2926 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 24 980 200, Kassa 12 327, Wertp. u. Be- teilig. 3 310 901, Verbands- u. Bankguth. 5 049 437, ausstehende Forder, 222 614, Hyp. 787 000, Bestände 1 632 041. – Passiva: A.-K. 27 000 000, R.-F. 2 700 000, Fusionskosten 403 009, F. v. Pron dzynski-Stiftung 30 000, Div.-Rückstände 17 403, Hyp. 150 750, Kredit. 2 291 198, Gewinn 3 402 160. Sa. RM. 35 994 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 620 596, Unk. 1 632 314, Steuern 1 987 499, Gewinn 3 402 160 (davon 6 % Div. 1 539 000, Zuführ. zur Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 500 000, Tant. an A.-R. 143 130, 4 % weitere Div. 1 026 000, Vortrag 194 030). – Kredit: Vortrag aus 1925 188 130, Bruttogewinn 9 454 440. Sa. RM. 9 642 571. Kurs Ende 1914–1926: In Berlin: 150*, –, 155, 195, 130*, 152.25, 377, 920, 8200, 10, 17.5, 74.25, 173.75 %. – In Breslau: 147.50*, –, 155, –, 130*, 153, 380, 900, 8000, 10, 16.6, 70, 171.50 %. – RM. 18 540 000 neue Aktien zu RM. 1000 wurden Dez. 1926 in Berlin u. Breslau zugelassen. Dividenden 1914–1926: 6, 4, 7, 10, 8, 10, 30, 30, 100, 0, 6, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. C. Hoffmann, Dir. Dr. Nic. Simon, Oppeln; Stellv. Dir. G. Ebert, Frauendorf; Dir. Alfred v. Prondzynski, Groschowitz; Dir. U. Pflugradt, Kgl. Neudorf bei Oppeln. Prokuristen: Walter Bordellé, Alfred Lutze, Oppeln; Paul Mahr, Kgl. Neudorf bei Oppeln. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen; Stellv. Bankier Alfred Jaris- loweky, Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Berlin; Konsul Theodor Ehrlich, Bank-Dir. Max Epstein, Bank-Dir. Isidor Fränkel, Breslau; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Rechts- anwalt Eugen Goldstein, Danzig; Rittergutsbes. Heinr. Graetzer, Kryschanowitz; Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Otto Heuer, Minden in Westf.; Dr. Ludwig Kneller, Berlin; Justizrat Dr. jur. Max Korpulus, Breslau; Gen.-Konsul Eugen Landau, Bankier Kurt Lands- berg, Berlin; Baumstr. Max Mathis, Breslau; Oberbürgerm. Dr. August Neugebauer, Oppeln; Gen.-Dir. Carl Pieler, Berlin; F. v. Prondzynski, Bad Landeck in Schles.; Rittergutsbes. Adolf Sultan, Kümmernitz bei Breddin; Bank-Dir. Dr. phil. Felix Theusner, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, E. Heimann; Berlin: Dresdner Bank, Darm- städter u. Nationalbank, Deutsche Bank, J. Dreyfus & Co., Jarislowsky & Co. Ernst Schirrmacher Ofenindustrie Akt.-Ges. in Oranienburg, Mühlenstr. 28–30. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 1./2. 1926: Märkische Tonwaren-Industrie, Akt.-Ges. Die Ges. unterhält ein Büro in Berlin SO. 36, Görlitzer Bahnhof 59. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tonwaren aller Art, insbes. von Ofenkacheln, sonstiger zu Kachelöften gehöriger Teile u. von anderen keramischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 64 000 in 640 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 800 000 auf RM. 64 000 in 640 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 77 230, Masch. u. Apparate 13 119, Inv. 3344, Wagen u. Pferde 8101, Waren u. Material. 40 814, Brennmat. 3984, Kassa 56, Postscheck 16, Zwangsanleihe 1, Debit. 6372, Verlust 11 212. – Passiva: A.-K. 64 000, Kredit. 75 551, Bank 18 203, Hyp. 6498. Sa. RM. 164 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16385, Abschr. 6127, Hyp.-Aufwert. 6498, Handl.-Unk. 6859, Löhne 36 518, Betriebsunk. 4417, Gespannunk. 4540, Steuern 1163, Zs. 3395, Brennmaterialien 4490, Hausertrag 3371. – Kredit: Bruttogewinn 82 182, Konto Dubio 294, Grundstücksertrag 80, Verlustvortrag 11 212. Sa. RM. 93 770. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Ernst Schirrmacher. Prokuristen: Otto Schirrmacher, Elisabeth Tippel. . 8 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rud. Grosser, Bernau bei Berlin; Rechtsanw. Gierlich, Bau- meister Theod. Anderka, Charlottenburg; Kaufm. Max Lichtenberg, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Osnabrücker Ziegelwerke Aktiengesellschaft in Osnabrück, Kanzlerwall 19. Gegründet: 27./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 1915 in Hellern. Firma bis Juli 1919 Osnabrücker Ziegelwerk A.-G. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Tonwarenfabriken und sonst. industriellen Anlagen. 1919 wurde die Ges. von der Hellern'schen Ziegel-Industrie G. O. Kramer & Co., G. m. b. H. (gegründet 1872), erworben. Die beiden Werke wurden unter der Firma Osnabrücker Ziegelwerke A.-G. vereinigt. Im Jahre 1920 wurde dann noch die Ziegelwerk G. m. b. H. Lüstringen hinzugekauft. Die Ges. besitzt somit zwei Werke in Hellern u. eins in Lüstringen.