2974 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bauland 28 819, Inv. 30 437, Masch. 138 155, Kassa, Schecks u. Wechsel 33 112, Debit. 963 319, Waren 875 070. – Passiva: A.-K. 531 250, R.-F. 21 671, Delkr. 56 356, Kredit. 1 271 472, Akzepte 175 223, Gewinn 6941. Sa. RM. 2 062 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 696, Unk. 570 481, Reingewinn 3087 (davon R.-F. 347, Div. 2187, Vortrag 4407). Sa. RM. 599 264. – Kredit: Rohgew. RM. 599 264. Dividenden 1922–1926: Vorz.-Akt. 7, 0, 7, 7, 7 %, St.-Akt. 30, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Leo Kleinberger, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Fabrik. Berth. Bachert, Zürich; Bank-Dir. Dr. Sippel, Berlin; Komm.-Rat Herm. Schneider, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baer Sohn Aktiengesellschaft in Berlin N., Chausseestr. 29. Gegründet: 15./5., 8./7.1922 m. Wirk. ab 1./1.1922; eingetr. 5./10.1922. Gründer s. Jahrg.1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von Herrn Baer unter der Firma Baer Sohn, Berlin, betriebenen Unternehmens; die Herstell. u. Verwert. von Gegenständen der Textilindustrie, insbes. von Gegenständen der- Bekleid., von Web-, Wirk- u. Strickwaren u. deren Verarbeit. Kapital: RM. 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 Will. in 3900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. Yv. 21./5. 1924 ist das A.-K. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 4 Mill. auf RM. 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 1 029 694, Kassa 8836, Postscheck 485, Reichs- bank 613, Bank 74 579, Inv. u. Utensil. 11 872, Immobil. 1292, Kaut. 500, Debit. 67 421. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 110 000, do. II 170 000, Kontokorrent 183 419, Übergangs-K. 65 479, Gewinn 166 394. Sa. RM. 1 195 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 501 692, Reklame 352 692, Warenumsatz- steuer 26 003, Steuern 83 828, Zs. 5031, Abschreib. 2417, Gewinn 166 394 (davon R.-F. II 150 000, Vortrag 16 394). – Kredit: Vortrag 10 908, Waren 1 127 151. Sa. RM. 1 138 059. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: David Baer, Berlin-Frohnau; Witwe Paula Alexander, geb. Baer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Georg Maschke, Berlin; Komm.-Rat Bernh. Kass, B.-Wannsee; Rechts- anwalt Dr. Franz Jaehnigen, Dr. David Josephsohn, Justizrat Werthauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baltische Textil-Akt.-Ges. (Transito) in Berlin W. 8, Kronenstr, 12/13. Gegründet: 9./4., 9./5. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einführung von palt. Textilwaren, deren Veredel. u. Ausführ. sowie die mittel- bare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art u. Erwerb von solchen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 500 000 auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 488, Deutsche Bank 2588, Postscheck 600, Inv. 3800, Debit. 21 596, Häuser-K. Citron.-Wachm. 118, Kaut. 1, Gewinn 501. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 44, Kredit. 24 651. Sa. RM. 29 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2324, Abschr. 200, Gewinn 96. Sa. RM. 2621. – Kredit: Provis. RM. 2621. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leo Grube. Aufsichtsrat: Clement Gantert, M. Geis, Alfred Türk, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bekleidungs-Gesellschaft für deutsche Beamte Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 79. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Görlitz u. Münster i. W. Zweck: Beschaffung und Vertrieb von Bekleidungsgegenständen für Beamte u. An- gestellte deutscher Behörden u. Verwaltungen. Kapital: RM. 800 000 in 14 685 St.-Akt. Reihe A zu RM. 20, 5000 St.-Akt. Reihe C zu RM. 100 u. 6300 Vorz-Akt. Reihe B zu RM. 1. Urspr. M. 50 Mill. in 35 000 St.-Akt. Lit. A u. 15 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 in 14 685 St.-Akt. Reihe A zu RM. 20 u. 6300 Vorz.-Akt. Reihe B