― 2966 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bankguthaben) 226 205, Übergangsposten 3175, Verlust 177 460. – Passiva; A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 50 000, Gläubiger 265 903, nicht erhob. Div. 1024, Übergangsposten 2803. Sa. RM. 1 419 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 96 250, Abschr. 131 456. – Kredit: Gewinnvortrag 25 097, Waren 25 148, Verlust 177 460. Sa. RM. 227 706. Kurs Ende 1925–1926: 68, 90 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1919–1926: 0, 0 (Baujahre), 0, 60, 0, 10, 10, 0 %. Vorstand: Dr. Robert Wichmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. W. Gerstel, Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Dr. A. Appelius, Eisenach; Dr. A Berliner, Albert Eckstein, Berlin; vom Betriebsrat: Erich Pfeffer, Arno Geissler, Arnstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Leipzig: Allgem. Deutsche Creditanstalt. Wäschefabriken Gebrüder Simon, Akt.-Ges. in Aue (Erzg.). Gegründet: 14./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 22./12. 1911. Firma bis 22./1. 1912: Gebr. Simon. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Der Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Gebrüder Simon in Aue, Zschorlau, Grünstädtel, Bockau, Oberstützengrün u. Berlin betrieb. Fabrikunternehmens (über- nommen bei der Gründung der A.-G. für M. 3 300 000) sowie überhaupt Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von zur Bekleid. geeigneten Gegenständen aus jeder Art Material., sowie solcher Waren, welche mit vorerwähnten Artikeln im Zusammenhang stehen. In Grün- städtel befindet sich auch eine Holzschleiferei u. Pappenfabrik mit Säge- u. Hobelwerk. Zweigniederl. in Berlin. Die G.-V. v. 30./4. 1921 beschloss die Verpachtung des Betriebes in Aue ab 1./1. 1921 an die Firma Herrenwäschefabriken Gebrüder Simon G. m. b. H. gegen eine garantierte Div. von 8 % während der lt. G.-V. v. 30./6. 1923 verlängerten Pachtzeit. Nach Beendigung der Pachtverhältnisse wurden die gesamten Betriebe von der Ges. v. 1./4. bzw. 1./7. 1925 ab wieder in eig. Verwalt. übernommen. Kapital: RM. 1 320 000 in 3300 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die zur a. o. G.-V. v. 11./12. 1923 beantragte Erhöh. auf M. 9 300 000 wurde abgelehnt. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 300.000 auf RM. 1 320 000 in 3300 Aktien zu RM. 400 im Verh. 10: 4. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 400 000, Wasseranlagen 43 500, Gebäude 583 800, Masch. 291 300, Utensil. u. Werkz. 2500, Fuhrpark 6900, Barbestände u. Wertschriften 45 823, Debit. 820 038, Vorräte 647 878, Aufwert.-Ausgleich 80 000. – Passiva: A.-K. 1 320 000, R.-F. 132 000, Kredit. 1 330 090, nicht abgehob. Div. 86, Aufwert.-Hyp. 108 886, Gewinn-30 677. Sa. RM. 2 921 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 63 390, Gewinn-Vortrag 30 677. – Kredit: Vortrag aus 1925 29 262, Betriebsergebnis 64 804. Sa. RM. 94 067. Dividenden 1913–1926: 12, 8, 8, 8, 8, 8, 10 £ 6 % Bonus, 10, 8, 8, 0, 8, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Alexander Schroth, Emil Schönfelder, Magnus Weigel. Prokuristen: F. M. P. Weber, E. F. Rehm, Walther Seidel, K. H. Schlegel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rud. Stöss, Zwickau; Stellv. Konrad Müller, Friesen- Reichenbach; Paul Zergiebel, Zwickau; Rud. Matthes, Werdau; Bücherrevisor Gerhard Schulze, Leipzig; Dr. Karl Rauser, Buch b. Eich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1 Carl Nottrott Aktien-Gesellschaft in Auerbach i. V. Gegründet: 20./5. mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Gardinenweberei, Bleicherei, Färberei und Ausrüstung von Baum- wollwaren aller Art. Besitztum: Grundbesitz der Ges. 113 980 qm, davon ca. 18 000 qm mit den beiden in Auerbach i. V beleg. Fabriken, einem 4 geschoss. Geschäftshause u. 8 Beamtenwohnhäusern bebaut, weitere ca. 2 ha von drei durch den Rempesgrüner Bach bezw. einen von diesem abgeleiteten Mühlgraben gespeisten Stauteichen eingenommen; Rest von 7, 662 ha besteht in Feld, Wiese und Hochwald in Rempesgrüner Flur. Die Ges. betreibt in einer Fabrik die Gardinenweberei, in der anderen Bleicherei, Färberei u. Appretur. Die Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt ist mit Spannmaschinen u allen Hilfsmaschinen gut ausgestattet u. besitzt eigene Schlosserei u. Reparaturwerkstatt. Die Dampfanlage umfasst 3 Kessel mit ca. 700 qm Heizfläche, 2 Dampfmaschinen mit 600 HP zur Erzeugung elektr. Euergie, ferner Niederdruckdampfanlage mit 3 Kesseln mit 600 qm Heizfläche für Heizungs- u. Trocknungszwecke. Die Weberei ist ausserdem an das Stadtnetz augeschlossen. Beschäftigt sind zurzeit ca. 40 Beamte u. 275 Arb. ständig, dazu kommen noch ca. 40 Heimarbeiter. Die Ges. gehört der Vereinig. der Deutschen Gardinenwebereien in Greiz u. dem Verbande Vogtländischer Ausrüstungsanstalten in Plauen an. Kapital: RM. 1 705 000 in 17000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 Mill in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1922