2954 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, 1920 erhöht auf M. 3 Mill. 1921 Erhöhung um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 11./6. 1923 erhöht um M. 15 Mill., davon begeb. M. 5 Mill. an die Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther zu 200 %, Rest zur Kostendeckung für Erweiterungsbauten verwendet. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 100), Verh. 10: 1. Grossaktionäre: Mehr als die Hälfte des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther A.-G. (über Aktienumtausch s. Jahrg. 1925 I). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnantell an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. oder 12½ %, wenn die Ges. bes. Abschr. u. Rückl. vornimmt. Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. 0 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 445 000, Fabrikgeb. 1 611 300, Öfen u. Muffeln 385 000, Wohnhäuser 126 500, Masch. 380 400, Utensil. 12 500, Pferde u. Wagen 1000, Ton- u. Sandgrube 14 000, Kassa 699, Eff. u. Beteil. 12 500, Bankguth. 10 104, Aussenstände 602 863, Hyp. 15 855, Vorräte 668 429. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 72 203, Hyp. 569 336, Bankschuld. 981 506, Kredit. 327 039, Übergangsposten 81 151, Akz. 254 914. Sa. RM. 4 286 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 107 083, Zs. 187 559, Abschr. 90 095. –— Kredit: Fabrikat.-Übersch. 185 139, Entnahme a. d. Umstell.-Res. 3935, do. a. R.-F. 195 663. Sa. RM. 384 738. Kurs Ende 1923–1926: In Berlin: 9, 6.75, 26.5, 45.75 %. In Dresden: 12, 6.3, 25, 43.25 %. Dividenden 1917–1926: 7, 10, 15, 20, 22, 500, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Dir. Dr. Kurt Furbach, Dir. Wilhelm Schaefer. Prokuristen: Dir. Walther Hentschel, Dir. Adolf Tockhorn, Franz Thümen, Max Lehder. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Bankier Dr. jur. Kurt Arnhold, Dresden; Fabrikbes. Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Kammerpräs. Gustav Keindorff, Wernigerode; Syndikus Dr. Joh. März, Dresden; Fideikommissbes. Herbert von Tielsch, Reussendorf b. Waldenburg i. Schles; Hugo Auvera, Steinfels; vom Betriebs- rat: Johann Lisson, Albert Duchatsch. Zahlstellen: Altwasser u. Dresden: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co. Akt.-Ges. in Waldsassen (Oberpfalz) i. Bayern. Gegründet: 26./9. 1904; eingetr. 12./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Osk. Bareuther u. Ernst Ploss sowie die bisherige Firma Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co., Wald- sassen, haben in die A.-G. eingebracht, erstere beiden ihr gemeinschaftl. Fabrikanwesen in Waldsassen einschl. Masch., letztere ihren Grundbesitz in Waldsassen u. Kondrau, ferner eine Fabrikeinricht., Warenvorräte, Aussenstände u. Kautionen. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderer verwandter Erzeugnisse sowie der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, sich an fremden Unternehmungen der gleichen oder verwandten Branchen zu beteiligen sowie Zweigniederlass. zu errichten. Vornehmlich werden Gegenstände für den täglichen Gebrauch erzeugt. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst eine Fläche von 77 500 qm in Waldsassener Flur u. 26 740 qm in Kondrauer Flur. Die dicht am Bahnhof Waldsassen gelegene, mit Gleisanschluss verseh. Fabrik besteht aus einem Komplex mehrstöckiger massiver Gebäude, die mit Fabrik- höfen, Gleisareal, Lagerplätzen etc. eine Fläche von 12 860 qm bedecken; die übrigen 91 380 qm bestehen zum grössten Teil aus sehr günstig gelegenem Bauland. Die Fabrik ist mit vorzugsweise elektr. Betriebe versehen; sie hat 11 Brennöfen u. 2 Fürbringer-Muffeln. Beschäftigt werden zurzeit 585 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 1 205 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Ab 1931 können die Vorz.-Akt. mit dreimonatiger Kündig.-Frist zum Jahresschluss zu 115 % zur Rückzahlung gelangen. Urspr. M. 1 Mill. Infolge G.-V. v. 12./10. 1905 ist das A.-K. Ende Juni 1906 um M. 300 000 zu pari erhöht worden. Dann erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1920 um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1921 um M. 1 250 000 in 1000 St.-Akt. u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeb. 2: 1 zu 125 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. Sfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28 /9. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig) zu 300 %, davon M. 1 500 000 angeb. 2:1 zu 325 %. Die G.-V. v. 22./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 10 000 u. M. 250000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 500 000 auf RM. 1 205 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 * Div. an St.-Aktien, vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergütung von RM. 500 pro Mitgl. u. RM. 1000 für den Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 920 000, Grundst. 59 700, Anschlussgleise 2100, Masch. 84 480, Werksvorricht. 16 000, Modelle u. Formen 3750, Pferde, Wagen u. Geschirre 3000, Kassa 5291, Wechsel 22 784, Wertp. 316, Aussenstände 236 843, Waren, fertige u. halbfertige, ferner Rohmaterial., Kohlen u. sonst. Vorräte 288 631, noch nicht verwendete St.-Akt. 3750.