Industrie der Steine und Erden. 2919 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 14 000, Ziegelei 140 000, Masch. 92 000, Ziegelei-Utensil. u. Ausrüst. 6000, Wohn- u. Kontorgeb. 136 000, Generatoren-Anlage 90 000, Wasserleit. 22 000, Eisenbahn 9000, Fuhrwerk 1, Beteilig. 230 000, Eff. 1, Kontor- Utensil. u. Mobil. 1, Vorräte 233 023, Kassa 8046, Debit. 640 736, Obl.-Disagio 50 000. – Passiva: A.-K. 806 000, Obl.-Anleihe 1926 500 000, III/IV. Prioritäts-Anl. noch einzulös. aufgew. Stücke 12 951, R.-F. 29 000, Delkred. 10 000, Beamten-Pens.-F. 15 000. Grunderwerbs- Steuer-Rückst. 5000, noch nicht vorgekommene Div. 2278, Abrechn. 24 493, Kredit. 151 736, Akzepte 19 350, Gewinn in 1926 94 998. Sa. RM. 1 670 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 176 045, Zs. 24 421, Abschreib. 44 127, Abbuchung gehabter Kontokorrent-Verluste 1500, Gewinn 94 998 (davon: R.-F. 5000, Tant. an Vorst. 8732, Div. 40 360, Tant. an A.-R. 4623, Sonderabschreib. 28 999, Vortrag 7283). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 2668, Fabrikat.-K. 338 424. Sa. RM. 341 092. Kurs Ende 1913–1926: 68, 65*, –, 40, –, 79*, 105, 338, 675, 9575, 35, 87, 41.25, 81.5 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913–1926: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 15, 22, 130, 0, 2, 6, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Curt Ruscher. Prokuristen: M. Günzel, A. Konrad. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Paul Kade, Sorau; Stellv. Justizrat Paul Beninde, Bunzlau; Bankdir. Hans Petzoldt, Sorau; Baurat Julius Zeissig, Leipzig; Architekt Bernh. Ens Ronneburg; Bankdir. Georg Zeyss, Gera; vom Betriebsrat: Gustav Pietsch, Gustav Lratzert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Fil. „Portlandzement- u. Kalkwerke Sachsen-Anhalt Akt.-Ges.“, Nienburg (Saale). Gegründet: 28./8. 1926; eingetr. 27./9. 1926. Gründer: Fabrikbes. Wilhelm Naumann, Cöthen; Generalsekretär Dr. Noeme Georgs, Syndikus Dr. Erich Hampe, Kaufmann Albert Bieger, Prokurist Friedrich Richter, Dessau. Zweck: Herstell. von Zement u. Kalk jeder Art sowie der Handel mit diesen u. ähn- lichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz. Div. u. 5 fach. St.-R. ausgestattet. Den Aktionären wurde ein Bezugsrecht in der Weise ein- geräumt, dass auf RM. 5000 St.-Akt. eine Vorz.-Akt. zu RM. 1000 bezogen werden konnte. (Frist 23./7. 1927). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Rückständ. 75 % Einzahl. a. d. A.-K. 750 000, Grundst. 176 812, Fabrik-Geb. 60 073, Masch. 159 306, Inv. 1285, Fuhrpark 8000, Kassa 449, Schuldner 148 700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 304 627. Sa. RM. 1 304 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. wegen Fabrikbau RM. 17 927. – Kredit: Übertrag auf Anlagerechn. RM. 17 927. Dividende 1926: 0 %. 3 Direktion: E. Schimmelbusch, Nienburg (Saale), Dr. Martin Oels, Bernburg (aus dem A.-R. elegiert). Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Werner Eisenberg, Rosslau. Stellv. Bergwerks-Dir. i. R. Heinrich Schäfer, Bad Pyrmont; Fabrikbes. Georg Möller, Breslau; Fabrikdir. Dr. Martin Oels, Bernburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Tonwerke Nimkau A.-G., Nimkau. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb der unter der Firma „Schlesische Tonwerke Nimkau Mamlok & Co.“ betriebenen Dampfziegelei. Die Herstell. von Ziegeln, Dachsteinen, Drainage- röhren u. Tonwaren aller Art sowie der Handel mit Baumaterialien. Kapital: RM. 60 000 in 12 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 480 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 120 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 3600 St.-Akt. zu M. 10 000, 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 60 000 in 12 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 480 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 6578, Geb. 46 228, Masch. u. Gleisanlage 7864, lebendes u. totes Inv. 15 759, Kassa 527, Postscheckguth. 602, Wertp. 200, Guthaben 14 562, Bestände insgesamt 15 428. – Passiva: A.-K. 60 000, R-F. 80, Hypoth. 32 750, Gläubiger 8242, Kreisbank 1214, Akzepte 5000, Gewinn 364. Sa. RM. 107 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 50, Geb. 2152, Masch. u. Gleisanlage 873, Iny. 1893, Dubiose 6, Betriebsstoff 11 352, Handl.-Unk. 18 738, Lohn u. Gehälter 47 552, R.-F. 364. – Kredit: Landwirtschaft 741, Waren 82 241. Sa. RM. 82 982. Dividenden 1924–1926: 4, 6, 0 %. Direktion: Gustav Mamlok. Aufsichtsrat: Wilhelm Hahn, Breslau; Adolf Borinski, Hindenburg O.-S.; Rechtsanw. Max Jakobsohn, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.