―― 2938 Industrie der Steine und Erden. Kurs Ende 1925–1926: Freiverkehr München: 9, 12 %. Dividenden 1921/22–1925/26: 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Wolf Möding; Prokur fst: Alois Reinold, Möding. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Dennhardt, Komm.-Rat Gustav Siewecke, Schwandorf; Bankier Josef Gerhaher, Bankier Max Gerhaher, Straubing. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Straubing u. Landau: Josef Gerhaher; Bamberg: Bayer. Staatsbk. Mecklinghäuser Marmor- u. Kalk-Industrie Act.-Ges. in Siegen. Gegründet: 1894. Ausbeutung von Stein- und Kalkgruben, Kalkbrennereien, Marmor- verarbeitung etc. Kapital: RM. 450 000 in 750 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1050 St.- u. 450 Prior.-Aktien. Zur Herbeiführung einer besseren Rentabilität beschloss die G.-V. vom 1. 7. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 450 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verh. 1, der St.-Prior.-Aktien 3: 2 und Gleichstellung der Aktien. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1920 Bea Kap.-Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 750 000) in 300 Aktien, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./10. 1923 hat Erhöh. auf M. 11 Mill. beschlossen. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 450 000 in 750 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % an Aktien. Der A.-R. erhält jährl. M. 1000 Remuneration und nach 4 % Div. an das ganze A.-K. 5 % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Pachtgerechtsame u. Gesamtanl. 456 126, Eisen- bahnneubau 25 793. Hyp. u. Beteil. 3350, Kassa u. Wechsel 320, Betriebsvorräte 4100, Konto- korrent 61 787, Verlustvortrag 63 651. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 2588, Kontokorrent 161 536, Gewinn 1005. Sa. RM. 615 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6600, Gewinn 1005, Sa. RM. 7605. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 7605. Dividenden 1914–1926: ?, ?, ?, 10, 12, 10, 12, ?, 130, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Eylardi, Unna; Kaufm. Willy Reichwald, Siegen; Dir. Hans Dressler, Creuzthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gew.; Hamm i. W.: Deutsche Bank. Vereinigte Mosaik- und Wandplattenwerke Aktien-Gesell- schaft (Friedland-Sinzig-Ehrang). Sitz in Sinzig a. Rh. Gegründet: 15./6. bezw. 1. u. 3./8. 1906; eingetr. 16./8. 1906. Firma bis 24./10. 1908 Ton- plettenfabrik Friedland; bis 1910: Vereinigte Mosaikplatten-Akt.-Ges. Friedland mit Sitz in Friedland i. Meckl.; bis 4./2. 1921: Vereinigte Mosaikplattenwerke Friedland-Sinzig. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Gewinn. von Ton, Sand u. Lehm, Herstellung u. Vertrieb von Tonwaren aller Art u. Handel mit Baustoffen. Die Fabrik in Friedland wurde 1906/07 neu erbaut und kam 1907 in Betrieb. 1908 Erwerb der Tonwarenfabrik H. Lindemann in Friedland. Mit Wirkung ab 1./1. 1910 Ankauf der Sinziger Mosaikplatten- u. Thonwaren-Fabrik A.-G. (siehe auch bei Kap). Im Februar 1921 Erwerb der Ehranger Abteil. der Ver. Servais-Werke in Ehrang. Die Ges. besitzt Werke u. Ofenanlagen in Friedland, Sinzig u. Ehrang; ferner Tongruben in Friedland u. Ehrang. Kapital: RM. 2 240 000 in 5600 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 230 000, erhöht bis 1917 auf M. 1 200 000. Über die Erhöh. u. die Sanier. 1912 s. Jahrg. 1922/23. 1917 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 200 000 auf M. 1 159 000 durch Zus. legung von 80 St.-Akt. 2:1 u. kostenlose Überlass. von 1 St.-Akt. Gleichzeitig Wiedererhöh. um M. 41 000 in 41 St.-Akt. zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, auch wurden M. 1119 000 Vorz.-Akt. mit Wirk. ab 1./1. 1918 in St.-Akt. umgewandelt. A.-K. nun einheitlich M. 1 200 000 in St.-Aktien. Weitere Kap.-Erh. 1921 um M. 1 600 000, davon dienten M. 800 000 zum Kurse von 100 % zur teilweisen Erwerbung der Vereinigten Servais-Werke A.-G. Ehrang. Lt. G.-V. v. 29./12. 1922 erhöht um M. 2 800 000 in St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, den Aktionären zu 115 % im Verh. 1:1 angeboten. Lt. a. 0. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 5 600 000 auf RM. 2 240 000 durcb Herabsetzung der 5600 Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Anleihe v. 1921: M. 2 500 000, rückzahlbar nach 25 Jahren. Sie diente zum Ausbau des 1921 gekauften Ehrang-Werkes u. zur Tilg. der Hyp. Umlauf Ende 1925: aufgewertet auf RM. 4000. Gekündigt zum 30./6. 1926, Einlös. mit RM. 9.51 für je nom. M. 1000 bei der Rostocker Bank in Rostock. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1915 v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an Vorst, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst.: Friedland 65 000, Sinzig 73 340, Ehrang 46 660; Tongruben: Friedland 20 000, Ehrang 10 000; Gebäude 353 000, Sinzig 330 000,