2952 Industrie der Steine und Erden. Sägewerk 5400, Kassa 8606, Wechsel 4238, Eff. 199 075, Debit. 694 126, Vorräte 648 406, (Avale 4000). – Passiva: A.-KR. 1 945 000, Obl.-Anleihe 20 125, R.-F. I 200 000, do. II. 100 147, Unterstütz. u. Wohlf.-F. 2500, Pensions-F. 10 000, Passiv-Hyp. 91 802, Kredit. 714 490, Übergangsposten u. Rückst. 111 877, (Avale 4000), Gewinn 64 710. Sa. RM. 3 260 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. u. Zs. 399 249, Abschr. 50 730, Rein- gewinn 64 710 (davon: Vorz.-Div. 3150, Vortrag 61 560). – Kredit: Vortrag 64 848, Fabrikat.-K. 449 840. Sa. RM. 514 689. Kurs Ende 1914–1926:In Dresden: 75*, –, 50, –, 149*, 200, 391, 830, 6900, 12, 86.25, 24.50, 57.50 %. In Berlin 1920–1926: 412, 845, 6475, 10.5, 8.4, 25.75, 58 %. Dividenden: St.-Akt. 1914–1917: 0, 0, 0, 4 %. Vorz.-Akt. 1914–1917: 8, 8, 8, 8 %. Gleichberecht. Aktien 1918–1921: 12, 16, 18, 24 %. St.-Akt. 1922–1926: 250, 0, 0, 0, 9 ―― Vorz. Akt.: 0, 0, 7, 7%% C.-V. 5 . (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Edm. Troester. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Curt Gretschel, Triptis; Justizrat Dr. Ludwig Arndt, Berlin; Frau Dr. Ella Lewenz, Charlotten- burg; Frau Lina Lenck, Passau; Prof. L. Fanto, Stadtrat Dir. Dr. Krüger, Dresden; Dr. Felix Kersten, Lengefeld (Post Kösen), Heino Wendt, Arnswalde; Graf Kuno v. aen: Darmstadt; vom Betriebsrat: A. Fiedler, J. Voigt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Act.-Ges. Dampfziegelei Waiblingen in Liqu. in Waiblingen. Gegründet: 14./12. 1895; eingetr. 20./12. 1895. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die bis dahin der 43 -G. Allg. Bau-Ges. in Stuttgart gehörige Dampfziegelei. Lt. G.-V.-B. v. 19./2. 1924 trat die Ges. in Liquid. – Liquidator: Ernst Braun, Waiblingen. Das Unter- nehmen wird als G. m. b. H. weitergeführt werden. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Ziegeleiwaren u. Baumaterialien, Falz- u. Turmziegel u. Hohlgewölbsteine. 1901 ging der Betrieb der Firma Gebr. Sixt in Waiblingen in den Besitz der Ges. über. Diese Firma wurde in die Dampfziegelei u. Schoferkaminwerke G. m. b. H. umgewandelt, deren sämtl. Anteile sich seit 1901 im Besitz der Ges. befinden. Der Grundbesitz der Ges. setzt sich zusammen aus dem alten Waiblinger Werk an der Bahnlinie Waiblingen-Gmünd-Aalen gelegen u. umfasst 39 ha 50 a Areal, davon 15 ha aus- gebeutet, u. besteht aus Ackerfeldern bzw. Bauplätzen u. Lehmfeldern sowie 12 Gebäuden, 1 Ring- u. 1 Zickzack-Ofen; vorhanden ist eine eigene Druckwasserleit. u. Bahnanschluss. Werk II, direkt am Bahnhof Waiblingen gelegen mit Geleiseanschluss, umfasst ein Areal von 11 ha 93 a in Waiblingen, wovon 7 ha 50 a Ackerfelder bzw. Bauplätze u. ausgebeutet, alles übrige aber Lehmfelder sind. Vorhanden sind 6 Gebäude u. 2 Ringöfen. Zus. 200 Arbeiter, Sommer- u. Winterbetrieb. Jahresproduktion des Werkes beträgt ca. 10 Mill. gewöhnl. Mauersteine u. Dachdeckungsmaterial. Neu aufgenommen wurde die Fabrikation patentierter Schoferkamine. Das Veltener Werk ist 1920 abgestossen worden. Kapital: RM. 320 000 in 800 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 200 000, erhöht 1897 um M. 200 000, 1899 um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1912 um M. 200 000. Die Kapital- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./10. 1924 von M. 800 000 auf RM. 320 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte- Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Güter, Geb., Masch. u. Einricht. 501 742, Lager 139 813, Beteil. 1800, Kassa 2028, Postscheckguth. 578, Bankguth. 19 716, Debit. 230 226. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 12 589, Grundschuld- Aufwert. 17 500, Wurtt. Hyp.-Bank 200 000, Kredit. 35 920, Gewinnvortrag 179 226, Gewinn 135 668. Sa. RM. 909 005. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebskosten 590 392, Unk. 54 361, Instandsetz. 58 343, Landwirtschaft 18 967, Steuern, Versicher., Abgaben 61 373, Zs. 13 246, Gewinnvortrag 179 226, Gewinn 135 668. Sa. RM. 1 111 579. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 111 579. Kurs Ende 1914–1922: 100*, –, 50, –, 70*, 144, –, –, – %. Notiz in Stuttgart seit 1922 eingestellt. Dividenden 1912–1922: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 0 %. C..; 3 J. (F.) Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Notar Heimberger, Rechtsanw. Dr. Wiedemann, Hofwerkmstr. Jul. Bihl, Bücher-Rev. Brobobek, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kassen. Portland Cement Fabrik Drachenberg, Akt.-Ges. Sitz in Walbeck (Kreis Gardelegen). Gegründet: 19./1. 1907; eingetr. 7./3. 1907. Sitz der Ges. bis 29. /6. 1908 in Weferlingen. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Büro in Königslutter. Zweck: Errichtung, Betrieb, Ausbeutung, Pachtung, u. Veräusserung von industriellen Anlagen der Zementindustrie. Die Ges. gehört dem Nordd. Zementverbande in Hannover an. Kapital: RM. 225 000 in 1500 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 1 Mill. 1908 Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 225 000 (20: 3) in 1500 Aktien zu RM. 150. —