– ―――― Industrie der Steine und Erden. 2955 – Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 133 329, Hyp. 24 660, Kredit. 198 788, Tratten 61 116, noch nicht behob. Div. 417, Reingewinn 23 334. Sa. RM. 1 646 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 264 007, Abschr. 40 359, Gewinn 23 334. – Kredit: Gewinnvortrag 16 903, Rohgewinn für 1926: 310 798. Sa. RM. 327 701. Kurs Ende 1913–1926: 184.75, 171*, –, 100, 170, 190*, 198, 370, 850, –, 25, 87, –, 100 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913–1926: 13, 4, 0, 7, 12, 16, 12, 20 £ 10 %, 20 – 15 %, 50 £ 50 % Bonus, 0, 8 G, 8, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1926: Je 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rat u. Komm.-Rat Joh. Schmidt, O. Bareuther. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig; Stellv. Fabrikbesitzer Christ. Ploss, Asch; Rentnerin Elsa Bareuther, Baden b. Wien; Oberst i. R. Josef Angerer, Linz a. D. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Porphyrwerke Weinheim-Schriesheim A.-G., Weinheim a. d. B., Ludwigstr. 1. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen, der Verkauf der Erzeugnisse dieser Brüche, der Handel mit Steinbruch- u. Bodenerzeugnissen jeder Art, insbes. die Fortführ. der von den Firmen Porphyrwerk Weinheim G. m. b. H., Weinheim u. Porphyrwerk Edelstein G. m. b. H. in Schriesheim betriebenen Geschäfte. Kapital: RM. 648 000 in 5400 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 5 400 000 in 5400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf RM. 648 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 120. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gelände 49 921, Betriebsgeb. 157 247, Verwalt.-Geb. 87 447, Masch., Werkanlagen u. Einricht. 275 009, Warenvorräte 10 174, Betriebsmaterialien 71 040, Wertp. 7512, Darlehen 29 500, Kassa 17 138, Postscheck- u. Bankguth. 3063, Debit. 271 549. – Passiva: A.-K. 648 000, Buchschulden 196 412, Hyp. 4500, R.-F. 10 500, Rein- gewinn 120 188. Sa. RM. 979 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 128 497, Geschäfts-Unk. 241 101, Reingewinn 120 188 (davon: R.-F. 26 000, Div. 64 800, Tant. an A.-R. 12 000, do. an Vorst. u. Beamte 13 702, Vortrag 3686). – Kre dit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 15 312, Betriebsgewinn 474 474. Sa. RM. 489 787. Dividenden 1924–1926: ?, 10, 10 %. Direktion: Adolf Welss, Weinheim; Sebastian Bourier, Schriesheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Julius Andreae, Mannheim; Stellv. Dr. med. Rudolf Carl, Neckargemünd, Philipp Wilhelm, Weinheim; Rechtsanw. Hans Harrer, Heidelberg; Witwe E. Amann, Neckargemünd. sPortlandzement- u. Kalkwerke Wülzburg, Akt.Ges., Weissenburg in Bayern. Gegründet: 23./4. 1927; eingetr. 4./6. 1927. Gründer: Portlandzement- u. Kalkwerke Sachsen-Anhalt Aktiengesellschaft zu Nienburg (Saale), Ing. Fritz Schultz, Tiefbauunter- nehmer, Bernburg; Dipl.-Ing. Wilhelm Beikler, Ingolstadt; Fabrikdir. Wilhelm Freymuth, Könnern (Saale), Willi Elze, Bernberg. Zweck: Herstell. von Zement u. Kalk jeder Art sowie der Handel mit diesen u. ähnlichen Erzeugnissen. 38 Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Martin Oels. Aufsichtsrat: Bergwerksdir. i. R. Heinrich Schäfer, Bad Pyrmont; Fabrikbesitzer Georg Möller, Breslau; Rechtsanw. Dr. jur. Werner Eisenberg, Rosslau a. E. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Lausitzer Glaswerke Akt.-Ges., Weisswasser O.-L. Gegründet: 24./11. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 6./3. 1911 in Muskau. Dr. Martin Schweig hat in die Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma „Glasfabrik Dr. Martin Schweig“ in Weisswasser betriebene Handelsgeschäft eingebracht. Aug. Schweig brachte das unter der Firma „Oberlausitzer Porzellanmanufaktur Aug. Schweig & Co.“ in Weiss- wasser betriebene Handelsgeschäft ein. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. (Firma bis 5./4. 1913: Schweig'sche Glas- u. Porzellanwerke Akt.-Ges., dann bis 23./12. 1920 Glashütten- werke Weisswasser Akt.-Ges., jetzt wie oben.) Zweigniederlass. in Berlin, Lausitzer Str. 10. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Glas- u. Porzellanwaren aller Art sowie von Gegenständen, die mit dem Vorerwähnten im Zusammenhang stehen. Die Ges. ist be- rechtigt, Zweigniederlass., Kommanditen, Agenturen im In- u. Auslande zu errichten