=――――= ― 2936 Industrie der Steine und Erden. Direktion: Bruno Melzer, Reuden; Prokuristen: A. Griessbach, K. Kühn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Baurat Franz Franke, Leipzig-Gohlis; Stellv. Bank, Dir. Jos. Schlossbauer, Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Reg.-Baumeister Ed. Steyer, Leipzig-Plagwitz; Fabrik-Dir. Dr. Felix Kersten, Lengefeld b. Kösen; vom Betriebsrat: Emil Glanz, Georg Rebhuhn. Zahlstellen: Leipzig: Leipziger Immobilien-Ges.-Bank f. Grundbes. A.-G., Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Asphaltfabrik Rudow Dr. Ing. Wilh Schliemann Akt-Ges. in Rudow bei Berlin, Kanalstr. Gegründet: 9./2. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verarbeit. u. Vertrieb von Téer u. Teerprodukten sowie Herstell. u. Vertrieb von Asphalten, insbes. durch Pachtung des von der Fa. Asphaltfabrik Rudow Dr.-Ing. Wilh. Schliemann, Rudow bisher betrieb. Handelsgesch. sowie and. ähnl. Unternehm. — Die Ges. hat kurz nach der Gründ. die frühere Fa. Asphaltfabrik Rudow Dr.-Ing. Wilh. Schliemann mit allen Aktiven u. Passiven übernommen. Die Fabrikanlagen befinden sich in Adlers- hof b. Berlin. Kapital: RM. 770 000 in 770 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 770 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 864, Postscheck 2406, Bank 5052, Scheck u. Wechsel 969, Warenlager 351 000, Valuten 17 825, Debit. 609 898, Fabrikanlagen 873 370, (Aval 15 000). – Passiva: A.-K. 770 000, R.-F. 12 724, Hyp. 15 896, Akzepte 152 149, Kredit. 883 474, Reingewinn 27 141, (Depot 15 000). Sa. RM. 1 861 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 29 642, Handl.-Unk. 163 550, Abschr. 60 171, Reingewinn 27 141. – Kredit: Valuten 4014, Effekt. 9, Fabrikations-Gewinn 276 482. Sa. RM. 280 506. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Diplom-Ing. Detlev Schliemann, Karl Schliemann, Berlin-Johannisthal. Aufsichtsrat: Dr. med. Const. Nordmann, Uetze; Reg.- u. Baurat a. D. Curd Bühring, Hannover-Linden; Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Portlandcement- und Kalkwerke Schimischow, Silesia und Frauendorf Akt.-Ges. in Schimischow O.-S. Gegründet: 4./4. 1895 mit Wirk. ab 1./1. 1895. Die Ges. übernahm die früher Tillgner schen Grundstücke in Schimischow mit den darauf befindl. industriellen Anlagen: Cementfabrik, Brettmühle, Kalkwerk u. Ziegelei. Firma bis 22./3. 1918: Schimischower Portland-Cement-, Kalk- u. Ziegelwerke, dann bis 1919: Portland-Cement- u. Kalkwerke A.-G., dann bis 1920: Vereinigte Portlandcement- u. Kalkwerke Schimischow. Entwicklung: Die G.-V. v. 30./12. 1922 genehmigte die Durchführ, des mit der Portland- Zementfabrik vorm. A. Giesel A.-G. in Oppeln geschloss. Fusionsvertrags mit Wirk. ab 1./1. 1922. Der Akt.-Umtausch fand derart statt, dass auf 2 Giesel-Akt. 4 Schimischow-Akt. entfielen. Die G.-V. v. 9./7. 1926 genehmigte den mit der Schlesischen A.-G. für Portland-Zement- Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln (jetzt: Schlesische Portland-Cement-Industrie A.-G. in Oppeln) mit Wirkung vom 1./1. 1926 abzuschliessenden Zusammenfassungsvertrag, nach welchem die Betriebe u. das Vermögen der Ges. mit Ausnahme ihres Besitzes an St.-Akt. der Schlesischen A.-G. für Portland-Zement-Fabrikation (Gjetzt: Schlesische Port- land-Zement-Industrie) zu Groschowitz bei Oppeln, der Oppeler Portland-Zement-Fabriken vorm. F. W. Grundmann, Oppeln, der Oberschlesische Portland-Zement- u. Kalk- werke A.-G., Gross-Strehlitz u: der Gogolin-Gorasdzer Kalk- u. Cement-Werke A.-G., Königl. Neudorf-bei. Oppeln an die Schlesische A.-G. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groscho- witz bei Oppeln gegen Gewährung von RM. 11 801 400 vom 1./1. 1926 div.-ber. St.-Akt. dieser Ges. übergehen. Hiernach dient die Schimischower Ges. nur noch als Holding-Ges. Über früheren Grundbesitz s. Jahrg. 1926. Zweck: Der Zweck der Ges. ist nicht auf einen gewerblichen Geschäftsbetrieb gerichtet, sondern beschränkt sich ausschliesslich auf die Verwalt. u. Nutzniess. der der Ges. gehörenden Aktien u. sonst. Beteiligungen. Sie ist auch berechtigt, weitere Beteilig. zu erwerben. Beteiligungen: Das Konto „ Wertp. u. Beteil.L enthält den Besitz an Aktien der Schlesischen Portland-Cement-Industrie A.-G. in Oppeln (Kap. RM. 27 Mill.). Es bestanden mit Wirk. vom 1./1. 1924 Interessengemeinschaftsverträge mit der Schlesischen A.-G. für Portland-Cementfabrikation in Groschowitz bei Oppeln, den Oppelner Portland- Cement-Fabriken vorm. F. W. Grundmann in Oppeln u. den Oberschlesischen Portland- Cement- u. Kalkwerken A.-G. in Gr.-Strehlitz O.- S. Diese Interessengemeinschaftsver- träge wurden lt. G.-V. v. 9./7. 1926 infolge der Fusion dieser Ges. aufgehoben. Der frühere Besitz an Aktien dieser Gesellschaften wurde auf Grund der Fusion in Aktien der Schles. Portland-Cement-Industrie A.-G. umgetauscht.