2932 Industrie der Steine und Erden. dass die Vorz.-Akt. eine Zusatz-Div. von ¼ % für jedes Proz., welches die St.-Akt. über 10 % Div. erhalten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 000 000, Wohnhaus-Neubau 85 000, Öfen 100 000, Gleis-Anl. 26 000, Masch. 35 000, Inv. u. Utensil. 20 000, Pferde, Wagen u. Geschirr 4000, Waren u. Material. 157 672, Aussenst. 115 274, Wertp. u. Beteil. 220, Wechsel 8350, Kassa 7218, Hyp. 54 250, Verlust 354 251. – Passiva: A. K. 1 152 000, R. F. 185 397, Unterstütz.-F. 1000, Hypoth. 177 250, Akzepte 61 532, Verpflicht. 360 206, Delkr. 29 850. Sa. RM. 1 967 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 185 706, Betriebsverlust 49 147, Abschr. 132 228. – Kredit: Vortrag aus 1925 4028, Mietzins 8803, Verlust 354 251. Sa. RM. 367 082. Kurs: In Berlin Ende 1923–1926: 3.4, 0.925, 15.75, 53 %. In Dresden Ende 1913–1926: 40, 46*, –, 105, –, 131*, 245, 610, 863, –, 3, 0.95, 14, 50 %. Dividenden 1913–1926: 0. 0, 0, 8, 14, 14, 14 £ 12, 30 –£ 6, 15 – 5, 100, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.- Akt. 1921–1926: 6, 10, 0, 0, 0, 0 %. Coup. Verj.: 5 J. (K.). Direktion: Edmund Hirsch, Otto Hirsch. Prokuristen: Otto Rother „Max Schurig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat u. Komm.-R. Louis Ernst, Stellv. Bank-Dir. Max Gentner, Konsul u. Fabrikbes. Erich Harlan, Herm. Ulbricht, Dresden; Fabrik-Dir. Kurt Fochtmann, Meissen; Komm.-Rat Max Hirsch, Radeberg; vom Betr.-Rat: Max Schurig, Bernhard Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Sächsische Glasfabrik in Radeberg (Sachsen). Gegründet: 5./7. 1886; eingetr. 16./9. 1886. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Glashüttenwerke der vormaligen Firmen Berthold & Hirsch u. Max Hirsch. Spez.: Fabrikat. von Beleucht. Artikeln u. Pressglas. Der Grundbesitz der Ges. in Radeberg, beträgt ca. 170 000 qm, wovon ca. auf bebaute Fläche entfallen, u. ist durch Zweiggleise mit der Staatsbahn verbunden. Die Fabrik besitzt 6 Glasöfen, die erforderl. Nebenbetriebe, als Glasschleiferei, Mattiererei, Hafenmacherei, Formenbearb.- u. Reparatur- werkstätten, ferner Arb.- u. Beamtenwohnhäuser, sowie ein Kontorgebäude-Grundstück. Zur Erzeugung von Betriebskraft sind 8 Dampfkessel u. 5 Dampfmasch. von zus. 360 Ps8, teils zum Betrieb, teils zur Reserve vorhanden. Der erforderl. Strom für Licht u. Kraft wird zum Teil selbst erzeugt. Zurzeit etwa 1100 Arb. u. etwa 25 Beamte. Kapital: RM. 1 950 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. M. 625 000, erhöht 1886 um M. 225 000, 1888 um M. 150 000, 1919 um M. 1 000 000, 1921 um M. 1 500 000, in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. nochmals 1921 um M. 3 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12. 2. 1923 um M. 8 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von ersteren M. 6 500 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.- Aktion. im Verh. 1:1 zu 150 %. Vorz.-Akt. mit 7 % Vorz-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht u. zu 100 % begeben. Einzieh. der Vorz.-Akt. von 5 zu 5 Jahren nach halbjährl. Aufkündig., erstmalig zum 2./1. 1931 statthaft. Erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1923 um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 26 Mill. auf RM. 1 950 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 15 denominiert wurde. Dawesbelastung: RM. 325 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. an St.- u. Vorz.-Akt. dergestalt, dass für jedes Proz., das die St.-Akt. über 12 % erhalten, % weitere Div. an Vorz.-Akt. gezahlt wird, bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 980 000, Gleisanl. 28 000, IIafen- stuben 20 000, Pferde u. Wagen 5500, Masch. u. elektr. Anl. 120 000, Inv., Formen u. Hand- werkszeug 340 000, Öfen 206 000, Debit. 547 485, Kassa 23 459, Wechsel 29 351, Eff. u. Beteil. 3974, Fabrikationsmaterial. 154 600, Waren 461 217. – Passiva: A.-K. 1 950 000, R.-F. 195 000, Kredit. 963 055, unerhob. Div. 1733, Dekort u. Skonto 5000, Gewinn 4799. Sa. RM. 3 119 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 279 789, Unterhalt. u. Reparat. 7581, Zs. 60 844, Arb.-Versich. 56 867, Arb.-Unterstütz. 1895, Beamten-Unterstütz. 820, Rohgewinn 95 554. – Kredit: Vortrag 28 698, Waren 467 832, Pacht u. Miete 6822. Sa. RM. 503 353. Kurs Ende 1913–1926: 184, 248.50*, –, 200, –, 238*, 350, 569.75, 1470, 14 000, 5, 8.25, 42.90, 100 %. Notiert Dresden. Dividenden 1913–1926: 20, 5, 5, 20, 30, 35, 35, 40, 60, 300, 0, 7, 7, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1926: 7, 7, 0, 7, 7, 7 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Otto Erienitz, Walter Hirsch, Max Escher. Prokuristen: B. Zuchold, A. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Blasewitz; Stellv. Fabrikbes. Komm.-Rat Wilhelm Hirsch, Rechtsanw. G. Eckenbrecht, Radeberg; Rerhtsanw. Alwin Bank-Dir. Richard Wagner, Dresden; vom Betriebsrat: Hugo Laucke sen., Georg reyer Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Dresdner Handelsbank; Chemnitz: Dresdner Bank.