― Industrie der Steine und Erden. 2949 Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt zum Zwecke der Tilg. der Unterbilanz (ult. 1908 M. 679 986), u. mit M. 220 013 zur Vornahme ausserord. Abschreib. u. Rückstell. lt. G.-V. v. 28./4. 1908 durch Zus. legung der Aktien 10: 1, also um M. 900 000 auf M. 100 000. Speziell zurückgestellt wurden davon M. 160 000 auf Beteilig.-Kto; inzwischen aufgebraucht. Lt. a. o. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 400 000 in 400 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 27 925, Geb. 70 000, Masch. 80 000, Gleise 12 000, Werkzeug u. Geräte 8000, Vorräte an Waren u. Säcken 26 923, Kassa 435, Debit. 116 054, Beteil. 2640. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Delkr. 15 000, Unterst. 11 340, Rückst. für zurückkommende Säcke 6232, Darlehen u. Rückstell. 47 110, Kredit. 12 194, Div. 684, Gewinn 41 417. Sa. RM. 343 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation 38 196, Steuern 22 369, Überschuss 41 417. – Kredit: Gewinn-Vortrag 6664, Waren 95 320. Sa. RM. 101 984. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 – 20 % Bonus, 40, 1 Goldmark = 5000 Papiermark, 0, 9, 10, 10 %. Direktion: Max Hilsenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. P. Wigand, Schelklingen; Otto Leube, Dr. Wilh. Hilsenbeck, Ulm; Otto Thalmessinger, Stuttgart. Zahlstellen: Ulm: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Hohlglashüttenwerke Ernst Witter A.-G. in Unterneubrunn b.-Eisfeld. Gegründet: 26./2. bezw. 30./4. 1906; eingetr. 3./5. 1906. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb der Glashüttenwerke der Firma Ernst Witter in Unterneubrunn, über- nommen für M. 393 956; Anfertigung u. Verkauf von Glaswaren aller Art u. von dazu- gehörigen Nebenprodukten. 1907 Erricht. der Filiale Bedheim. 1918 Erwerb der Arno Edm. Kaempfe'schen Hohlglasfabriken in Oelze i. Th. Kapital: RM. 600 000 in 120 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 400 000. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1918 beschloss den Ankauf des Glashüttenwerks der Firma Arno Edm. Kaempfe in Oelze u. aus diesem Grunde Erhöh. des A.-K. um M. 600 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 21./2. 1920 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 500 000, begeben zu pari, eingez. aus dem Gewinn des Jahres 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1920 um M. 500 000, begeben zu 100 %. Lit. G.-V. v. 21./3. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 21./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 47 Mill. in 47 000 Akt. zu M. 1000. Den alten Aktionären wurde ein Bezugsrecht eingeräumt dergestalt, dass auf 2 alte 19 junge Aktien zu 1500 % entfielen. Der Aufsichtsrat erhielt 750 Akt. M. 11 Mill. blieben im Porte- feuille der Ges. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 600 000 in 120 Aktien zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 29 125, Geb. 350 727, Glasöfen 12 600, Masch. 25 179, Utensil. 6516, Mobil. 1051, Pferde u. Wagen 2245, Eisenbahn 2047, Rollbahn 1, Formen 1, Kassa, Wechsel u. Eff. 32 724, Vorräte 141 631, Debit. 267 252. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 28 071, Kredit. 148 068, Gewinn 34 960. Sa. RM. 871 100. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 365, Div. 30 000, Vortrag 4960. – Kredit: Vortrag 4014, Fabrikation 47 311. Sa. RM. 51 325. 10 Dividenden 1914–1926: 8, 8, 10, 2, 25 % £ M. 150 Bonus, ?, 25 % £ M. 150 Bonus, ?, „% bieeküien: Theod. Hess, Unterneubrunn; Hans Bulle, Altenfeld. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbesitzer Hermann Bulle, Altenfeld; Bankdir. Dr. Belitz, Berlin; Rittergutsbes. Emil Lamprecht, Jamitzow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Dresdner Bank; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-G. Richard Blumenfeld Veltener OÖfenfabrik Akt.-Ges. in Velten (Prov. Brandenburg). (Börsenname in Dresden: Veltener Ofenfabrik R. Blumenfeld.) Gegründet: 7., 25./3. mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 27./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Fortführung des früher unter der Fa. Richard Blumenfeld in Velten betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Betrieb u. Erwerb keramischer u. anderer industrieller Unternehm. Spez.: Ofenkacheln, Wandplatten, Kunstkeramiken etc. Zweigniederlass. in Charlottenburg, Berliner Str. 28. Besitztum: Die zu Velten belegene, im Jahre 1902 u. 1910/11 zum grössten Teil neu erbaute Fabrik mit etwa 20 ha Grundstücken, Tonbergen etc. Die Fabrik verfügt