Industrie der Steine und Erden. 2947 Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 23./9. 1924 ist das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. M. 1500), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 44 366, Masch. 49 834, Inv. 1527, Hyp. 7000, Vorräte 48 352, Aussenstände 44 974, Kassa u. Postscheck 2686, Wechsel 2100. — Passfva: A.-K. 200 000, R.-F. 2398, Delkred.-K. 1784, Kredit. 76 636, Gewinn 20. Sa. RM. 280 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesteh.kosten 80 226, Handl.-Unk. 41 998, Repar. 2475, Abschr. auf Anl.-Kap. 6306, Zs. 4995, Gewinnvortrag 20. – Kredit: Gewinnvortrag 5065 Waren 130 956. Sa. RM. 136 021. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theo Dreessen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Berchtold, München; Friedr. Freih. v. Wilamowitz- Moellendorf, Köbelnik, Dir. Herm. Kiok, Markowitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Vereinigte Servais Werke, Akt.-Ges. in Trier. Sitz der Verwaltung: Witterschlick bei Bonn. Gegründet: 23./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 22./10. 1902. Sitz der Ges. bis 1921 in Ehrang (Rheinprovinz). Zweck: Betrieb der zu Witterschlick u. Hangelar bestehenden Fabriken, Tonwerke u. Gruben, Gowinnung u. Beschaffung sowie Verarbeit. u. Verwert. aller einschläg. Rohstoffe. Handel mit allen einschlägigen Waren u. Fabrikaten. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1903 u. 7./4. 1904 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1. 1909 Erhöh. um 750 Vorz.-Akt., begeben zu pari. 1911 weitere Erhöh. um M. 250 000 in 250 Prior.-Akt. A.-K. also von 1911 bis 1916 M. 2 000 000. 1916 um M. 1 500 000 herab- gesetzt. (Sanierung, Näheres darüber s. Jahrg. 1923/24.) Die a. o. G.-V. v. 16./10. 1920 beschl. Wiederinkraftsetz. eines Teiles der von der Zus. legung infolge Beschlusses de G.-.-V. v. 30./10. 1916 betroffenen Akt., u. zwar in Höhe bis M. 300 000 unter Verwend. des Res.-K. bis zum gleichen Betrage u. unter Überlassung der wieder in Kraft gesetzten Stücke an die Aktion. im Verhältn. ihres Akt. besitzes. Lt. G.-V. vom 27./8. 1921 erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Akt., angeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250 Anleihe: 5 % von 1917, aufgewertet auf RM. 91 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 800 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Tongruben 226 210, Geb. 399 900, Brenn- öfen 158 699, Gleisanlagen 6912, Masch. 324 325, Geräte u. Mobil. 10 000, Beteilig. 434 000, Vorräte an Rohstoffen u. Waren 511 025, Kassa, Postscheck u. Reichsbankguth. 3695, Waren- ford. 302 649, (Avale 25 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, aufgewert, Oblig. 91 000, Delkr. 12 861, Lohn 8000, Kredit. u. Rückstell. 526 930, R.-F. 157 521, (Avale 25 000), Gewinn 81 103. Sa. RM. 2 377 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 184 998, Abschreib. 101 740, Gewinn 81 103 (davon Div. 75 000, Vortrag 6103). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 6155, Brutto- überschuss 361 686. Sa. RM. 367 842. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 14, ?, ?, ?, 2, 5½, 6, 5 %. Direktion: Joh. Görtz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz Neuerbourg, Berlin; Justizrat Dr. Lorenz Hey, Trier; Gutsbesitzer Ernst Servais, Kürenz; Marc Collart, Schengen (Luxemb.), Dr.-Ing. L. Servais, Luxemburg; Fabrikdir. V. Funk, Benrath. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Commerz- u. Privatbank; Trier u. Bonn: Deutsche Bank. 0 Triptis-Aktiengesellschaft in Triptis (Sachsen-Weimar). Gegründet: 4./6. 1896; eingetr. 5./6. 1896. Firma bis 5./3. 1909 Porzellanfabrik Triptis, dann abgeändert in Triptis Akt.-Ges. u. lt. G.-V. v. 28./10. 1912 wie oben. Zweck: Fabrikation von Gebrauchs-Porzellan- u. Glaswaren u. änderen keramischen Artikeln u. Gewinnung der hierzu erforderl. Rohprodukte sowie der Absatz der von der Ges. in den ihr gehörigen u. von ihr etwa noch zu erwerbenden Grundstücken hergestellten Fabrikate bzw. gewonnenen Rohprodukte, insbes. Ton, Kaolin u. Kohle. Besitztum: Die in Triptis belegene, mit Gleisanschluss versehene Fabrik besteht aus einem Komplex von dreistöckigen massiven Geb. mit ca. 10 930 qm bebauter Fläche; der nicht bebaute Teil beträgt ca. 29 000 qm. Betriebskraft: 2 Dampfkessel, 2 Dampfmasch. von 220 PS., welche 2 Massemühlen, 2 Chamottewerke, 2 Dynamomasch. zur Erzeug. des elektr. 185**