2944 Industrie der Steine und Erden. Striegauer Porzellanfabrik Actiengesellschaft vorm. C. Walter & Comp. in Striegau-Stanowitz, Schles. Gegründet: 11.//13./12. 1898, mit Abänd. v. 31./5. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 14./6. 1899. Übernahmepreis M. 534 845. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandten Artikeln. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1912 um M. 50 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1921 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. von einem Konsort. übern. (Gustav Thomas, Striegau) zu 250 %, davon M. 1 Mill. angeb. 1: 1 zu 600 % plus 50 % für Bezugsrecht u. Börsenumsatzsteuer. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./1 1. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 500 000 auf RM. 500 500 in RM. 500 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. um- gestellt. Lt. G.-V. v. 27./5. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 5000 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. haben mehrfach. St.-Recht. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 17 000, Wasserkraft 4500, Geb. 216 862, Wohnhäuser 62 014, Masch. 15 674, Utensil. 5610, elektr. Betrieb 4010, Fuhrpark 3283, Debit. 170 811, Wechsel 1238, Kassa 1117, Postscheckguth. 1664, Materialien, Halb- u. Fertigfabrikate 175 936, Konsortial-K., Verwert.-Akt. 20 700, Verlust 69 591. – Passiva: A.-K. 505 000, R.-F. 87 085, Akzepte 6411, Hyp. 50 084, Disp.-K. 1883, Div. 243, Kredit. 119 306. Sa. RM. 770 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 108 362, Abschr. 10 100. – Kredit: Fabrikat. 44 853, Gewinnvortrag 4017, Verlust 69 591. Sa. RM. 118 463. Dividenden: 1913/14–1923/24: 4, 3½, 4, 6, 12½, 12½, 15 –w 15, 20 £ 15, 25 – (Bonus) 15, 10 000, ? %. 1924–1926: 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. W. Flamm. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adolf Runck, B.-Schlachtensee; Stellv. Steinbruchbes. Martin Weiss, Striegau; Dir. Julius Jantzen, B.-Wilmersdorf; Dir. Friedrich Paul Runck, Berlin; Hauptmann a. D. Robert Walter, B.-Friedenau; Prokurist Paul Rönnebeck, B.-Grünau; vom Betriebsrat: K. Schlate, E. Kässner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Striegau: Gust. Thomas. Vereinigte Baumaterialienhandlungen Felix Müller & Th. Osterritter, Akt.-Ges. in Stuttgart, Olgastrasse 15/1. Gegründet: 31./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 25./2. 1922. Gründer: Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher unter der Firma Vereinigte Baumaterialien- handlungen Felix Müller & Th. Osterritter in Stuttgart betriebenen Geschäfts sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 278 000 in 13 600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. M. 3 500 000 in 3300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Eine auf den 10./3. 1923 einberufene G.-V. beschloss Erhöh. um M. 10.5 in 200 7 % Vorz.-Akt. mit 20 fach. beschr. Stimmrecht u. 10 300 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Angeb. M. 6 600 000 St.-Akt. den alten Aktion. auf 1 alte 2 junge zu 170 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 278 000 in 13 600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15 umgestellt. Zur Abstempel. einzureichen bei der Disconto-Gesellschaft, Stuttgart, bis 31./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Rückl., 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (bei Anrechnung weiterer 3 % an Vorz.-Akt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 1790, Bankguth. 8965, Wechsel 687, Waren 117 300, Schuldner 86 360, Grundst. u. Immobil. 270 000, Kraftfahrzeuge 15 000, Geräte 1, Mobil. 1, dauernde Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 278 000, Hyp. 100 000, Bankkredit 50 000, Gläubiger 53 898, Unterstütz.-F. 6325, unerhob. Div. 243, Gewinn 11 640. Sa. RM. 500 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Gehälter 93 862, Zs. 9785, Abschr. auf Kraftfahrzeuge 5000, do. auf Grundst. u. Immobil. 5000, Gewinn 11 040 (davon: R.-F. 600, Div. 8580, Tant. an A.-R. 440, Vortrag 2020), – Kredit: Vortrag 2352, Bruttogewinn aus Waren 122 936 Sa. RM. 125 288. Dividenden 1922–1926: St.-Akt.: 45, 0, 3, 0, 3 %, Vorz-Akt.: 7, 7, 7, 0, 7 %. Kurs Ende 1925 –1926: 50, 35 %. Freiverkehr Stuttgart. Direktion: Karl Schäpperle, Paul Wiedmann.