Industrie der Steine und Erden. 2939 Ehrang 409 000; Öfenanl. 102 000, Gleisanl. 16 001, Masch. 628 000, Utensil. 62.000, Vorräte 763 139, Schuldner 595 616. Kaut. 2882, Wechsel 4803, Postscheckguth. 6542, Kassa 14 072, (Bürgschaftsschuldner 378 000). – Passiva: A.-K. 2 240 000, Rückl. I 416 384, Rückl. II 5000, Obl.-Anl. 1150, OÖblig. anleihezs. 30, rückst. Div. 136, Angest.- u. Arb.-Unterst.-F. 3049, Gläubiger u. verschied. 1926 betr. Rückstellungen 686 469, Gewinn 149 836, (Bürgsch. gläub. 378 000). Sa. RM. 3 502 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 694 544, Steuern 187 651, Abschr. 171 930 (davon Div. 134 400, Tant. an A.-R. 5600, Tant. an Vorst. 5600, Vortrag 4236). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925 4577, Bruttogewinn 1 199 385. Sa. RM. 1 203 962. %t St.-Aktien 1912/13–1914/15: 0 %; 1915–1926: 0, 0, 12, 0, 21, 25, 30, 100, 0, 6, 10, 6 %. Direktion: Kaufm. Leitung: C. Reinicke, Godesberg; techn. Leitung: M. Gotthardt, Sinzig. Aufsichtsrat (5–10): Vors. Bank-Dir. Werner Kleinert, Stellv. Brauereidir. Guido von Oertzen, Rechtsanwalt Hans Buchtien, Rostock; Paul Kracht, Berlin-Dahlem; Bankdir. Fr. Neuerbourg, Berlin; Gutsbes. Ernst Servais, Kürenz bei Trier; Ing. Marc Collart, Schloss Schengen i. Lxbg.; Architekt Paul Korff, Laage i. M. Betr.-R.-Mitgl. Nicolaus Arenz, Föhren b. Trier, Peter Wengler; Ruwer b. Trier. Zahlstellen: Rostock: Rostocker Bank. Sitzendorfer Porzellan-Manufaktur vorm. Alfred Voigt, Akt.-Ges. in Sitzendorf i. Th. Gegründet: 10./4. 1922; eingetragen 12./5. 1922. Bis 15./7. 1922 lautete die Firma Porzellan- Manufaktur Sitzendorf. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Porzellanerzeugnissen. Kapital: RM. 525 000 in 1750 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 3 Mill. in 1500 Akt. zu M. 2000. Umgestellt lt. G.-V. v. 16./7. 1924 von M. 3 500 000 20: 3 auf RM. 525 000 in 1750 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebsanl. 392 948, Aussenstände 248 612, Wertp. 425 850, Bankguth. 18 761, Kassa 2804, Wechsel 1233, Postscheck 458, Vorräte 71 012, Verlust 143 403. – Passiva: A.-K. 525 000, Akzepte 51 062, Kredit. 508 851, R.-F. 106 466. Gewinnvortrag 113 703. Sa. RM. 1 305 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 951 406, Verlust an Wertp. 187 37 Abschr. 41 397. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 036 772, Verlust 143 403. Sa. RM. 1 180 17 Dividenden: 1922/23: 0 %; 1923 (9 Mon.): ? %; 1924–1926: 0, 15, 0 %. Direktion: Max Krausse, Reinh. Rebhahn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Th. Kirsch, Frau Fabrikbes. Marie Kirsch, München; Vincenzo Mazzarella, Frau Else Mazzarella, Mailand; Rechtsanw. Dr. Joachim Kessler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalkwerk Solnhofen, Akt- Ges., Solnhofen. Gegründet. 16./6. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Düngerkalk, Atzkalk u. sonstigen Kalkprodukten, Dünge- u. Futtermitteln, der Handel mit derartigen Erzeugnissen. Für das ungünstige Ergebnis in 1926 werden die Produktionsschwierigkeiten verantwortlich gemacht, die haupt- sächlich mit dem mangelhaften technischen Zustande der Werkanlagen zus.hingen. Der Hauptanteil der Aktien ist inzwischen in den Besitz der Familie Sebald in Nürnberg, der Eigentümerin des Kalk- u. Portlandzementwerks Hartmannshof b. Hersbruck übergegangen. Die neuen Hauptaktionäre haben sich mit dem Vorst. u. dem Spar- u. Darlehns-Kassen- verein Treuchtlingen bereit erklärt, für die Sanierung des Unternehmens in Solnhofen grössere Mittel zur Verfüg. zu stellen. Kapital. RM. 70 000 in 3000 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Inh.-Akt. 1 St., 1 Nam.-Akt. 3½ St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 49 205, Masch. u. Werkzeuge 20 008, Mob. u. Utensil. 1299, Kassa 2, Postscheck 17, Bankguth. 4298, Debit. 11 548, Geschäftsanteil 298, Vorräte 10 342, Verlust von 1925 2192, do. von 1926 23 736. – Passiva: A.-K. 70000, Bank- schuld 28 583, Kredit. 10 621, Akzepte 13 744. Sa. RM. 122 949. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3299, Betriebsunk. 70 125, Handl.-Unk. 28 622.– Kredit; Fabrikationsrohgewinn 78 311, Verlust 23 736. Sa. RM. 102 047. Dividenden 1923–1926. 0 %. 2 6 3