Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2965 in 1000 Aktien. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umst. von M. 2 000 000 auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., bis 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. etc., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält zus. RM. 8400 als Fixum. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 286 472, Mobil. 158 528, Debit., Kassa Eff. 237 283. – Passiva: A.-K. 400 000, Res. u. Kredit. 248 536, Gewinn 33 747. Sa. RM. 682 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Unk. usw. 206 335. Sa. RM. 240 082. – Kredit: Bruttofabrik.-Gewinn RM. 240 082. Dividenden: Gewinne 1914–1926: 191 875, 67 041, 35 400, 23 679, 37 338, 210 332, 603 793, 820 162, 10 553 859, 24 100, 56 147, Verlust 16 990, 33 747. Direktion: Dr. Rich. Wagner, Apolda; Otto Schlottmann, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Böhme, Stellv. Major a. D. Felix Luther, Wandsbek; Frau Julie Schlottmann, Frau Marie Schlottmann, geb. Wetzler, Frau Martha Wagner, Apolda; Frau Hilde Sckell, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwoll-Spinn- u. Weberei Arlen in Arlen b. Singen i. Baden. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 65 188 Spindeln und jährl. Verbrauch von ca. 7400 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 440 000 in 360 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 3 600 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 1 440 000 in 360 Akt. zu RM. 4000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Wohnhäuser, Fabrikgeb., Wasserkraft- anlagen, Masch. u. Einricht. 1 962 951, Kassa, Schecks u. Postscheckguth. 20 762, Eff. 28 668, Beteilig. 107 105, Debit. 372 829, Vorräte an Waren u. Betriebsmaterial. 1 385 700. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 144 000, Pens.-F. 13 015, Bank 726 109, Kredit. 1 502 931. Akzepte 41 530, Gewinn 10 429. Sa. RM. 3 878 017. Gewinn 1915–1926: M. 103 661, 89 962, 109 565, 117 268, 177 030, 244 618, 688 665. 2873 553, ?, 197 074, 211 360 (8 %), 10 429. Direktion: Albert ten Brink, Dr. Charles ten Brink. Aufsichtsrat: Victor Herosé, Aug. Imbach, Louis Merian. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viskose Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 8./2. 1919; eingetr. 31./3. 1919. Firma bis 30./4. 1921: Erste Stapelfaser- fabrik für Volksbekleidung. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Der Sitz der Ges. ist 1921 von Eisenach nach Arnstadt verlegt worden. Zweck: Die Ges. bezweckt Anlage, Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Stapelfaser u. anderen künstl. Gespinnsten, Betätigung in damit zusammenhängenden Geschäftszweigen, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmen. Sitz u. Zentrale befindet sich bei dem Werke der Ges. in Arnstadt, das Werk in Arnstadt i. Thür., wo die Fabriken der Ver. Gothania-Werke A.-G. gepachtet u. 1921 erworben wurden. Die Ges. stellt besonders Kunstseide her. Kapital: RM. 1 Mill. in 30 000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 30./4. 1920 noch M. 2 200 000 Mill., davon M. 1 Mill. zu 112 % angeboten u. die weiteren M. 1 Mill. zu 115 % zur Zeichn. auf- gelegt; gleichzeitig erhöht um M. 200 000 in 1000 Arbeiter-Nam.-Aktien zu M. 200, die nur von den Arbeitern u. Angestellten des Unternehm. sowie der in enger Interessengemeinschaft mit ihm stehenden Stafa-A.-G. in Eisenach bezogen werden dürfen. – Lt. G.-V. v. 30./4. 1921 Erhöh. um M. 7 Mill. St.-Akt. Die Kap.-Erhöh. diente dazu, das Darlehnsk. zu tilgen, die bestehende Bankschuld abzustossen, die bisher von den Vereinigten Gothania-Werken A.-G., Gotha pachtweise übernommenen Fabrikgrundstücke in Arnstadt käuflich zu erwerben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 9.8 Mill., übern. von einem Konsort. (Berliner Handelsgesellschaft, Dresdner Bank, Fil. Eisenach; Ph. Stiebel), angeb. 2: 1 zu 125 %. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandlung der ält. 1000 Nam.-Akt. zu M. 200 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./4. 1923 erhöht um M. 30 Mill. Ausgegeben M. 10 Mill. zu 375 % u. M. 20 Mill. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. in 30 000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Die G.-V. v. 16./9. 1925 beschloss Erhöhung um RM. 500 000. Die Erhöhung wurde noch nicht durch- geführt, da das Kapital noch nicht benötigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), a. o. Abschr., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 303 700, Masch. u. Anl. 469 762, Betriebs-Utensil. 68 320, Vorräte 168 777, Kassa, Schecks u. Wechsel 2330, Schuldner (einschl. ――