Industrie der Steine und Erden. 2927 Die Gesamtfabrikation an Ziegel-, Schornstein- u. Schachtsteinen betrug auf den 3 Werken 1925–1926 insgesamt 10 850 000, 10 573 400 Steine. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000; herabgesetzt 1908 um M. 40 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1919 um M. 500 000. Die G.-V. v. 29./5. 1920 be- schloss Erhöhung um M. 240 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1921 um M. 600 000. Lt. G.-V. vom 29./9. 1921 erhöht um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 19./10. 1922 erhöht um M. 500 000, den Aktionären zu 1000 % angeboten. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 500 000 in 500 Aktien. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Grenze ¼ des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 8000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Ziegelei-Anlage I: Grundst. 70 589, Geb. 132 482, Masch. 54 675, Werkz. u. Inv. 3645; do. II: Grundst. 70 589, Gebäude 84 707, Masch. 18 225, Werkz. u. Inv. 2916; do. III: Grundst. 28 235, Geb. 32 941, Masch. 7290, Werkz. u. Inv. 1603, Mobil. 2187, Fuhrwerk 12 998, Buchforder. 53 426, Beteilig. 300, Bankguth. 6063, Wechsel 10 928, Warenbestand 95 422, Kassa 1672, Kap.-Entwert. 4068. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 4000, Hyp.-Aufwert. 21 489, Buchschulden 2254, Delkr. 3315, nicht gezahlte Div. 676, Gewinn 63 231. Sa. RM. 694 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 973, Steuern 30 102, Reparaturen 18 604, Abschr. 21 872, Reingewinn 63 231. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925 2892, Betriebsüberschuss 163 890. Sa, RM. 166 783. Dividenden 1914–1926: 2, 0, 0, 0, 0, 8, 5, 15, 0, 0.5 GM., 0, 8, 8 %. Direktion: Hugo Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Jean Vogel, Stellv. Bauuntern. Leop. Hoppe, Bauuntern. Franz Kraus, Herne; Bank-Dir. F. Frank, Kaufm. J. H. Gätje, Senator Anton Baroscher, Frau Agie Kramer, Osnabrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Darmstädter & Nationalbank, Osnabrücker Bank, Vereinsbank. Schotterwerk Ossling Akt-Ges., ÖOssling (Sachsen). Gegründet: 26./9. 1923: eingetr. 19./8. 1924. Leitung in Klotzsche i. Sa. Zweck: Fortführ. der Hoyerswerda-Osslinger Hartstein- u. Schotterwerke G. m. b. H. in Ossling, der ganze oder teilweise Erwerb ähnl. Unternehm. oder Beteiligungen. 3 Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 2./10. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 1 von M. 8 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 10 % vertragsm. Anteil, an Vorst., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse 583, Grundst. u. Steinbruch 29 575, Geb. 12 750, Bohrmasch. 250, Mobil. 8000, Schmalspurbahn 17 000, Normalspurbahn 13 000, Werkzeug 2000, Gleiswage 3200, Schotter 4468, Eff. 350, Debit. 17 524. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 3000, Div. 351, Kredit. 13 816, Reingewinn 11 532. Sa. RM. 108 700. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. 93 489, Abschr. 13 150, Gewinn 11 532. – Kredit: Vortrag 6129, Schotter 112 042. Sa. RM. 118 172. Dividenden 1923–1926: 0, 8, 15, 8 %. Direktion: Gustav Weist. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. H. Diester, Leipzig; Stellv. Gutsbes. Paul Reiss, Heidegut- Reppen; Rittergutsbes. P. Oberländer, Wiederau; Bankier Willy Klemm, Grimma i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Walther & Söhne, Akt.-Ges. in Ottendorf- Okrilla (Moritzdorf) bei Dresden. Gegründet: 1./4. 1915 bezw. 10./2. 1916 eingetr. 22./2. 1916 in Radeberg. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1865 gegründeten Firma Carl Gottlieb Walther. 5 Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Aug. Walther & Söhne G. m. b. H., Moritzdorf bisher betriebenen Fabrikunternehmungen, einschl. des Dampfsäge- u. Hobelwerks sowie der Kistenfabrik; Herstellung u. Vertrieb von Press- u. Hohlglas sowie die Veredlung derselben u. Fabrikation der dazu nötig werdenden Modelle, Formen, Pressen, Masch. u. Werkzeuge aus allen Stoffen, der An- u. Verkauf aller Holzgattungen in allen Grössenverhältnissen u. deren Bearbeitung in allen Arten. Die Ges. erzeugt in ihrer Abteil. Glasfabrik in der Hauptsache Pressglas, u. zwar Wirtschaftsartikel aller Art, u. ausserdem Hohlglasartikel; in der Abteil. Dampfsägewerk werden insbes. Bau- u. Tischlerholz, Kisten sowie Holzwollen u. Holzwollseile hergestellt.