Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2971 gelang es ihr, nach Abstossung ihrer Aktienmehrheit an der Samt- u. Plüschwerke Niedeck & Co. A.-G. in Lobberich an die Joh. Girmes & Co. A.-G., Oed b. Krefeld, sich wieder glattzustellen, so dass die Geschäftsaufsicht im August 1924 aufgehoben wurde. 1924/25 Verlust von RM. 373 551, der vorgetragen wird, (R.-F. v. RM. 120 000 bleibt weiter bestehen). Der Verlust ist in der Hauptsache durch die grossen Unkosten (RM. 103 295) der Geschäfts- Aufsicht u. durch das An wachsen der Zinsen während des Moratoriums entstanden. – Mitte 1925 Gründ. der Tochterges. „Tiag-Verkaufs-G. m. b. H., Barmen“ (Vertriebsges. für die Fabrikate der Tiag). Das Geschäftsjahr 1925/26 schloss mit einem Verlust von RM. 179 368 ab, so dass der Verlustvortrag sich auf RM. 552 920 erhöhte. Der Verlust für 1925/26 erklärt sich aus den vorgenommenen Abschreib. sowie aus den von der Ges. aufzubringenden Zs. Die Textil-Industrie A.-G. arbeitet jetzt ausschliessl. in Lohnarbeit für die Tiag-Verkaufs- G. m. b. H. Die G.-V. v. 24./3. 1927 beschloss die Durchführ. der lt. G.-V. v. 12./12. 1924 beschlossenen Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 1 200 000; gleichzeitig kündigte die Verwaltung an, dass sie demnächst an die Aktionäre wegen einer Kapitalserhöhung herantreten werde. Ein nennenswerter Betrag sei indessen nicht erforderlich, um die Ges. wieder finanziell aufzurichten. Kapital: RM. 1 200 000 in 55 200 St.-Aktien u. 4800 Vorz.-Aktien zu je RM. 20. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. 1916 Erhöh. um M. 4 700 000. 1919 um M. 2 500 000. 1920 um 10 Mill. in 8000 St.-Aktien u. 2000 Stück 6 % Vorz.-Aktien. Weiter erhöht 1921 um M. 27 500 000 in 25 500 St.-Aktien u. 2000 Stück 6 % Vorz.-Aktien. Von den St.-Aktien dienten M. 5 200 000 zum Erwerb der M. Lamberts & May A.-G. in M.-Gladbach im Wege der Fusion. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1922 um M. 30 Mill. in 28 000 St.-Akt. u 2000 Stück 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bk. usw.), von den St.-Akt. M. 13 667 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 zu 160 %. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichberechtigt. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 1 200 000 (125:2) in 55 200 St.-Akt. u. 4800 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die Durch- führung dieses Beschlusses wurde erst in der G.-V. v. 24./3. 1927 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Gewinn-Vertéilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Höchst-Kumul. Divid. an Vorz.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 64 540, Fabrikgeb. 748 452, Wohnhäuser 29 403, Dampf-Masch. 25 669, elektr. Licht- u. Kraftanlage 17 316, Masch. u. Einricht. 787 940. Mobil. 32 400, Fuhrpark 500, Beteilig. 118 420, Kassa 650, Wechsel 960, Wertp. 20 000, Debit, 263 900, Vorräte 40 840, Verlust 552 920. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. 1 000 000, Oblig. 11 761, Akzepte 1500, Kredit. 343 280, Rückstell. 27 369. Sa. RM. 2 703 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag auf 1924/25 373 552, Zs. 91 337, allgem. Unk. 98 597. Abschr. 94 937, Werkbetriebs-K. 511 834. – Kredit: Gewinn auf Waren 617 337, Verlust 552 920. Sa. RM. 1 170 257. Dividenden: 1916 (5 Mon.): 0 %, 1916/17–1925/26: 12½, 8, 10, 15, 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21: 6 %. Direktion: Willi Wandhoff. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alfred Schneider, Barmen-Rittershausen; Willi Schlechter, Barmen; Dr. Hans Greef, Barmen-Rittershausen; Ewald Zimmermann, Barmen-Wichl., Geh. Reg.- u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken, Schlangen i. Lippe; Rechtsanw. Dr. Güldenagel, Elberfeld; Rechtsanw. Krüsemann II, Barmen; Dr. Max Kinzius, Hagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Reichsbankgiro. Barther J ute-Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges., Barth i. Pomm. Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1922 in Bremen. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonst. Verwertung von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./12. 1923 soll über Erhöh. um M. 3 Mill. beschliessen. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1925 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 68 000, Fabrikgeb. 154 000, Werkwohn. 167 000, Masch. 510 000, Anschlussgleis 2000, Kassa 1411, Schuldner 198 619, Bestände 261 896. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Gläubiger 702 349, Reingew. 578. Sa. RM. 1 362 927. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts-Unk. 168 554, Abschr. 30 999, Gewinn- vortrag 578. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 5550, Betriebsergebnis 194 581. Sa. RM. 200 132.