Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2973 Akt.-Ges. für Textilunternehmungen, Berlin W. 56, Markgrafenstr. 36. Lt. Bekanntm. v. 13./5. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung v. 21./5. 1926. Die Liqu. führt durch: Syndikus Dr. „„ in Berlin. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme S. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Wäscheausstattungen in Liqu., Berlin W. 9, Vossstr. 31. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 18./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liduidator: Georg Strass- burger. Lt. Mitteil. der Ges. v. Juni 1927 ist die Firma gelöscht. Amtl. Bekanntm. steht noch aus. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. u. Veräusserung von Wäscheausstattungen. Kapital: M. 50 Mill. in 5 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: RM. 0. – Passiva: Nicht umgestelltes A.-K. PM. 50 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag aus 1925 13 920, Handlungs-Unkost. 113. Sa. RM. 14 033. – Kredit: Zahlung d. Treuhandgeberin RM. 14 033. Abschluss-Bilanz am 20. Mai 1927: Aktiva: RM. 0. – Passiva: Nicht umgestelltes A.-K. PM. 50 000 000. Aufsichtsfat: Rechtsanwalt Dr. Georg Kemnitz, Berlin; Hugo Frehse, B.-Lichterfelde; Franz Hertzer, Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Textil-Manufaktur A.-G. in Berlin C. 2, Bischofstr. 14/15. Gegründet: 7./4. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel von Geweben aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill., in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 10 000 Akt. zu je M. 1000 u. 3000 Akt. zu je M. 10 000, übern. von einem Konsort. M. 20 Mill., angeb. im Verh. 1: 1 zu 400 %. Umgest. lt. G.-V. v. 26./5. 1924 von M. 60 Mill. (150: 1) auf RM. 400 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 200. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 9./5. 1927 Herabsetz. des Kab, um RM. 360 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Erhöh. um RM. 460 000 (auf RM. 500 000). RM. 360 000 neue Akt. werden den alten Aktion. im Verh. 1:9 zu 100 % zum Bezuge ange- boten. RM. 100 000 neue Aktien übernimmt die Bank für Textilindustrie, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mobil. 1, Waren 733 063, Forder. 559 387, Bankguth. 6281, Wechsel 3673, Kasse 508, Verlust 358 603. – Passiva: A.-K. 400 000, Warenschulden 248 955, Bankschulden 852 366, Akzepte 160 108, rückst. Div. 88. Sa. RM. 1 661 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 13 065, Warenverlust 345 538. Sa. RM. 358 603. – Kredit: Verlust RM. 358 603. Dividenden 1922–1926: 60, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Ernst Hahn, Berlin; Paul Meyer, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Gg. W. Meyer, Dir. Richard Wolff, Dir. Fritz Kern, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G., Dresdner Bank. Bachert & Co. Akt.-Ges. für Taschentuchfabrikation in Berlin C. 2, Konigstr. 9/10. Gegründet: 24./2., 27./3. 1922, eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Taschentüchern. Zweigniederlassung in Lauban. Kapital: RM. 531 250 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 125 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 375 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 12 750 000 in 12 000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstellung auf RM. 318 750 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 und 375 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 erhöht um RM. 212 500 durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925; die St.-Akt. 1: 2 zu 110 % u. die Vorz.-Akt. den Vorz.-Aktion. im Verh. RM. 150: RM. 100 zu pari angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St.