7 2950 Industrie der Steine und Erden. über 8 Brennöfen, 6 Doppelbrennöfen, 2 Glasuröfen u. elektrischen Maschinenantrieb. 1918 Erwerb der C. H. Schmidtschen Ofenfabriken, 1919 der Ofenfabrik von H. Lehmann & Co., beide in Velten mit zus. 14 Brennöfen u. 3 Glasuröfen. Im J. 1920 erwarb die Ges. zur Erweiter möglichkeit ihres Fabrikbetriebes eine in Velten gelegene Obstplantage in einer Grösse von1 ha, 78 a, 87 qm, ferner ebenfalls in Velten eine Wiese in einer Grösse von 4 ha, 8 a, 80 qm. In den Fabriken der Ges. sind zurzeit etwa 400 Arb. u. Angestellte beschäftigt. Beteiligungen: Die Ges. besitzt ferner Aktien-Anteile der Bank für keramische Ind., Dresden. Anfang April 1922 wurde eine in Velten belegene grössere Ofenfabrik gepachtet. 1925 Erwerb des RM. 560 000 betrag. A.-K. der Keramik A.-G. in Velten. Mit der Keramik A.-G. wurde 1925 ein Vertrag abgeschlossen, demzufolge deren sämtliche Betriebe von der Ges. gepachtet wurden. Kapital: RM. 1 800 000 in 54 500 St.-Akt. zu RM. 20, 7025 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. M. 600 000, erhöht 1918 um M. 400 000, 1919 um M. 1 000 000, 1920 um M. 1 200 000, 1921 um M. 2 800 0000 in 2300 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die gleiche G.-V. erhöhte das Stimmrecht der Vorz.-Akt. auf je 20 St. Die a. o. G.-V. v. 22./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt., zu beziehen auf M. 2000 alte St.-Akt. oder M. 10 000 Vorz.-Akt. je M. 1000 neue zu des Kurses der alten Aktien. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 55 Mill. auf RM. 1 097 500 derart, dass der Nennwert der 54 500 St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 u. der der 500 Vorz.-Akt. auf RM. 15 festgesetzt wurde. Gleichzeitig tand Erhöh. um RM. 702 500 in 7000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 statt. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb des A.-K. der Keramik A.-G. in Velten (s. a. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf noch ausserord. Abschr. u. Rücklage, 7 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum), Rest Super.-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstücke 190 000, Tonberg 5120, Geb. 480 200, Masch. 1, Ausrüst. 1, Formen 1, Pferde u. Wagen 1, Platten 1, Material. u. Vorräte 497 724, Debit. 530 704, Bankguth. 8569, Kassa 8732, Wechsel 14 955, Beteil. 508 123, Wertp. 25 375, (Avale 15 000)). – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 50 000, Kredit. 347 143, Uebergang 6938, Div. 1924 806, do. 1925 28, Akzepte 15 577, (Avale 15 000), Gewinn 49 014. Sa. RM. 2 269 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 405 218, Abschr. 18 144, Gewinn 49 014 (davon: Div. 525, R.-F. 2500, Vortrag 45 989). – Kredit: Gewinnvortrag 48 514, Fabrikat.-K. 413 930, Miete 9932. Sa. RM. 472 377. Kurs: In Berlin Ende 1920–1926: 304.75, 490, 7500, 1.4, 1¾, 34.50, 63.25 %; in Dresden Ende 1913–1926: 70, –*, –, 50, – 128*, 155, 302, 489, 7250, 2.2, 1.6, 35.50, 65 %. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 12, 12, 16, 30, 0, 10, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1926: 7, ?, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Blumenfeld, Charlottenburg. Prokuristen: J. Blumenfeld, F. W. Farenthold, O. Kalies, K. Schneider, E. Beute. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Nik. Jungeblut, Charlottenburg; Dir. Hugo Müller, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Berlin; Bankdir. Friedrich Doehlemann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Louisenwerk Thonindustrie, Aktiengesellschaft, Voigtstedt in Voigtstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 8./10. 1900; eingetr. 18./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Ausbeute von Thon- und Lehmlagern aller Art, sowie Errichtung von Ziegeleianlagen; Fabrikation von Thon-, Ziegelwaren u. ähnlichen Produkten; auch Handel mit Baumaterial. im allgemeinen. 1916/17 eingeschränkter Betrieb. Kapital: (Bis 2./6. 1927): RM. 430 000 in 4250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 6 % (Max.) Vorz.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 000. Im J. 1921 betrug das A.-K. M. 198 000. Über die versch. Kap.-Transaktionen s. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 24./3. 1921 beschloss Aufheb. der Vorrechte für Vorz.-Akt. Lit A u. B, ferner wurde das A.-K. um M. 1 302 000 erhöht, u. zwar M. 1 052 000 St.-Akt. zu M 1000, begeben zu 110 % u. M. 250 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./1.1923 hat Erhöh. um M. 500 000 beschlossen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 2 250 000 in 2250 St.-Akt., von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeboten, die nur die Börsenumsatzsteuer zu bezahlen hatten, da die Ges. aus dem Gewinn d. J. 1922 den Betrag von M. 7 250 000 zur Verfüg. gestellt hatte. Lt. G.:V. v. 29./10. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 4 250 000 auf RM. 425 000 und des Vorz.-A.-K. von M. 250 000 auf RM. 5000 durch Abstempel. der Aktien auf RM. 100 bzw. RM. 20. Die G.-V. v. 2./6. 1927 soll Beschluss fassen über Umwandl. der Vorz.-Akt in St.-Akt. u. Kap.-Erhöh. auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „