2924 Industrie der Steine und Erden. Vorstand: Dietrich Kern, Ludolph Küster. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Günther Boschen, Rentner Gerh. Ulken, Geh. Ober- baurat L. Freese, Oldenburg; Schiffsmakler F. Küster, Dir. G. Schacht, Bremen; Rentner G. Gloystein, Delmenhorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portland Cement-Fabrik „Stadt Oppeln“, A.-G. in Oppeln. Gegründet: 29./12. 1906; eingetr. 14./1. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung, Erwerb, Ausbeutung, Pachtung, Betrieb, Verpachtung und Veräusserung von industriellen Anlagen der Zementindustrie sowie der damit im Zusammen- hange stehenden Industriezweige. Besitztum: Das Anwesen in Oppeln von ca. 180 Morgen wird von der Oberschles. Eisenbahn u. der Gross-Strehlitzer Chaussee berührt u. hat durch die „Brokau-Groschowitzer Bahn“' Verbindung mit dem Oppelner Hafen. Das zur Verfüg. stehende Rohmaterial ist von vorzügl. Qualität. Produktionsfähigkeit ca. 500 000 Fass Zement. 1912 Ankauf der Graf Tschierschky-Renard'schen Kalkwerke in Gr. Vorwerk bei Gross-Strehlitz. Dieses wurde 1926 durch den Neubau einer Kalkmühle u. einer modernen Mergelanlage wesentlich erweitert. – Die Ges. gehört zum Nordd. Cementverbande G. m. b. H. in Berlin. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 10./11.1924 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Anleihe: 4½ % von 1908. Einreich. von Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt. von zus. RM. 18 000). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Eisenbahnanschlüsse u. Beteilig. beider Werke 2 028 912, Kassa, Postscheck- u. Reichsbankguth. 12 571, Eff. 1, Aussenst. 424 496, fertige u. halbfertige Fabrikate, Säcke, Betriebsmaterial., Ersatzstücke 272 693. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 120 000, Pensionen-K. 49 018, Hyp. 25 000, Terrain- Ankaufs-K. 79 951, noch nicht erhob. Div. 1422, Kontokorrent 257 183, Gewinn 206 100. Sa. RM. 2 738 674. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 302 114, Abschr. 200 087, Gewinn 206 100 (davon: R.-F. 20 000, Div. 160 000, Pens.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 8540, Vortrag 7560). – Kredit: Vortrag 10 700, Cement- u. Kalk, Fabrikationsgewinn 1 697 601. Sa. RM. 1 708 301. Dividenden 1914–1926: 5, 2, 5, 8, 6, 6, 25, 30, 200 %, RM. 10, 5, 8, 8 %. Kurs Ende 1926: 175 %. Freiverkehr Breslau. Direktion: Gen.-Dir. Alfred Mälzig. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Victor Madelung, Sakrau b. Gogolin; Stellv.: Dr. med. Jul. May, Dir. Paul Halama, Oppeln; Fabrikbes. Alfred Prankel, Gross-Strehlitz; Fabrikbes. C. Willy Haas, Remscheid. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau u. Oppeln: Darmstädter u. Nationalbank Fil. Schlesische Portland-Cement-Industrie Aktiengesellschaft in Oppeln. (Börsenname: Schles. Portland Cement.) Gegründet: 17./9. 1872 unter der Fa. „Schlesische Aktien-Ges. für Portland-Cement- Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln.“ Durch Beschluss der G.-V. v. 9./7. 1926 wurden im Wege der Fusion die Vermögen der Oppelner Portland-Cement-Fabriken vorm. F. W. Grundmann, Oppeln, der Oberschlesischen Portland-Cement- u. Kalkwerke A.-G., Gross-Strehlitz u. der Gogolin-Gorasdzer Kalk- u. Cement-Werke A.-G., Königl. Neudorf b. Oppeln mit Wirkung vom 1./1. 1926 unter Ausschluss der Liquidation der genannten A.-G. übernommen. Ferner gingen die Betriebe u. das Vermögen der Vereinigten Portland-Cement- u. Kalkwerke Schimischow, Silesia u. Frauendorf A.-G. zu Schimischow mit Ausnahme ihres Aktienbesitzes an die Schlesische A.-G. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln über. Diese änderte ihre Firma in „Schlesische Portland-Cement-Industrie Akt.-Ges.“ u. verlegte den Sitz nach Oppeln. Die frühere Interessengemeinschaft Schlesischer Cement-Fabriken (s. Jahrg. 1926) wurde mit Wirkung ab 1./1. 1926 aufgelöst. Zweck: Betrieb von allen in die Cement-Fabrikation einschlagenden Geschäften, ins- besondere Erzeugung u. Verwertung von Cement, Kalk usw. Die Ges. darf auch selb- ständige Handelsges. u. Akt.-Ges. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken ins Leben rufen, für die sie die Ausgabe von Aktien u. Obligat. besorgen kann, ebenso bereits bestehende Anlagen dieser Art zum Weiterbetrieb erwerben oder sich bei solchen mit Kapitalsein- lagen beteiligen; sie darf ferner Zweigniederlassungen, Kommanditen u. Agenturen im In- u. Ausland errichten. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt insgesamt 1852 ha, davon bebaut 160 ha, und zwar in Gross-Stein 170 ha, Schimischow 165 ha (bebaut 33 ha), Groschowitz 128 ha (bebaut 15 ha), Oppeln 117 ha (bebaut 29 ha), Kgl.-Neudorf 172 ha (bebaut 13 ha), Frauen- dorf 64 ha (bebaut 7 ha), Sakrau 185 ha (bebaut 6 ha), Gross-Strehlitz 143 ha (bebaut 28 ha), Tarnau 42 ha (bebaut 6 ha), Gogolin 570 ha (bebaut 8 ha), Gorasdze 20 ha (bebaut 7 ha),