Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2975 zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 19./10. 1925 Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 St.-Akt. Reihe C zu RM. 100 mit ¼ Div.-Ber., ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 15 347, Postscheckguth. 13 054, Bankguth. 470 708, Wechsel 3608, Waren 1 470 293, Debit. 1 742 505, Inv. 246 600, Kaut. 1, Beteil. 125 010. — Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 100 000, Kredit. 2 288 945, Darlehen 600 000, Rückstell. 114 475, Gewinn 183 707. Sa. RM. 4 087 128. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 1 987 317, Wechselspesen 74 478, Steuern u. soziale Lasten 197 484, Inventar-Abschr. 57 933, Rückstellungen 114 475, Gewinn 183 707 (davon: Div. 79 685, R.-F. 100 000, Vortrag 4022). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 29 838, Agio-Überschuss 22 887, Waren 2 562 671. Sa. RM. 2 615 397. Dividenden 1923–1926: 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Joseph Weber, Charlottenburg; Postrat Heinrich Schlosser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Postrat Emil Rotscheidt, Stellv. Oberpostinspektor Emil Koch, Postsekretär Max Trüschel, Oberpostschaffner Robert Karnatz, Frau Stadtrat Stox, Telegr.- Sekr. Hedwig Rüdiger, Ernst Remmers, Dir. Fritz Engelbart, Wilhelm Rusch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berenhaut & Anker Akt.-Ges., Berlin, Schlossplatz 1. Gegründet. 14./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von u. der Handel mit Krawatten u. Kragenschonern sowie ver- wandten Artikeln der Textilindustrie; Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Berenhaut & Anker betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. von M 3 Mill. auf RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 7690, Bankguth. 53 628, Debit. 472 444, Waren 285 407, Eff. 5800, Inv. 32 400. – Pas siva: A.-K. 240 000, R.-F. 2000, ausserord. R.-F. 4319, langfristige Kredite 180 000, Kredit. 406 592, Rückstell. aus Debit. 22 000, Gewinn 2460. Sa. RM. 857 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 508 541, Abschr. 3699, Gewinn 2460, Ga. RM. 514 700. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 514 700. Dividenden. 1922/23–1923/24: 0, 2 %. 1925–1926: 0, 0 %. Direktion. Bernhard Berenhaut, Bruno Anker, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Louis gen. Leo Baruch, Berlin; Dr. Robert Mayer, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berlin Veltener Textilfabrik Akt.-Ges. in Berlin O. 27, Holzmarktstr. 65. Gegründet: 9./5., 23./5. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Fa. bis 21./6. 1922: Berliner Textil- u. Kunstwollefabrik. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Textilwaren all. Art, insbes. von Kunstwolle, Polster- u. Flock- material u. der Handel mit diesen Erzeugn,, sowie mit Rohstoffen u. Abfällen. Kapital: RM. 60 000 in 6500 Akt. zu RRM. 20 u. 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12.1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 5 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 500 Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 400 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die a. o. G.-V. v. 10./9. 1923 beschloss nochm. Erhöh. um M. 45 Mill., die aber nicht durchgeführt wurde. Lt. G.-V. v. 24 /3. 1925 wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 17./9. 1925 Herabsetz. um RM. 120 000, sodann Wieder- erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1925, ausgegeben zu 100 %; auf je nom. RM. 100 alte Akt. entfiel 1 neue Aktie zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 153 705, Masch. u. Inv. 36 428, Kassa, Bankguth. u. Postscheck 2307, Debit. 46 434, Waren 20 052. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 10 982, do. II 18 049, Hyp.-Aufwert.-Res. 8000, Rückstell. 6956, Kredit. 154 941. Sa. RM. 258 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 133 153. – Kredit: Abschreib. auf R.-F. 28 505, Rohüberschuss 104 647. Sa. RM. 133 153. Dividenden 1922-–1926: 10, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Jacob Talan. Aufsichtsrat: Bankier L. Müller, Berlin; Richard Mayer, Clemens Bethmann, Karl Kirchner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: J. Löwenherz.