7 ― 2972 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %. 1924–1926: 0 %. Direktion: Theodor Eggert, Armand Issenmann, Barth i. Pomm. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. W. Müller, Henry Lamotte, Bremen; Dir. F. Arn- holz, Dir. C. Wessel, Delmenhorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Schuhfabrikation in Liqu., Berlin. Lt. G.-V. v. 11./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Kaufm. Alex Löwenstein, Charlottenburg. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 21./2. 1927 ist die Liquid. beendet u. die Firma gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Strumpfwarenfabrikation vorm. Max Segall in Berlin SW 19, Rossstr. 29–30. (Börsenname: Segall Strumpfwaren.) Gegründet: 23./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 1 338 684. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Bis 12./4. 1904 lautete die Firma Max Segall A.-G. Zweigniederl. in Chemnitz. Zweck: Anfertigung von Strumpfwaren u. verwandten Artikeln u. Kauf u. Handel mit dergleichen Artikeln, insbes. Erwerb und Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma Max Segall in Berlin gehörigen Geschäfts. Die Ges. betreibt in gemieteten Räumen die Fabrikation und den Handel von Strumpfwaren und fabriziert in eigenen und Lohnbetrieben ausschliesslich Strümpfe. Sie verfügt über einen Maschinenbestand von mehr als 1300 teils mit der Hand, teils mechanisch zu betreibenden Strickmaschinen. Die Chemnitzer Filiale stellt insbesondere für den Export geeignete Artikel her. 1926 erwarb die Ges. in Jahns- dorf bei Chemnitz eine betriebsfertig eingerichtete Fabrik zur Herstell. von feinmaschigen Artikeln. Zurzeit werden in Berlin u. Chemnitz etwa 50 Angestellte beschäftigt; Zahl der Arb. beträgt etwa 1000, davon ca. 300 Heimarbeiter. Kapital: RM. 840 000 in St.-Akt. Urspr. M. 1 250 000. 1902 Herabsetzung auf M. 1 Mill. durch Rückkauf von 250 Akt. zu 68.50 %. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht v. 5./6. 1920 um M. 1 700 000. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöhung um M. 3 300 000, davon wurden M. 300 000 als 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch und 10 fachem Stimmrecht ausgegeben. M. 3 Mill. der neuen Aktien sind St.-Akt., angeb. zu 115 %; die Vorz.-Akt. wurden zu pari ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 4 Mill. (also auf M 10 300 000) in 4000 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 zu 135 %, wovon die Ges. 45 % als Einzahlung trug. Der Rest von 2000 Aktien blieb bis 30./6. 1923 zur Verf. des A.-R. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 Erhöh. um M. 10 Mill. St.-Akt. u. M. 700 000 Vorz.-Akt., von ersteren M. 6 Mill. den Aktion. zu 250 % (5:3) angeboten. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des St.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 u. der Vorz.-Aktien von M. 1 Mill. auf RM. 20 000, also in beiden Fällen im Verh. 50: 1 durch Abstempel. der 1000 M.-Aktie auf RM. 20. Die G.-V. v. 18./6. 1927 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 420 000 auf RM. 840 000 mit Bezugsrecht 1: 1 zu 115 % u. gleichzeitig Um- wandlung der RM. 20 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspr., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 pro Mitgl. u. je RM. 2000 an Vors. u. Stellv.), Überrest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren-Bestand 307 955, Masch. u. Utensil. 148 982, Kassa 1759, Eff. 2047, Debit. 449 945, Grundst. Jahnsdorf 105 000. – Passiva: A.-K. 420 000, Kredit. 486 421, R.-F. 12 000, Akzepte 44 733, Hyp. 18 518, Div. 616, Gewinn 33 401. Sa. RM. 1 015 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 32 167, Masch. u. Utensil. 40 000, Grundst. Jahnsdorf 1853, Zs. 33 038, Versich.-Prämien 2454, Handl.-Unk. 192 590, Masch.-Rep. 1427, Überschuss (davon R.-F. 3000, Div. 29 200, Vortrag 1201), 33 401. – Kredit: Vortrag aus 1925 703, Waren 336 229. Sa. RM. 336 933. Kurs Ende 1913–1926: 67.50, 75*, –, 110, 100.50, 95.25*, 180, 702, 951, 5000, 2.85, 1.2, 40.50, 111.75 %. Aufgel. 22./6. 1899 zu 123 %. Notiert Berlin. RM. 400 000 St.-Akt. zu gelassen Juni 1925 in Berlin. Dividenden 1913–1926: 0, 10, 15, 15, 8, 12, 35 – (Bonus) M. 100, 30, 30, 50 – (Bonus) 50. 0, 0, 7, 7 %. Vorz.-Aktien 1920–1926: 6, 6, 6, 0, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Casper, Max Luckow, Albin Nitzsche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. Alfred Reich, Chemnitz; Rentier Max Bergmann, Charlottenburg; Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Dr. jur. Paul Koerner, Charlottenburg; Dr. jur. Diehl, B.-Lichteerfelde. Zahlstellen: Berlin, Magdeburg: Darmstädter u. Nationalbank.