2918 Industrie der Steine und Erden. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Siegert, Dir. Alfred Bergmann, Düsseldorf; Reichsbank-Dir. Jul. Siegert, Bankier Dr. Paul Marx, Dr. Josef v. Canstein, Düsseldort; Fabrikbes. S. Erbslöh, Johannisburg; Bankier Nieden, Rotterdam; Kabinettsrat Bernhard Stähler, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein. Gipswerke Kaselitz Akt.-Ges. in Niedersachswerfen i. Th. Gegründet. 23./6., 7./7. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von Gips und Gipserzeugnissen sowie die Beteil. an gleichartigen Unernehm. u. Erwerb solcher Unternehm. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000. Die Herabsetzung erfolgt in der Weise, dass an Stelle von je zwei Akt. über M. 1000 je eine Akt. über RM. 100 tritt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 17 047, Geb. 128 934, Masch. 62 884, Wasser- kraftanl. 22 562, Feldbahnanl. 8464, Gleisanschluss 10 830, Steinbruchsanl. 1353, Pferde- u. Wagen 5158, Inv. 4973, Debit. 52 221, Hyp. 2000, Kassa 113, Bestände 17 630, Verlust 24 709. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 58 88 1. Sa. RM. 358 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 101, Generalunk. 22 281, Steuern 7974, Zs. 5338, Abschr. 12 177. – Kredit: Fabrik.-Gewinn 35 163, Verlustvortrag 24 709. Sa. RM. 59 872. Dividenden 1922 –1925: 14, ?, 0, 0 %. Direktion. Ing. L. Martin. Aufsichtsrat. Vors.: Komm.-Rat Kurt Lindner, Bankdir. Max Koepchen, Bankdir. Friedr. Ische, Sondershausen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Sondershausen: Schwarzburgische Landesbank u. Fil. Ullersdorfer Werke in Nieder-Ullersdorf bei Sorau, N.-L. Gegründet: 5./1. 1877. Zweck: Erwerb von Bergwerken, Ziegeleien und anderen industr. Etabliss., sowie deren Betrieb. Herstellung von feinen Verblend- u. Formsteinen und Terracotten, Glasuren, Badeanstaltsteinen, Dachsteinen, Eisenschmelzverblendsteinen, gesinterten Fussbodenplatten, Baukeramik usw. Besitztum: Die Ges. verfügt über einen Grundbesitz von 150 ha, wovon ca. 1 ha bebaut ist. Die Fabrikanlagen bestehen aus 3 Ringofengebäuden mit 3 eingebauten Ring- öfen, 6 eingebauten Glasuröfen, 5 Braunkohlengeneratoren, Masch.- u. Kesselhaus sowie einer Anzahl Schuppen. Die Ges. besitzt 1 Kontorgeb. u. 30 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser mit 74 Wohnungen. 1923 Erbauung einer Wasserleitungsanl. mit Pumpwerk. Beteiligungen: 1909 Erwerb der gesamten Anteile (M. 325 000) der Chamotte-, Thonwaren- u. Kunstziegelfabrik J. Hersel G. m. b. H. in Ullersdorf a. Queis mit reichlichen u. viel- seitigen Tonlagern. Kapital: RM. 806 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 200, 1500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Vorz.- Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 St.-Akt., erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1920 um M. 600 000 in 500 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien. Die Vorz.-Aktien geniessen den Höchstsatz von 6 % Div., haben Div.-Nachzahl.-Recht, zehnfaches Stimmrecht u. können zu 110 % zurückgekauft werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. ein Teilbetrag den bisher. Aktionären im Verh. 3:2 vom 22./4. bis 8./5. 1922 zu 200 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./6. 1924 von M. 2 100 000 auf RM. 806 000 durch Umwert. der St.-Akt. zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 200 bzw. 400 u. der 100 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 in 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Dawesbelastung: RM. 338 000. Prioritäts-Anleihen: III. M. 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000 von 1901. RM. 3 Zs. per 2./1. 1926 für je M. 1000 gegen Abstempl. d. Erneuer.-Scheins. IV. M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1909, Stücke zu M. 500 u. 1000. Coupon Nr. 14 per 2./1. 1926 zahlb. mit RM. 3 für je M. 1000. Von den beiden Anleihen noch in Umlauf Ende 1926: RM. 12 951. Zwecks Barablös. wurden beide Anleihen zum 31./12. 1926 gekündigt. Ablös.- Betrag für je 1000 der Anl. III = RM. 130.32 zuzügl. 3 % Zs. für 1926 = 4.50; Ablös.- Betrag für je M. 500 der Anl. IV = RM. 37.20 zuzügl. 3 % Zs. für 1926 = RM. 1.28. Bar- abfindung der Altbesitz-Genussrechte beider Anleihen mit RM. 50 für je M. 1000. Anleihe v. 1926: RM. 500 000 in 8 % Obl.; rückzahlbar zu 102 %; Tilg. ab 1932 durch Auslosung; der Ges. steht das Recht zu, die Anleihe ab 1932 ganz oder teilweise aufzu- kündigen. – Die Anleihe wurde an die Allgem. Deutsche Creditanstalt in Leipzig zum Kurse von 90 % begeben u. diente zur Vornahme weiterer Verbesserungen im Betriebe u. zur Tilgung von Bankschulden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. besond. Rückl., alsdann 7½ % Tant. an Vorst., 6 % an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B.