2976% Textil- und Bekleidungs-Industrie. Emma Bette, Bud & Lachmann Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Leipziger Str. 31/32. Gegründet: 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 24./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. In die Ges. wurde das unter der Firma Emma Bette, Bud & Lachmann zu Berlin betrieb. Geschäftsunternehmen mit Firmenrecht, ferner die gesamten Geschäfts- anteile der Firma „Modellhaus jugendlicher Moden G. m. b. H. in Berlin“ eingebracht. Zweck: Fortführung des unter der Firma „Emma Bette, Bud & Lachmann“, Berlin, Leipziger Str. 31/32 sowie Tauentzienstr. 12b, betriebenen Handelsunternehmens (Kinder-, Herren- u. Damenkleidung, Möbel u. Wirtschaftsartikel) u. der Betrieb ähnlicher Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./3. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 280 %. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. v. M. 25 Mill. auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 18 326, Waren 636 398, Postscheck 519, Debit. 28 244, Inv. A 11 587, do. B 105 005, Dekorat. 5649. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 11 143, Bank 458 063, Wechsel 50 000, Kredit. 31 848, Gutschein 2942, Reingew. 1730. Sa. RM. 805 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 603 636, Steuern 42 588, Zs. 46 095, Abschr. 30 561, Reingewinn 1730. – Kredit: Vortrag 767, Bruttogewinn an Waren 652 665, do. an Agio 71 178. Sa. RM. 724 611. Dividenden 1921/22–1926: 20, 60, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Georg Wilke. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Kasimir Bett, Fritz Hess, Fritz Rosenthal, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett, Simon & Co. Blumenau-Pariser Akt.-Ges. für Herrenfutterstoffe in Berlin C. 2, Spandauer Str. 11. Gegründet. 28./3., 14./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie Handel mit ihnen. Kapital. RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 200 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 600 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 700 St.-Akt. Lit. B zu M. 6000. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 4492, Wechsel 2352, Banken 2877, Konto- korrent 449 606, Waren 294 404, Inv. 1, Verlust 26 760. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. I 26 000, do. II 29 000, Div. 15 000, Akzepte 38 884, Banken 89 013, Kontokorrent 332 596. Sa. RM. 780 493. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Generalunk. RM. 445 883. – Kredit: Vortrag 6790, Waren-K. 402 834, Rückstell. 9499, Bilanz 26 760. Sa. RM. 445 883. Dividenden 1923– 1926. 0, 0, 6, 0 %. Direktion. Berth. Blumenau, Jul. Pariser, Stellv. Willy Schueler, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Oscar Skaller, Bank-Dir. Georg Wolfsohn, Charlottenburg; Rechtsanw. Ernst Caro, Fabrikbes. Georg Schlesinger, Handelsger.-Rat Georg Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Bock Hutfabrik Aktiengesellschaft, Berlin N0O. 55, Greifswalderstr. 34/35. Gegründet: 12./12. 1914 mit Wirkung ab 1./12. 1914; eingetr. 24./2. 1915. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Betrieb einer Hutfabrik, insbes. Fortführ. der von der offenen Handelsges. in Firma Heinr. Bock zu Berlin betriebenen Hutfabrik. Die vorher gemieteten Fabrikgrundst. sind 1921/22 in den Besitz der Ges. übergegangen. Zwischen der Ges. und der „Ersten Oesterreichischen Velourhutfabrik Carl Blum G. m. b. H.“, Wels, besteht seit Anfang 1924 eine Interessengemeinschaft. Kapital: RM. 660 000 in 3300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1920 um M. 550 000 u. lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 2 200 000 (auf M. 3 300 000) in 2200 Aktien zu M. 1000 übern. von einem Konsort. (S. Bleichröder, Berlin) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./11. 1924 von M. 3 300 000 auf RM. 660 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrik-Grundst. 222 000, Debit. 837 965, Kassa 19 204, Rohmaterialien u. Warenbestände 1 510 884, Masch. u. masch. Anlagen 118 000, Formen 1, —