2968 Textil- und Bekleidungs-Industrie. nicht eingereicht waren, wurden zu den nächsten zulässigen Terminen gekündigt. Lt. Be- kanntm. v. Aug. 1924 ist zufolge der durchgeführten Amort. von 20 000 Inh.-Vorz.-Akt. A das A.-K. um M. 20 Mill. auf M. 162 Mill. herabgesetzt. Die zum 15./12. 1923 bzw. 29./2. 1924 zur Rückzahl. gekündigten, aber nicht eingereichten Vorz.-Akt. Lit. A wurden für kraftlos erklärt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 162 Mill. auf RM. 6 380 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 158 000 St.-Akt zu RM. 40 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Die G.-V. v. 14/. 1927 beschloss Umwandl. der 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 15 in 300 St.-Akt. zu RM. 200. Hypothekar-Anleihe der Ver. fränkischen Schuhfabriken: M. 5 000 000 in 4½ % Teil- schuldverschr. v. 1920 rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Gekündigt zum 31./7. 1925. Rückzahlbar mit RM. 12.58 für je M. 1000. Barablösung der Genussrechte des Altbesitzes erfolgt mit RM. 8.24 für je M. 1000. Notierte bis 1925 in Berlin, Frankf. a. M. u. München. Hypothekar-Anleihe der Aug. Wessels Schuhfabrik: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1920 rückzahlb. zu 100 %. Stücke zu M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Gekündigt zum 31./7. 1925. Rückzahlbar mit RM. 7.42 für je M. 1000. Barablösung der Genussrechte des Altbesitzes erfolgt mit RM. 4.86 für je M. 1000. Zahlstellen für beide Anleihen: Augsburg, München, Nürnberg: Deutsche Bank, Bayer. Vertinsbank, Commerz- u. Privat-Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Berlin, Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, J. Dreyfus & Co., Commerz- u. Privat- Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Fürth: Deutsche Bank, Bayerische Vereinsbank, Commerz- u. Privat-Bank. Notierte bis 1925 in Frankf. a. M. u. Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede St. u. Vorz. -Aktie Lit. A = 1 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. B = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Vertellung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B, 6 % Div. an St.-Akt., eventl. Sonder-Abschreib. u. Rückl., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Die dem A.-R. zusteh. Tant. von 7½ % berechnet sich von dem Reingewinn, der nach Abzug sämtl. Abschr. u. Rückl. sowie nach Abzug von 4 % des eingez. A.-K. verbleibt (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 250 je Mitgl., der Vors. u. Stellv. RM. 500). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 160 800, Masch., Geräte u. Einricht. 675 200, Kassa 37 395, Wertp. 1516, Wechsel 224 140, Beteilig. 650 000, Aussenstände 3 496 515, Rohmaterial., halbf. u. fertige Waren 832 370, Verlust 226 016. – Passiva: A.-K. 6 380 000, R.-F. 750 000, Rückzahl.-F. f. gek. Vorz.-Akt. A 8807, 4½ % Schuldverschreib. 11 926, Schuld- verschreib.-Zs. 236, unerhob. Div. 5261, Berneis-Stiftung 55 015, Bankschulden 275 682, Hyp. 10 500, Gläubiger 1 691 063, Ersparnisse der Beamten u. Arb. 115 461. Sa. RM. 9 303 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 208 553, Abschr. 155 072. – Kredit: Fabrikations-Bruttogewinn 2 137 610, Verlust 226 016. Sa. RM. 2 363 626. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 124.30, 110.90*, –, 165, 254.25, 163*, 210.75, 295, 664, 3100, 2.10, 2.75, 22.25, 75.50 %. – Kurs Ende 1922– 1926: In Frankf. a. M.: 3100, 2.5, 2.80, 23.50 %; in München: 3000, 2.8, 2.85, 22.50, 76.25 %; in Augsburg: 3000, 2.4, 2.90, 23, 74.50 %. St.-Aktien Nr. 60 001–150 000 sind im Dez. 1923 in München zugelassen. St.-Akt. Nr. 150 001 bis 158 000 über je RM. 40 in Berlin im Febr. 1925, in Augsburg, Frankfurt a. M. und München im April 1925 zugelassen. Die Notiz in Dresden wurde 1925 eingestellt. Dividenden 1913–1926: St.-Akt.: 7, 7, 15, 20, 18, 19, 18, 18, 20, 70, 0, 5, 0, 0 %. – Vorz.- Akt. 1922– 1926: 6, 0, 6, 0, 0 %. C.-V.: 4J. (k.) Vorstand: Benno Schubart , Nürnberg; Hofrat Dr. Erhard Büttner, Augsburg; Otto Keil, Jakob Bier, Nürnberg; Stellv. Val. Stoll, Nürnberg: Wilh. Neurath, Augsburg. Prokuristen: H. Kessler, Dr. A. Miesbach, Joh. Sölch, Fr. Biermann, Ad. Scheffel, M. Kohler, Augsburg; P. Öttinger, N. Frank, K. Striegler, 1* Pflier, J. Böhm, K. Mack, 0. Schiller, K. Henninger, Dr. B. Berneis, K. Hecky, G. Weiersmüller, Fritz Buheitel, Nürnberg; S. Frank, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; 1. Stellv. Komm.-Rat Bank- Dir. a. D. Siegfr. Pflaum, Tiefenbrunn, Post Seefeld (Oberb.); 2. Stellv. Bank-Dir. Min.-Rat Dr. Josef Gunz, Fabrik-Dir. Louis Berneis, Bank-Dir. Oskar Ernst, Nürnberg; Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Bankier Arthur Mittasch, Dresden; Bank-Dir. Karl Hirschmann, Fürth; Justizrat Dr. Wilh. Kitzinger, München; Grosskaufm. Otto Feisenberger, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Rob. Kaess, Backnang; Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Hans Chr. Dietrich, München; Bankier Paul Dreyfus de Gunzburg, Basel; vom Betriebsrat: Andreas Mayer, Leonhard Busjäger. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Bayer- Vereinsbank u. Fil.; Commerz- u. Privat-Bank u. Fil. Deutsche Bank u. Fil., Mitteldt. Creditbank u. Fil.; Frankf. a. M. u. Berlin: J. Dreyfus & Co Bamberger Kalikofabrik Akt-Ges. in Bamberg, Mussstr. 1–5. Gegründet: 20./8. 1917 mit Wirk. ab 1./5. 1917; eingetrag. 9./10. 1917. – Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist aus der zwangsweise liquid. Firma „ Färberei u. Appreturanstalt Bamberg Akt.-Ges., Bamberg“ entstanden. Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Textilstoffen- und-waren in jeder Art, ebenso die Herstellung und Verarbeitung verwandter Erzeugnisse, ferner die Erwerbung gewerb- licher Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen in jeder Form. Besitztum: Die gesamte Masch.-Anl. der Fabrik u. Weberei besteht aus 5 Dampfkesseln, 3 Dampfmasch. mit 500 PS. nebst zahlreichen Arbeitsmasch., darunter 265 Webstühle u.