―― =――――――――――――― ――― Industrie der Steine und Erden. 2945 Aufsichtsrat: Vors. Hans Müller, Stellv. Bankier Alfred Federer, Stuttgart; Fabrikant Karl Haegele, Geislingen a./St.; Frau Henriette Tafel, Stuttgart; Fabrikant Dr. Karl Schwenk, Ulm a. d. D.; Hans Gais, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disconto-Ges. Porzellanfabrik Tettau Akt.-Ges. in Tettau (Oberfranken). Gegründet: 12./6. 1915 eingetr. 1./7. 1915 in Bamberg. Gründung siehe dieses Jahrb. 1915/16. Zweigniederl. unter der Fa. Quarzsandwerke Weissenbrunn Bauer & Co. Inhaber Porzellan- fabrik Tettau in Weissenbrunn b. Kronach. Zweck: Fortführ, der Porzellanfabrik Tettau vorm. Sonntag u. Söhne G. m. b. H. in Tettau sowie der Erwerb und die Beteilig. an anderen gleichartigen oder verwandten Unternehm. 1917 Erwerb der Quarzsandwerke Weissenbrunn Bauer & Co. in Weissenbrunn. Im Jahre 1920 wurden die zwei Malzfabriken der Firma A. L. Eberlein in Kulmbach und Mainleus an- gekauft, wobei die letztere in eine Porzellanfabrik umgewandelt wurde, während die erste still liegt. Beteiligt an einer italienischen Porzellanfabrik, deren Leitung die Ges. über- nommen hat, sowie einige andere Beteilig. Kapital: RM. 1 056 000 in 10 510 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5000. 1915 Erhöh. um M. 145 000, nochmals erhöht 1917 um M. 500 000, dann Erhöh. 1918 um M. 350 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 31./12. 1920 um M. 900 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1.1922, angeboten 1: 1 zu 250 %. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 800 000 auf RM. 1 056 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Gratif. an Beamte u. Arb., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31, Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 70 500, Geb. 456 000, Wohnhäuser 114 000, Masch. 113 000, Wasserkraft 1, Industriegleis 4001, Lichtanl. 2002, Modelle u. Formen 4001, Schutzrechte 1, Mobil. u. Utensil. 3001, landwirtsch. Betrieb 11 000, Waren u. Vorräte 130 410, Kassa u. Postscheckguth. 12 409, Wechsel 6406, Beteil. 79 400, Aussenst. u. Bankguth. 631 181. – Passiva: A.-K. 1 056 000, R.-F. 83 651, Hyp. 83 161, Kredit. u. Rückst. 298 779, Gewinn 115 723. Sa. RM. 1 637 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 674 560, Abschr. 42 527, Vortrag Mainleus 1925: 26 662, landwirtschaftl. Betrieb Tettau 3131, Gewinn 115 723 (davon: R.-F. 5786, 4 % Div. 42 240, 4 % Super-Div. 42 240, Tant. 7748, an die Arb. 4500, Vortrag 13 209) – Kredit: Gewinn-Vortrag 18 954, Betriebsgewinn 843 650. Sa. RM. 862 605. Kurs Ende 1925 –1926: 87, 102 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1915–1926: 0, 4, 6, 6, 10, 15 T 5, 15, 90 = (Bonus) 60, 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Max Wunderlich, Tettau; Karl Hoefer, Bollate; Stellv. Albert Plath, Mainleus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Bankier Curt Würker, Werdau; Komm.-Rat Julius Mai, Coburg; Justizrat Otto Brunner, Kronach; Lorenz Bauer, Bayreuth; Komm.-Rat Fritz Thomas, München. Betriebsrats-Mitgl.: Ernst Heinz, Tettau; Herm. Müller, Langenau. 3 Bankhäuser: Coburg: Coburg-Gothaische Bank. * Theumaer Plattenbrüche, Act.-Ges. in Theuma b. Plauen i. V. , Gegründet: 25./2. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 18./3. u. 15./4. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 393 700. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. = Zweck: Gewinnung, Bearbeitung u. Verwert. von Produkten aus Fruchtschieferbrüchen und aus anderen Brüchen und Gruben, sowie Erwerb und Ausbeutung von Grundbesitz mit Inventar und Einricht. zu diesen Zwecken. Gleichzeitig Betrieb einer Dampf-Steinschleiferei u. Sägerei. Kapital: RM. 325 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000. 1918 zur Sanier. der Ges. Herabsetz. des A.-K. 2: 1, also auf M. 300 000, die sich im Besitze der Ges. befinden u. nicht div.-ber. sind. Lt. G.-V. v. 12./5. 1923 Wiederausgabe der 1918 eingezogenen M. 300 000 Aktien u. Erhöh. des Grundkapitals um M. 1 500 000 in 1400 St.- u. 100 Vorz.-Akt.; div.-ber. ab 1./1. 1923. Lit. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 325 000 (St.-Akt. 25: 4, Vorz.-Akt. 20: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 3 Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 126 100, Geb. 65 800, Masch. 80 320, Ab- räumung 3911, Waren-, Fabrikations- u. sonst. Vorräte 123 344, Fuhrpark 583, Kassa 1679, Aussenstände 47 261, Eff. u. Depos. 463. – Passiva: A.-K. 325 000, Hyp., 23 325, Bank- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 185 ―― —