1. 2964 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 800 000 in 1502 Aktien zu RM. 400 u. 498 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 Mifl. in 2000 Aktien (498 Vorz.-Akt., 1502 St.-Akt.) zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das $.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 800 000 in 1502 Aktien zu RM. 400 u. 498 Vorz.-Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 331 475. Masch. u. Einricht. 255 331, Kassa u. Wechsel 16 498, Debit. 744 706, Warenvorräte 623 877. Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 350 000, Verpflicht. 723 381, Gewinn 98 507. Sa. RM. 1 971 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 727 641, Abschr. 44 516, Gewinn 98 507. – Kredit: Gewinnvortrag 5722, Bruttoüberschuss a. Fabrikations-K. 864 942. Sa. RM. 870 664. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0 %. 1924–1926: ? %. Direktion: Fritz Krebs, Anrath; Wilh. Krebs, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Ehefrau Jakob Krebs. Maria geb. Mieres, M.-Gladbach; Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Herold, Beeck; Franz Mieves, Immerath; Jos. Krebs, Ochtrup. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Raebel, Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von dem Fabrikanten Ludwig Raebel, Weimar unter der Fa. Ludwig Raebel, Apolda betrieb. Wollwarenfabrikat.-Geschäfts. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 450 Akt. zu M. 20 000. Lit. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das A.-K. von M. 10 500 000 auf RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Aus dem zur Verf. des Vorstands u. A.-R. stehenden Rückl. kann das A.-K. amortisiert werden. Diese Amortisation darf nur durch freihänd. Rückkauf von Aktien der Ges. erfolgen. Es dürfen jährlich höchstens 10 % des jeweiligen Grundkapitals amortisiert werden. Das Grundkap. selbst darf nur bis zu 5 % seiner jeweiligen Höhe amortisiert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aussenstände 569 248, Kassa, Bank u. Postscheck 30 905, Waren 101 592, Masch. u. Inv. 87 679, Grundst. u. Geb. 103 246. – Passiva: A.-K. 630 000, Aktientilg.-Rückl. 70 000, Rückl. 110 043, Lieferantenforder. 28 818, Gewinn 53 809. Sa. RM. 892 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. 13 847, Abschr. 26 136, Löhne u. Unk. 276 006, Gewinn 53 809. Sa. RM. 369 799. – Kredit: Bruttoerträgnis RM. 369 799. Dividenden 1922–1925: Nicht deklariert. Direktion: Fabrikant Ludwig Raebel, Weimar. Aufsichtsrat: Leop. Raebel, Apolda; Frau Gertrud Raebel, geb. Krippendorff, Weimar; Alb. Helfensrieder. Apolda; Th. Ziehme, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Rosin Akt.-Ges., Apolda, Wilh.-Ernststr. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Fritz Rosin“ in Apolda besteh. Wollwarenfabrik. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 Namens-Akt. u. 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 433, Postscheck 24, Reichsbank 217, Bank- guth. 3346, Wechsel 1650, Debit. 57 963, Fabrikgrundst. u. Geb. 62 522, Fabrikeinricht. 25 248, Waren 20 438, Rohmaterial. 17 093. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 17 414, schweb. Verbindlichk. 2751, Gewinn 3772. Sa. RM. 188 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2071, Abschreib. 5279, Generalunk. 38 900, Gewinn 3772. Sa. RM. 50023. – Kredit: Fabrikation RM. 50 023. Dividenden 1923–1926: 0, ?, ?, 0 %. Direktion: Paul Ziehe, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Willy Seyböld, Leipzig; Prof. Rudolf Schulze, Dresden; Paul Ziehe, Berlin; Karl Pagel, Brandenburg a. d. Havel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. C. Wetzler Aktiengesellschaft in Apolda, Viktoriastr. 5. Gegründet: 5./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortführung des Ge- schäftsbetriebes der Färberei der offenen Handels-Ges. F. C. Wetzler zu Apolda. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 500 000, dazu lt. G.-V. v. 31./12. 1920 M. 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./10. 1921 erhöht um M. 1 000 000