2946 Industrie der Steine und Erden. schulden u. Einlagen Werkangehöriger 68 333, Lieferkonten 25 908, unerhob. Div. 1317, R.-F. 3463, Gewinnvortrag 2117. Sa. RM. 449 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Gehälter u. Löhne 224 803, Abschr. 13 800, Zs. 5948, Steuern 29 660, Gewinn 2117. – Kredit: Vortrag aus 1925 3009, verkaufte Waren 156 515, Vorräte 115 673, Landwirtschaft 1130. Sa. RM. 276 329. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 15, 50, 0, 5, 10, 0 %. Vorz.-Akt. 1923 –1925: 0, 15, 15, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Louis Linke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eugen Schulze, Stellv. Bankprokurist Carl Schmidt, Plauen; Gutsbes. Gottl. Schilbach, Theuma; Baumeister Enno Baumgärtel, Plauen; vom Betriebsrat: B. Kramer, O. Kaiser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Vogtländische Bank Abt. der Allg. Deutschen Credit- Anstalt u. deren Fil. Chamottefabrik Thonberg Akt. Ges. in Tnonberg, Post Kamenz i. S. Gegründet: 18./12. 1900; eingetr. 29./6. 1901. Firma bis 1917: Chamotte- u. Thonwerke Akt.-Ges. Thonberg-Kamenz. Sitz der Ges. bis 1909 in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von hochfeuerfesten Chamottewaren; Verkauf von Rohton u. Kaolin. Fortführ. der Fabrikunternehm. der Ruppert & Co., G. m. b. H. in Thonberg-Prietitz. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. M. 330 000. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1909 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 70 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1921 um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstellung von M. 800 000 auf RM. 400000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 39 060, Immobil. 228 090, Masch. 57 497, Utensil. 12 751, Pferde 2487, Gleisanlage 17 348, Lokomotiven 3195, Eff. 7101, Kassa 3430, Wechsel 1736, Postscheckguth. 671, Debit. 157 946, Waren 85 406, Rohstoffe, Kohlen, Futter- mittel, Ersatzteile 30 361. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 000, Kredit. 150 829, Gewinn- Vortrag 41 120, Gewinn 35 163. Sa. RM. 647 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 231, Fabrikat.-K. 660 518, Gewinn 35 163. Sa. RM. 722 913. – Kredit: Waren RM. 722 913. Dividenden: 1914–1920: 0 %; 1921–1926: 10, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernh. Otto. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. h. c. Röhrig, Berlin; Stellv. Fabrik-Dir. Dr. h. c. Schondorff, Breslau; Fabrikbes. Dr. h. c. Wilisch, Königswinter; Oberreg.-Rat Conrad Bresges, Münster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank: Kamenz i. S.: Kamenzer Bank. Tonofenfabrik Wallner Akt.-Ges. in Tirschenreuth. Gegründet: 20./10. 1919 mit Wirkung ab 1./11. 1919; eingetr. 9./4. 1920 in Weiden, Opf. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Tonöfen, Blumentöpfen, feuerfestem Ton-Kochgeschirr u. Braun- geschirr. 1926 Erwerb der Braungeschirrfabrik Zeitler & Gretsch. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000: übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 100 000 durch Abstempel. der M. 1000 Aktie auf RM. 500. 1926 zwecks Erwerb der Braungeschirr- fabrik Zeitler & Gretsch. Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in Akt. zu RM. 500. Die Ein- zahlung ist voll erfolgt. Die neuen Akt. sind div.-ber. ab 1./1. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 74 000, Öfen 6500, Masch. 10 000, Utensil. 2200, Formen u. Modelle 1, Debit. I 87 013, do. II 45 709, Kassa 379, Vorräte 43 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 30 673, Kredit. 32 032, Dubiose 12 240, Baureserve 16000, Steuer-Rückl. 6643, R.-F. 7000, Reingewinn 14 213. Sa. RM. 268 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 68 514, Abschr. 38 063, „ 3864, Reingewinn 10 349 (davon R.-F. 3000. Div. 10 000, Tant. an A. R. 1200, Vortrag 13). – Kredit: Waren 116 927, Gewinnvortrag 3863. Sa. RMI. 120 791. Dividenden 1920–1926: 4, 10, 15, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Hans Lindner, F. Zeitler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Martin Zehendner, Fabrikbes. Hans Zehendner, Dr. A. Zehendner, Mitterteich; Fabrikbes. Wilh. Seltmann, Weiden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuchtlinger Marmorwerke, Akt.-Ges. in Treuchtlingen, Pappenheimerstrasse. Gegründet: 17./7. 1911. Gründung s. d. Handb. 1911/12. Sitz bis 14./6. 1919 in München. Zweck: Fortbetrieb der früher der Treuchtlinger Marmorwerke Ges. m. b. H. in Liquid. in München gehörigen Marmorwerke.