Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2963 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 275 710, Rohjute 3 554 486, Unk., Steuern, Löhne, Frachten 2 473 526, Zuwend. zum R.-F. B, Tant., Div. u. Vortrag 308 303. – Kredit: Vortrag 5468, Waren 6 591 752, Miete u. Pachten 14 806. Sa. RM. 6 612 027. Dividenden: Werden nicht deklariert. Gewinn 1915–1926: M. 0, 0, 317 159, 80 808, 0, 1 185 296, 1 592 963, 78 971 016, 541 647.49 Bill., RM. 260 651, 159 068, 192 528. Direktion: Y. van Delden, Dr.-Ing. Willy van Delden, Gerrit Jan van Delden, Coesfeld. Aufsichtsrat: Vors. A. H. Ledeboer, M. G. van Heel, J. H. ter Horst, B. van Delden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Spardel A.-G., Säcke-Industrie in Altona a. d. Elbe, Gr. Gärtnerstr. 95. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Reparatur von Säcken sowie Handel mit Säcken, Stoffen oder ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 145 000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 4 Mill. in 800 Akt. zu M. 5000, begeben zu 360 % an ein Konsortium (Mertz & Co., Hamburg), von diesem angeboten den Aktion. M. 3 Mill. auf 5 alte 1 neue Aktie zu 400 %. Lt. G.-V. vom 25./7. 1924 ist das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 70 000 umgestellt u. Erhöh. um RM. 35 000 beschlossen worden. Unter Aufhebung dieses Beschlusses wurde das Kap. lt. G.-V. v. 5./7. 1926 um RM. 75 000 auf RM. 145 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 38 808, Inv. 1750, Masch. u. Geräte 19 000, Debit. 71 168, Waren 54 412, Eff. 7400. – Passiva: A.-K. 145 000, R.-F. 1500, Div. 4390, Delkr. 1132, Kredit. 39 117, Tant. 1400. Sa. RM. 192 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 53 752, Abschr. 4566, Gewinn 7729. Sa. RM. 66 047. – Kredit: Bruttogewinn RM. 66 047. Dividenden 1922– 1926: 25 – 75 (Bonus), 0, 3, 0, 3 %. Direktion: Ernst Spardel, Henry Eickelberg, Hamburg. Aufsichtsrat: Otto Preiss, Bergedorf; Amtsgerichtsrat Franz Petersson, Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Mertz & Co. Unger-Werke Akt.-Ges. in Liqu. in Altona, Bahrenfelder Chaussee 139/141. Gegründet: 27./1. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 13./3. 1922. Gründer sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 25./6. 1926 beschloss Liquidation der Ges. Liquidatoren: Eduard Unger, Altona; Wilhelm Schneemann, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsstücken aller Art, ebenso auch anderer durch die Fabrikationseinricht. herstellbarer Erzeugnisse, ferner Erwerb, Pachtung u. Ein- richtung von Anlagen, die im Zus.hange mit den Geschäftszwecken der Ges. stehen u. der Erwerb u. die Pachtung von Grundstücken zu denselben Zwecken. Kapital: RM. 2 Mill. in RM. 1 920 000 St.-Akt. u. RM. 80 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 1.3 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Ausgegeben St.-Akt. zu 3000 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 2 Mill. in RM. 1 920 000 St.-Akt. u. RM. 80 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 225 000, Gebäude 1 323 000, Masch. u. Inv. 108 000, Debit. 28 109. Kassa u. Banken 10 362, Lager 55 000, Verlust 1 162 630. – Passiva: A.-K.: 2 000 000, Kredit. 302 703, Hyp. 609 399. Sa. RM. 2 912 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 313 492, Abschr. 277 681. – Kredit: Inventar 55 000, Verlust 536 174. Sa. RM. 591 174. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Rich. Schreib, Berlin; Dr. Erich Schreib, Charlottenburg; Architekt Edwin Behrend, Bankier Carl Brandes, Hamburg. — Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jakob Krebs, Tuchfabrik, Akt.Ges. in Anrath (Rheinprov.). Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma „Jakob Krebs“' zu Anrath be- triebenen Tuthfabrik sowie die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., auch solchen, welche die erforderl. Gespinste herstellen oder die Erzeugnisse von Tuchfabriken mit oder ohne Verarbeit. vertreiben sowie die Erricht. derartiger Unternehm. 186*