000, rückst. Div. 965, Kredit. 201 810, Vorauszahl. von Abnehmern 4495, Rückstell. für Delkr. 27 210, do. für rückst. Provis., Berufsgenossenschaft usw. 52 497, Reingewinn 99 557. Sa. RM. 1 717 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 66 420, Steuern 76 061, Reingewinn 99 557. – Kredit: Gewinnvortrag 8327, Fabrikationsrohgewinn 233 712. Sa. RM. 242 039. Kurs Ende 1926: 73 %; Freiverkehr Düsseldorf auch Essen. Dividenden 1922–1926: St.-Akt. 50, 0, 0, 7, 7 %; Vorz.-Akt. 6, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Friedr. Siegert, Dipl.-Ing. Fritz Reinhard.