Industrie der Steine und Erden. 2925 Neukirch 72 ha (bebaut 4 ha), Breslau 4 ha (bebaut 4 ha). Soweit die Grundstücke nicht für die Fabrikation, die kaufmännische u. Betriebsverwaltung benötigt werden, dienen sie im wesentlichen landwirtschaftl. Zwecken. –—– In Groschowitz, Oppeln, Kgl. Neudorf, Frauendorf, Sakrau, Schimischow, Gross-Strehlitz, Tarnau, Gogolin, Gorasdze u. Neukirch a. d. Katzbach liegen 9 Cement- u. 7 Kalkwerke. Auf den Cementwerken befinden sich insgesamt 4 grosse u. 20 mittlere Rotieröfen, 6 automatische Drehrost-Schachtöfen und 7 Dietz'sche Doppelöfen. Das Rohmaterial wird eigenen Brüchen entnommen, die sämtlich in der Nähe der einzelnen Werksanlagen liegen. Die jährliche Leistungsfähigkeit der Zementfabriken beträgt 6 000 000 Normalfass zu je 170 kg. Die Kalkwerke verfügen über 22 Ring- u. 21 Schachtöfen mit einer jährl. Leistungsfähigkeit von insgesamt 8 800 000 Zentner Kalk u. Kalkprodukten aller Art. Sowohl die Zement- wie die Kalkwerke haben eigene Gleisanschlüsse. – Die Ges. besitzt ferner 2 Kraftzentralen in Groschowitz und Oppeln mit einer im laufenden Geschäftsjahr 1926 um 5000 KW auf 18 000 KWaA ge- steigerten Leistungsfähigkeit, durch welche die Versorgung der an das Starkstromnetz an- geschlossenen Werke ermöglicht wird, nämlich der vordem „Groschowitz“ u. „Grund- mann“ firmierenden Betriebe u. der Werke Kgl. Neudorf (früher der Gogoliner Ges. gehörig) sowie Giesel u. Silesia (früher der Schimischower Ges. gehörig). Zur Zeit werden ca. 2500 Arbeiter u. ca. 100 Angestellte beschäftigt, von denen ca. 400 in eigenen Wohnkolonien der Ges. untergebracht sind. Beteiligungen: Das Beteiligungs-Konto enthält neben börsengängigen Cement-Aktien u. Aufwert.-Papieren insbesondere rund des RM. 2 000 000 betragenden A-K. der Portland- Ceoment-Fabrik „Stadt Oppeln“ Akt.-Ges. in Oppeln. Die Ges. ist Mitglied des Norddeutschen Cementverbandes G. m. b. H. in Berlin, dessen Zweck in der Regelung des Absatzes im In- u. Ausland u. der Preise besteht u. dessen Dauer unkündbar bis zum 31./12. 1935 fest- gesetzt ist. Das Kontingent der Ges. im Verband beträgt 4 152 641 Normalfass = 16.87 %. – Die Ges. gehört ferner der Verkaufsvereinigung Ostdeutscher Kalkwerke G. m. b. H. in Oppeln an, deren Zweck der für gemeinsame Rechnung der Beteiligten vorzunehmende Verkauf u. die sonstige Verwertung von Kalkerzeugnissen aller Art, die von den ange- schlossenen Firmen hergestellt werden, sowie schliesslich die Vornahme aller hierauf be- züglichen Geschäfte ist. Der Ges.-Vertrag läuft ebenfalls bis zum 31./12. 1935 unkündbar. Die Beteiligung an dem Absatz der Verkaufsvereinigung beträgt 44.30 von 88.60 Anteilen. Absatz der nunmehr zus. geschlossenen Firmen u. Betriebe betrug 1923–1926 in Fässern zu 170 kg netto Cement bzw. in Zentnern Kalk usw.: Cement 1 756 930, 1 890 502, 2 650 504, 2 500 000 N. F.; Kalk u. Nebenprodukte 3 955 600, 4 165 740, 5 980 080, 5 518 000 Ztr. Kapital: RM. 27 000 000 in 4 550 Aktien zu RM. 100, 28 070 Aktien zu RM. 180, 5400 Aktien zu RM. 500, 10 800 Aktien zu RM. 20, 18 540 Aktien zu RM. 1000 u. 9100 Anteilscheine zu RM. 4. Urspr. M. 1 950 000, erhöht 1884 um M. 780 000, 1890 um M. 650 000, 1899 um M. 370 000. 1906 um M. 950 000. 1917 Erhöh. um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 10./11. 1921 um M. 7 700 000, lt. G.-V. v. 19./10. 1922 um M. 15400 000 in 15 400 Aktien zu M. 1000. Ferner er- höht lt. G.-V. v. 13./10. 1923 um M. 46 200 000 in 5400 St.-Aktien à M. 3000 u. 30 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank u. E. Heimann, Breslau, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, J. Dreyfus & Co., Bernheim, Blum & Co., Berlin), davon M. 15 400 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 6000: 3000 vom 3.–22./12. 1923 zu 3 $ Goldmarkan- leihe des Deutschen Reiches für je M. 3000 Nennwert – M. 5.22 Bill. für Bezugsrechtsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 77 Mill. unter Einzieh. der im Okt. 1923 emitt. M. 30 Mill. Namens-Akt. auf RM. 8 460 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 600 auf RM. 100 u. Gewährung von 2 Anteilscheinen zu RM. 4, der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 180, der Aktien von bisher M. 3000 auf RM. 500 u. Gewährung von 2 Aktien zu RM. 20 festgesetzt wurde. Die Herabsetz. des Nennwertes der einzelnen Aktienwerte fand durch Abstempel. statt. Dagegen wurden Aktien zu RM. 20 u. Anteilscheine neu ausgegeben. In der G.-V. v. 9./7. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 18 540 000 in 18 540 Aktien zu RM. 1000 auf RM. 27 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1926, wurden zum Umtausch der Aktien von fusionierten Ges. ver- wendet. Nach den Verschmelzungsverträgen wurden gewährt: a) RM. 3 125 000 Aktien der Schlesischen A.-G. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln mit Div.- Berechtig. v. 1./1. 1926 ab an die Oppelner Portland-Cement-Fabriken vorm. F. W. Grundmann zu Oppeln (1: 1); b) RM. 2 000 000 der gleichen Aktien an die Oberschlesische Portland- Cement- u. Kalkwerke A.-G., Gross-Strehlitz (1: 1); c) RM. 2 520 000 der gleichen Aktie an die Gogolin-Goradzer Kalk- u. Cementwerke A.-G. zu Königl. Neudorf bei Oppeln (10:6), d) RM. 11 801 400 der gleichen Aktien an die Vereinigten Portland-Cement- u. Kalkwerke Schimischow, Silesia u. Frauendorf A.-G. zu Schimischow. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), bes. Rückl. u. Abschr., 6 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (garantiert mit mind. RM. 3000 für jedes Mitglied, mit dem doppelten für den Vors. u. dem 1½ fachen für die Stellv.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Fusionsbilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Anlagen 26 284 796, Kassa 62 041, Wertp. u. BgBeteiligungen 1 039 651, Debit. 6 974 124, Bestände 2 776 047. – Passiva: A.-K. 27 000 000, R.-F. 2 700 000, Rückstell. für Fusionsunk. 1 000 000, Kredit. 3 232 499, Div. 2 771 569, Tant. 244 461, Vortrag aus 1925 188 130. Sa. RM. 37 136 660.