Industrie der Steine und Erden. 2943 Kapital: RM. 4 000 000 in 48 000 Akt. zu RM. 50 u. 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 575 000, dazu lt. G.-V. v. 29./7. 1920 M. 2 425 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 250 000 Nam.-Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 15 550 000 in 15 000 St.-Akt. u. 550 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1923 um M. 42 700 000 Mill. in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 47 500 %, 22 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 % u. 1700 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. von einem Konsort. übern. u. davon angeb. M. 19 Mill. im Verh. 1:1 zu 50 000 %. Vorz.-Akt. mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem Stimmrerht u. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstellung von M. 62 500 000 auf RM. 3 015 000 durch Herabsetzung der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 6. Lt. G.-V. v. 21./4. 1926 Ermässigung des A.-K. von RM. 3 015 000 auf RM. 2 400 000 durch Einziehung der Vorz.- Akt. von RM. 15 000 und der noch nicht begebenen Vorrats-Akt. von RM. 600 000. Die G.-V. v. 8./4. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 1.6 Mill. in 1600 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsortium übernommen u. den Inhabern der alten Aktien zum Bezuge angeboten. Auf je nom. RM. 1500 alte Aktien konnte eine neue Aktie zu RM. 1000 oder auf je nom. RM. 150 alte Aktien aus im Tauschwege zur Verfügung stehenden 50-RM-Stücken zwei Aktien zu je RM. 50 zum Kurse von 135 % zuzüglich Börsen- umsatzsteuer bezogen werden. Die Erhöh. diente zur Tilg. der durch den Fabrikneubau entstandenen Verbindlichkeiten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.- Aktie = 15 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Sämtl. Grundst., Geb. u. Masch. 3 836 726, Dampfer u. Fahrzeuge 312 000, Betriebsmaterial. 576 993, Fabrikate 286 460, Kassa 9487, Eff. 76 915, Beteil. 233 175, Debit. 440 468. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 999 447, Kredit. 1 628 317, Hyp. 500 421, Div. 1924 587, do. 1925 3452, do. 1926 240 000. Sa. RM. 5 772 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb., Masch. u. Fahrz. 195 233, Div. 1926 10 % 240 000. Sa. RM. 435 233. – Kredit: Bruttogewinn RM. 435 233. Kurs Ende 1913–1926: In Stettin 210, –*, –, 125, 165, 125*, –, 250, 550, 12 000, 5, 3.8, 40, 150 %. In Berlin Ende 1924– 1926: 3.75, 40, 152.50 %. Dividenden 1913–1926: 11, 6, 3, 3, 10, 10, 10, 15, 20, 100, 0, 5, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Kirsch, Stettin; Dr. E. Jahns, Züllchow. Prokurist: B. Witte. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rich. Mettegang, Stettin. Dr. Karl Goslich, Berlin; Geh. Sanitätsrat Dr. Steinbrück, Frauendorf i. Pomm; Landrat a. D. Dr. Tewaag, Carl Schrödter, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Deutsche Bank Fil., Wm. Schlutow; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder. 0 Stettiner Steinindustrie Akt.-Ges. in Stettin, Freiburger Str. 3. Gegründet: 12./4., 27./4. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der früher unter der Fa. „Stettiner Steinindustrie Ges m. b. H.“ be- triebenen fabrikmäss. Bearbeit. von Naturgesteinen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Stettin) zu 150 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 185 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Stettin), davon M. 4. Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 300 %. Lt. G.-V. v. 19./8. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 37 400, Licht- u. Kraftanl. 1, Masch. u. Krane 13 800, Bahnanl. 1, Bollwerk u. Zäune 1, Werkzeug 1, Utensil. 1, Kassa 978, Bankguth. 6176, Postscheck 1752, Wechsel 6818, Aussenstände 79 031, Bestand an Rohmaterial, halbfertigen u. fertigen Waren 76 198, Bestand an Betriebsmaterial 585. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6000, Delkredere 10 000, Verpflicht. 33 453, laufende Akzepte 45 461, noch nicht ab- gehobene Div. 108, Gewinn 27 722. Sa. RM. 222 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-K. Abschr. 5600, Masch.- u. Krane-Abschr. 2200, Betriebs- u. Handl.-Unk. 168 714, Wechseldiskont u. gewährte Kassenrabatte 4882, Gewinn 27 722. – Kredit: Vortrag 4054, Bruttogewinn 205 065. Sa. RM. 209 119. Kurs Ende 1925 –1926: 50, 70 %. Freiverkehr Stettin. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 5, 6 %. Direktion: Wilh. Hentschel. Aufsichtsrat: Vors. Franz Manasse, Stellv. Stadtältester Paul Körner, Hugo Bauermann, Konsul Ed. Gribel, Hans Schröder, Stadtältester Carl Simon, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stettin: Deutsche Bank. 238