――――― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2969 einer vollständigen Einricht. für eine Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt, ferner Buch- binderei, chemisches Laboratorium, Tischler- u. Schlosser-Werkstatt. – Die Ges. besitzt in der Weberei eine eigene elektrische Lichtanlage. Grundst. insgesamt 34 310 qm, davon 13 480 qm bebaut. Angest. u. Arb. 300. Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes deutscher Kalikofabrikanten in Leipzig. Ende 1925 ging die Aktienmehrheit der Ges. in den Besitz der Fa. „The Winterbottom Book Cloth Comp. Ltd.“ in Manchester (England) über Kapital: RM. 805 000 in 20 125 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 500 000, dazu 1920 M. 500 000, 1921 M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 Erhöh. um M. 6 Mill. St.-Akt. zu 1500 % u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt zu pari, letztere mit Sperrpflicht bis 1930. Sämtliche Aktien wurden an die Kötitzer Ledertuch- u. Wachstuch-Werke A.-G. (bisher Deutsche Kunstleder- Akt.-Ges.) in Kötitz begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 3 250 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 4:1. Lt. a. o. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstellung von M. 21 Mill. auf RM. 805 000 (St.-Ak t. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 20 000 St.-A. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt-: G.-V. v. 27./11. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in 125 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20. Hypoth.-Gold-Anleihe: RM. 250 000 in 5 u. 10 % wertbest. Gold-Oblig., rückz. zu 102 %, lt. G.-V. v. 11./10. 1923; Stücke zu RM. 20, 50 u. 100. Zs. ganzjährig 1./5. Tilg. ab 1924 mit % des urspr. Anleihebetrags £ erspart. Zs.; erhöhte oder vollst. Tilg. nach voraufgeg. 6monat. Kündig. zulässig. Lt. Bek. vom Mai 1925 wurde der noch nicht verwertete Teil der Anleihe unter Umbenenn. des Nennwertes von GM. auf RM. u. unter Erhöh. des Zinsfusses von 5 auf 10 % begeben. Ferner wurden gegen Zuzahl. von 20 % die bereits begebenen Stücke auf RM. umbenannt u. der Zinsfuss auf 10 % erhöht. Ende 1926 waren im Umlauf: 5 % nom. GM. 1110, 10 % nom. RM. 246 820. Sicherheit: Hypothek an erster Stelle auf den 3%% Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Hardy & Co. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. Etw. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 738 000, Masch. 410 000, Utensil. 1, Mobil. 1, Kassa 1264, Wechsel u. Schecks 46 570, Wertp. 2001, Debit. 671 463, Versich. 3012, Vorräte 589 124. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 154 611, 10 % Goldmark-Teilschuldverschr. 246 820, 5 % do. 1110, do. Zs. 16 502, unerhob. Div. 248, Kredit. 1 182 380, Rückstell. 35 000, Gewinn (Vortrag aus 1925 88 012, abzügl. Verlust 1926 68 245) 19 766. Sa. RM. 2 461 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk, 295 375, Abschr. 71 402, Gewinn (Vortrag) 19 766. – Kredit: Vortrag 88 012, Fabrikat.-K.: Überschuss 298 532. Sa. RM. 386 544. Kurs Ende 1923–1926: In Berlin: 3, 2.5, 121, 101 %. In Dresden: 3.3, 2¾, 122, 101 %. M. 8 Mill. St.-Akt. Nr. 12 001–20 000 im Febr. 1924 in Berlin, im Mai 1924 in Dresden zugelassen. Dividenden 1917–1926: 0, 0, 6, 6, 10, 20, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Johannes Rebsamen. Prokurist: Carl Bosch. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Stellv. Bankier Dr. Curt Arnhold, Dresden; Dir. Mark Brickhill, Manchester; Justizrat Dr. Albert Wassermann, Geh.-Rat Oberbürgermeister a. D. Adolf Wächter, Bamberg. Betr.-R.-Mitgl.: J. Riess, J. Rössler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Hardy & Co.; Bamberg: Bankhaus A. E. Wassermann. Schuhfabrik Manz Aktiengesellschaft in Bamberg. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 11./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Übernahmepreis M. 556 927. Fa. bis 9./5. 1925: Mechan. Schuh- u. Schäftefabrik Manz, A.-G. Zweck: Fortbetrieb der Schäftefabrik Manz u. der mechan. Schuhfabrik Manz & Co. Kapital: RM. 390 000 in 6400 St.-Akt. zu RM. 60 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 000, erhöht 1906 um M. 100 000, 1920 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1922 um M. 1 500 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. Bamberg, u. A. E. Wassermann, Bamberg) erstere mit M. 650 000 zu 110 % u. M. 750 000 zu 130 %, davon M. 750 000 angeb. 2: 1 zu 130 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. zehnfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 5 800 000 in 5600 St.-A. (wovon M. 2 300 000 noch nicht emittiert) u. 200 Vorz.-A. à M. 1000. M. 2 900 000 St.-A. angeb. 1:1 zu 150 % plus Stempel usw.; weitere M. 600 000 dieser Emiss. zu 300 % im März 1924 begeben. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 700 000 auf RM. 390 000 in 6400 St.-Akt. zu RM. 60 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % (Max.) Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.- Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb 140 000, Masch. u. Betriebs-Inv. 36 000, Kassa u. Postscheckguth. 12 427, Wechsel u. Schecks 30 040, Eff. 3968, Debit. 446 724, Fuhrp. 1, =