2970 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Warenbestand 238 334. –, Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 40 000, Kaut. u. Spargelder 4565, Alters- u. Invalidenkasse 11 000, Delkr. 50 000, Kredit. 358 802, unerhob. Div. 420, Gewinn 52 707. Sa. RM. 907 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Un. 410 293, Abschr. 34 504, Delkr. 13 886, Gewinn 52 707 (davon: Alters- u. Invalidenkasse 3000, Div. 38 700, Tant. an A.-R. 4304, Vortrag 6703). – Kredit: Gewinnvortrag 10 237, Bruttogewinn 501 154. Sa. RM. 511 391. Dividenden 1913–1926: 4, 4, 8, 10, 10, 10 (£ Bonus), 20, 13½, 15 %, 1 Goldmark = M. 1000 Papier, 0, 10, 10, 10 %. Vorz.-Aktien 1921–1926: 5 %, 0.05 Goldmark = M. 50 Papier, 0, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Manz, Wilhelm Krippendorf; Prokuristen: Alexander Hagen, Nikolaus Hülbig, Karl Manz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Dr. Jos. Werner, Bamberg: Otto Lauk, Würzburg; Paul Oberdorfer, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Alb. Wassermann, Bank-Dir. Phil. Biegi, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Neumann & Büren, Barmen, Haspelerstr. 48. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Textilwaren aller Art. Die Firma ist berechtigt, pachtweise die Fortführung des bisher von der Firma Neumann & Büren zu Barmen ge- führten Handels- u. Fabrikationsgeschäfts zu übernehmen. Kapital: RM. 1 001 000 in 1001 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 005 000 in 1800 Akt. zu M. 10 000, 2005 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 23./4. 1925 auf RM. 1 001 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Warenlager 832 666, Buchford. 833 462. Wechsel 95 750, Kassa 7894, Eff. 16 707. – Passiva: A.-K. 1 001 000, R.-F. 99 000, Verpflicht. 547 588, Pensionskasse für Angestellte u. Arbeiter 25 000, Gewinnvortrag 60 690, Gewinn 53 200. Sa. RM. 1 786 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 60 690, Waren, Rohgewinn 1 941780. – Kredit: Unk. 1 888 580, Gewinn 113 891. Sa. RM. 2 002 471. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, ? %. Direktion: Paul Neumann sen., Fritz Wittenstein sen., Stellv. Fritz Wittenstein jun., Paul Neumann jun., Josef Wingartz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld; Frau Fritz Wittenstein sen. geb. Büren, Frau Paul Neumann sen., geb. Barthels, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bekleidungs-Industrie-Akt.-Ges., Barmen. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen sowie Vertrieb von Stoffen, Futterstoffen u. Zutaten zum Gegenstand. Zweigniederlass. in Stettin. Kapital. RM. 50 000. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundbesitz, Einheitswert 35 285, Einricht. 14 983, Debit. 10 242, Beteil. 9000, Kassa 130, Bankguth. 3453, Postscheck 38. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Hyp. 7278, Kredit. 4506, Gewinn 6349. Sa. RM. 73 133. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 35 110, Betriebsunk. 34 913, Löhne 152 416. Frachten 98, Abschr. 4064, Gewinn 6349. – Kredit: Gewinnvortrag 4165, Überschuss auf Waren. 223 063, Zs. u. Abzüge 5723. Sa. RM. 232 952. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Carl d'Avoine, Elberfeld. Aufsichtsrat. Clemens Artmeier, Düsseldorf; Richard Blecher, Barmen; Richard Kade, Syndikus Dr. Erich Trescher, Dr. Ludwig Dorpalen, Düsseldorf; Major a. D. Hermann Waltz, Barmen. Zahlstelle: Ges-Kasse. TextibIndustrie Aktiengesellschaft Barmen-Wichlinghausen, Lothringerstr. 3/17. Gegründet: 2./2. 1916; eingetr. 8./2. 1916. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Textil- u. Handelsunternehm. u. jede sonst. Betätigung auf industr. u. kaufmänn. Gebiet. 1917 Erwerb der Band- u. Spitzenfabrik Vogelsang u. Zimmermann, Barmen-Wichlinghausen. 1920/21 fand die Anglied. der Spinnerei M. Lamberts und May A.-G. in M.-Gladbach statt (1925 wieder abgestossen). Spez. Barmen: Band- u. Spitzenfabrikat. Nachdem die Ges. im Mai 1924 unter Geschäftsaufsicht geraten war,