Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2967 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, angeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1922 erhöht um M. 4 Mill. u. lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. M. 6 Mill. St.-Akt. den Aktion. i. V. v. 3:2 angeb. 2000 Stück St.-Akt. hat die Plauener Bank- A.-G. zu 3000 % übern. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 1 705 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von RM. 4910 200: 1) in 17 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; etw. sonstige Rückl.; 6 % Div.; 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütg.); Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Areal u. Teich 173 700, Geb. 615 000, Masch. u. Inv. 613 606, Eff. 5371, Kassa u. Giroguth. 6322, Debit. 371 921, Hyp. 14 988, Aufwert. 54 360, Waren u. Material. 363 080. – Passiva: A.-K. 1 705 000, Konto pro Diverse 25 107, Kredit. 39 372, R.-F. 39 406, Arb. u. Beamten-Unterstütz.-K. 19 709, Hyp. 226 557, Aufwert.-Hyp. 61 014, Div. 62, Bank 27 189, Gewinn 74 928. Sa. RM. 2 218 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Steuern 681 267, Masch.- u. Gebäude- Unterhalt. 35 332, Muster 44 959, Abschr. 72 023, Gewinn 74 928. – Kredit: Gewinnvortrag 42 888, Fabrikat.-K. 551 646, Waren u. Material. 313 976. Sa. RM. 908 511. Kurs Ende 1923–1926: 4.25, 6.7, –, 66.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1921–1926: 60, 225, 0, 5, 0, 4 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: 5, 0, 4 %. Direktion: Paul Langhof, Erhard Wagner, Reupert, Ing. Berthold Braecklein. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Wagner; Stellv. Max Müller, Auerbach i. V.; Bankdir. Franz Meyer, Bankdir. Kurt Schwartzkopf, Plauen i. V.; Fabrikbes. H. Fuhrmann, Jessen; Frau Martha Nottrott, Frau Gertraud Braecklein, Frau Erna Schumann, Dr. Herbert Wagner, Frl. Margarethe Langhof, Auerbach i. V. Ges.-Kasse: Auerbach: Commerz- u. Privat-Bk.; Berlin: Goldschmidt-Roth- schild & Co. Vereinigte Schuhfabriken Berneis-Wessels A.-G. in Augsburg, Feldstr. 5. (Börsenname in Frankfurt a. M.: Schuhfabriken vorm. Berneis-Wessels.) Zweck: Herstellung und Verwertung von Schuhwaren und aller in diesen oder einen anderen verwandten Geschäftszweig einschlagenden Waren. Zweigniederl. in Nürnberg und Berlin, die letztgenannte als Verkaufsabteilung in gemieteten Räumen, ferner technische Zweigbetriebe in Wasserburg bei Günzburg a. d. Donau, Mering und Herzogenaurach. Gegründet: 1875, als A.-G. 1./6. 1892; eingetr. 23./11. 1892. Firma bis 25./10. 1920: Vereinigte Fränkische Schuhfabriken vorm. Max Brust – vorm. B. Berneis – mit Sitz in Nürnberg. Zweigniederl. in Nürnberg u. in Berlin C. Neue Friedrichstrasse 38/40. Lt. G.-V. v. 25./10. 1920 Anglieder. der August Wessels Schuhfabrik A.-G. im Wege der Fusion. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst rd. 281 100 qm, wovon rd 36 900 qm bebaut sind, u. zwar entfallen auf Werk Augsburg 33 800 qm (davon 8600 qm bebaut), auf Werk Nürnberg 54 300 qm (davon 11 650 qm bebaut), auf Werk Wasserburg b. Günz- burg a. d. Donau 151 700 qm (davon 9700 qm bebaut), auf Werk Mering 31 700 qm (davon 3400 qm bebaut) u. auf Werk Herzogenaurach 9600 qm (davon 3580 qm bebaut). Der An- trieb der Maschinen erfolgt in Wasserburg durch eine Wasserkraft von 140 PS, in den übrigen Betrieben auf elektr. Wege, u. zwar wird die Energie zum Teil in eigenen Betrieben erzeugt, in denen rd. 820 Ps installiert sind, zum Teil von ausserhalb bezogen. Es werden z. Zt. rd. 3600 Angest. u. Arb. beschäftigt. Die Werke Mering u. Wasserburg liegen z. Zt. still. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 750 000 Anteile der Tochterfabrik W. Spiess Schuh- fabrik G. m. b. H. in Stuttgart sowie RM. 81 000 Anteile der O. Lietzmann Kommanditges. in Berlin. Kapital: RM. 6 380 000 in 158 000 St.-Akt. zu RM. 40, 300 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. Lit. B geniessen 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fach. Stimm- recht. Urspr. M. 750 000, Erhöh. 1896 um M. 250 000, 1897 um M. 500 000, 1900 um M. 750 000, 1905 um M. 1 Mill. 1910 weit. Erhöh. um M. 750 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 2 Mill. Weitere Erhöh. 1919 um M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 6 Mill. Die G.-V. v. 25./10. 1920 genehmigte die Erhöh. um M. 10 000 000. Die weitere Erhöh. um M. 2 500 000 wurde gleichfalls angenommen. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 29./10. 1921 um M. 36 500 000 in 12 500 St.-Aktien, 20 000 Vorz.-Akt. Lit. A u. 4000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 90 Mill., davon zunächst ausgegeben 74 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die restlichen M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. wurden lt. G.-V.-B. v. 13./6. 1923 begeben. Die G.-V. v. 13./10. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 30 Mill., durchgeführt wurde eine Erhöh. um M. 8 Mill. in 8000 St. Akt. Im Okt. 1923 bot die Ges. a) den Inhab. der Vorz.-Akt. A sowie b) den Obligat. der 4½ % Schuldverschreib. den Umtausch ihrer Stücke an, und zwar zu a im Verh. von 8 Vorz.-Akt. A auf 1 neue St.-Akt., zu b im Verh. von nom. M. 10 000 Teilschuldversch. auf 1 neue St.-Akt. Die Vorz.-Aktion. u. Obligation., welche von dem Umtausch Gebrauch machen wollten, hatten ihre Stücke bis spätestens 1./12. 1923 bei den Zahlstellen einzureichen. Teilschuldverschreib., welche bis zum 1./12. 1923