2958 Industrie der Steine und Erden. aufgewertet RM. 63 667. Beide Anleihen sind zum 1./6. 1926 gekündigt. Rückzahlung mit RM. 129.08 für je nom. M. 100. Zwecks Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 30 für je M. 1000 wurde die Spruchstelle angerufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., der A.-R. erhält 8 % Tant. (mind. aber 1000 Gold-M. jährl. für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 187 500, Bruchanl. 21 300, Geb. 393 000, industr. Anlagen 325 300, Forst 15 000. Zementfabrik 286 200, Debit. 354 412, Postscheck- guth. 16 160, Bankguth. 105 231, Kassa 4505, Effekt. u. Hyp. 288 184, Beteil. 596, Wechsel 5293, Avale 15 000, Vorräte an Kalk, Steinen, Kohlen, Sprengstoff, Zement usw. 213 056. – Passiva: A.-K. 2 266 ? 00, R.-F. 230 000, Obligat.-Dienst 63 667, Kredit. 367 555, Delkr. 50 000, rückst. Div. 3331, Besitzabgabe 14 000, Avale 15 000, Gewinn 220 686. Sa. RM. 3 230 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. etc. (darunter Steuern 172 218) 264 936, Abschr. auf Anl. 123 312, Gewinn 220 686 (davon Div. 181 320, Vortrag 39 366). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 52 851, Zs. 19 323, Bruttobetriebsgewinn 536 759. Sa. RM. 608 93 5. Kurs Ende 1922–1926: 5600, 2.5, 3, 31.50, 128.75 %. In Berlin notiert. Notiz war seit 1915 eingestellt. 1922 wieder eingeführt. St.-Akt. zu M. 1000 Nr. 33 001 bis 45 000 im Dez. 1923 zur Berliner Börse zugelassen. – Zulass. der St.-Akt. Nr. 1–45 000 in Hannover im Febr. 1924. Kurs daselbst Ende 1924–1926: 3, 30, 127 %. Dividenden 1913 –1926: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 0, 12, 20, 50 – Bonus 50, 0, 3, 6, 8 %. Vorz.- Akt. 1922– 1926: 10, 0, 6, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Klein, Gust, Gotzel. Prokuristen: B. Klein, R. Plate. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Bankier Sigm. Meyerstein, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Carl Emil Buchholz, Rechtsanw. u. Notar Dr. Artur Kaufmann, Hannover; Bankier Emil Glaser, Blankenburg; Bank-Dir. Carl Mailänder, Bankier Franz Siele, Berlin; Gutsbes. Aug. Vos- winckel, Rönsahl; vom Betriebsrat: August Müller-Bartels, Louis Ackert. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Hannover: Max Meyerstein. Wiesauer Farbenglaswerke Akt.-Ges. vorm. E. Grosse in Wiesau, Kr. Sagan. Gegründet: 28./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 19./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Glashütten u. Vertrieb von Glaswaren aller Art. Kapital: RM. 416 000. Urspr. M. 10.4 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 10.4 Mill. auf RM. 416 000. Die Aktien sind im Besitz der beiden Vorstandsmitgl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 266 050, Ofen 11 340, Masch. 1514, Inv. 221, Fuhrwerk 12 979, Fabrikat. 13 649, Waren 75 171, Debit. 150 995, Wechsel 299, Kassa 368, Hyp.-R.-F. 1533. – Passiva: A.-K. 416 000, R.-F. 16 974, Hyp. 62 250, Delkr.-K. 3000, Kredit. 27 875, Gewinn 8022. Sa. RM. 534 121. 30 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 582, Reingewinn 8022. – Kredit: Waren 24 263, Delkr.-K. 9342. Sa. RM. 33 605. Dividenden 1924–1926: 0, ?, ? %. Direktion: Karl Grosse, Dr. Otto Grosse, Wiesau. : Aufsichtsrat: Fabrikdir. Kurt Ruscher, Niederallersdorf, prakt. Arzt Dr. Heinrich Korn, Priebus; Stadtrat Ernst Zillmer, Breslau; Bank-Dir. Hans Petzoldt, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Steinwerke, Akt.-Ges., Holzhausen-Hohenstein-“ in Wiesbaden. Verwaltung in Hohenstein-Nassau. Gegründet: 26./2. 1921; eingetr. 12./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Ausbeutung der bei Hohenstein gelegenen Steinwerke sowie die Verwertung und der Vertrieb der dort gewonnenen Produkte, Erwerb und Betrieb ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. besitzt Steinbrüche in Holzhausen über Aar u. Hohenstein u. Trocken-Ringofen u. Kunststeinfabriken in Hohen- stein (Nassau). Durch Arealzukäufe besitzt die Ges. einen zus.häng. Komplex von 15 ha 71 a. Kapital: RM. 494 000 in 90 St.-Akt. zu RM. 1000, 3851 St.-Akt. zu RM. 100, 195 St.-Akt. zu RM. 20 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 19./11. 1921 erhöht um M. 3 800 000 in 3800 Aktien. Lt. G.-V. vom 28./3. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, angeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, ausgeg. zu 265 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 15 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere als Reihe B bezeichnet mit 6fach. Stimmrecht, alle Aktien ausgegeben zu 350 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 40 Mill. in 3200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2400 zu M. 10 000, M. 30 Mill. begeben zu 300 % u. M. 10 Mill. zu 1410 % Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 350 000