2956 Industrie der Steine und Erden. u. sich bei and. Unternehm. als Aktionär, Kommanditist, stiller Gesellschafter zu be- teiligen oder auf andere Art in eine Sozietätsverbindung einzutreten. Besitztum: Die Ges. betreibt die Herstell. von Hohlglas von der einfachsten bis zur feinsten Ausführ. in 4 in Weisswasser O.-L. u. Tschernitz N.-L. gelegenen Fabriken. Die Anlagen der Aktienhütte in Weisswasser bestehen aus 4 Siemensschen Regenerativ-Glasöfen u. den dazu gehörigen Gaserzeugern, Kühl- u. Temperöfen nebst Kontor- u. Wohngeb. Der Betrieb erzeugt insbesondere Stielgläser u. Wirtschaftsglas. Die Anlagen des Germaniawerks in Weisswasser bestehen aus 2 Siem ensschen Regenerativ-Glasöfen u. Zubehör, der Betrieb stellt insbesondere Beleuchtungsgläser her. Die Anlagen des Hohlglaswerks in Weisswasser bestehen aus 2 Siemensschen Regenerativ-Glasöfen mit Zubehör; der Betrieb stellt insbesondere einfaches Hohlglas und Becher her. Elektrische Kraft- u. Lichtanlagen sind vorhanden. Das Werk in Tschernitz besteht aus 5 Siemens-Glasöfen, aus Schleifereien, Malereiwerkstätten, Gravier- anstalt u. Zubehör. – Der Betrieb stellt chemisch-pharmazeutische Gläser, Standgefässe u. Verpackungsflaschen, sowie Medizinglas her. Der Grundbesitz in Weisswasser, Tschernitz u. Berlin beträgt insgesamt 37 ha 99 a 19 qm, davon 29 ha 23 a 77 qm bebaut. Angest. u. Arb. z. Zt. 2500. Die Fabrik war bis 1920 an die Ver. Lausitzer Glaswerke (alte Ges.) in Weisswasser ver- pachtet, deren Tafel- u. Hohlglaswerke nach deren Übergang an die Osram-Ges. übernommen wurden. Mit der Max Kray & Co.-Glasindustrie Schreiber A.-G., deren Aktienmehrheit im Besitz der Ges. ist, besteht eine Interessen-Gemeinschaft. Kapital: RM. 9 000 000 in 30 000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 150 000. Nach Über- nahme der Glashüttenwerke Weisswasser wurde das A.-K. um M. 410 000 erhöht. Weiter erhöht It. G.-V. v. 8./3. 1921 um M. 28 440 000 in 28 440 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1920. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 9 Mill. (10: 3) in 30 000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 007 858, Geb. 4 633 832, Öfen 135 837, Masch. u. Einricht. 79 857, Inv. 1, Waren 1 579 835, Eff. 1 509 402, Kassa 55 263, Wechsel 170 521, Schuldner 1 968 365, Bankguth. 485 316. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 95 404, Hyp. 206 622, nicht abgehob. Div. 3337, Wohlfahrts-Einricht. 115 307, Gläubiger 1 200 181, Reingewinn 1 005 237. Sa. RM. 11 626 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten u. Steuern 1 231 253, Abschr. 118 534, Reingewinn 1 005 237 (dav.: R.-F. 50 261, Div. 810 000, Wohlf. 50 000, Tant. an A.-R. 60 000, Vortrag 34 975). – Kredit: Vortrag 39 184, Geschäftsgew. 2 315 840. Sa, RM. 2 355 025. Dividenden: 1912/13–1922/23: 4, 6, 6, 6, 6, ?, ?, 2, ?, 25, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: 8, 9, 9 %. Kurs Ende 1923–1926: 20, 34.25, 76.50, 138.25 %. Notiert in Berlin. Direktion: Dir. Hugo Nischwitz, Dr. Alfred Kray, Berlin; Ing. Rudolf Frankenbusch, Stellv. Dir. Herm. Körner, Weisswasser (0.-L.). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. P. Mamroth, Berlin; Stellv. Dr. Alfred Berliner, Ritter- gut Schermeisel i. Neum.; Bankier Fritz Andreae, Dir. Jakob Goldschmidt, Dir. Max Haller, Dr. W. Meinhardt, Dir. August Pfeffer, Berlin; Dr. Carl Friedrich von Siemens, Siemens- stadt; Dr. Gustav Sintenis, Fabrikbes. Heinrich Kray, Josef Kray, Berlin; vom Betriebsrat: Ernst Hoffmann, C. Becker. 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Hardy & Co. Trierer Kalk- und Dolomitwerke, Aktiengesellschaft in Wellen/Obermosel, Bezirk Trier. Gegründet: 28./9. 1921; eingetragen 23./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Ausbeutung von Kalksteinbrüchen sowie Verwertung und Verar- beitung von Kalksteinen und von verwandten Erzeugnissen sowie der Handel hierin, Über- nahme und Fortführung des bisher von der Ges. unter der Firma „Trierer Kalk- und Do- lomitwerke G. m. b. H. Trier“ betriebenen Unternehmens, Erwerb. oder Pacht. oder Erricht. von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den Zweck der Ges. zu erreichen. u. zu fördern. Erzeugung 1925–1926: gesinterter Dolomit: 20 027, 21 517 t; gebr. Kalk: 24 946, 22 430 t. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übernommen von den Gründern zu 125 %. Die unter Lit. A gezeichn. 4800 Akt. sind Vorz-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Gebr. Lismann, Frankf. a. M.) zu 125 %, davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktion. Lit. A od. B im Verh. 3: 1 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 21./5. 1924 sind die Akt. Lit. A u. B gleichgestellt worden. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Umstell des A.-K. von M. 10 Mill. im Verh. 50: 7 auf RM. 1 400 000 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Für jede Aktie zu M. 1000 wurden 1 Aktie zu RM. 100 u. 2 desgl. zu je RM. 20 gewährt. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924 statt. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz, zwecks Vornahme von besonderen Abschr. und zwecks Schaffung einer neuen Rücklage beschloss die G.-V. v. 4./5. 1927 Herabsetz. des Kap. um