*0 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2977 In? Fuhrwerk 1. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 67 000, Kredit. 1 803 608, Hyp. 49 959, noch nicht erhob. Div. 2034, Gewinn 125 456. Sa. RM. 2 708 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 107 334, Reingewinn 103 563 (davon 10 % Div. 66 000, Tant. an den A.-R. 3500, R.-F. 33 000, Vortrag 22 956). Sa. RM. 210 897. – Kredit: Erträgnis nach Abzug sämtl. Unk. RM. 210 897. Dividenden: 1914/15–1922/23: 0, 0, 6, 12, 15, 15, 15, 100, 0 %; 1./12.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: 15, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Norbert Levy, Dir. Ludw. Ebstein, Dir. Jos. Bosser, Berlin; Dr. Rud. Stockhammer, Wels (Ober-Oesterreich). Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Gustav Stock, B.-Weissensee; Stellvertr.: Kaufm. Wilh. Stephan, Berlin; Hans von Maltitz, Charlottenburg; Bankier Walter Treuenfels, Berlin; Rob. Carl Blum, Wels. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, J. Dreyfus & Co. K. u. E. Buchwald Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Mohrenstr. 45. Gegründet: 17./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1.1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Krawatten u. Modeartikeln, Schalfabrikation. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./11. 1922 erh. um M. 3.5 Mill. in 3500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeb. zu 160 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 400 0000 in 4000 Akt. zu RM. 100. G.-V. v. 3./8. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 200 000. Durch Zus. leg. der Aktien im erh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2470, Eff. 28 887, Sorten 7546, Banken 49 098, Waren 220 847, Wechsel 4009, Debit. 596 737, Einricht. 1, Masch. 6500, Grundst. 54 000, Versich 60 597, Hyp.-Aufwert. 40 000, Debetsaldo 198 126. – Passiva: A.-K. 400 000, Banken 317 805, Kredit. 463 620, Hyp. 41 853, Akzepte 41 526, Steuerrückl. 4018. Sa. RM. 1 268 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 37 530, Handl.-Unk. 361 116, Provis. 160 881, Reisespesen 37 039, Zs. 68 439, Grundst.-Unk. 10 741, Dekorte 4578, Maschinenreparat. 2830, Dubiose 47 017, Hyp.-Aufwert. 3353. – Kredit: Gewinnvortrag 2913, R.-F. 30 000, Waren 490 196, Grundst.-Ertrag 12 292, Debetsaldo 198 126. Sa. RM. 733 529. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 73 500, Masch. 6500, Einricht. 1, Kassa 4603, Wechsel 2376, Eff. 49 200, Debit. 601 468, Waren 154 582. – Passiva: A.-K. 200 000, Banken 199 156, Akzepte 8000, Kredit. 306 804, Rückstell. 94 067, Transit-K. 77 657, Gewinn 6545. Sa. RM. 892 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehalt 109 629, Warenspesen 231 036, Steuern 15 921, Handl.-Unk. 142 350, Fabrik 31 888, Zs. 59 728, Dubiose 15 683, Gewinn 6545. — Kredit: Grundst.-Ertrag 2885, Waren 564 346, Immobil. 19 500, Eff. 22 025, Diverses 2151, Gewinnvortrag 1873. Sa. RM. 612 782. Dividenden 1921–1926: 16, 204, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Kurt Buchwald, Paul M. Curth, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Curt Calmon; Stellv. Handelsrichter Eugen Heilfron, Rechtsanwalt Dr. Arno Wittgensteiner, Dr. Fritz Freund, Bank-Dir. Erich Müller, Berlin; Prof. Dr. Julius Hirsch, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cheviot-Handels-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 8, Unter den Linden 21. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Robert Armbrust, Berlin W 8, Unter den Linden 21. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 14./4. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Cohn & Rosenbaum Akt.-Ges., Berlin, Mohrenstr. 42/44. Gegründet. 12./8. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Damenkonfektion en gros, insbes. Herstell. von Modellen u. der Vertrieb derselben. Kapital. RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 200 000 in 260 Inh.-Akt. zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 24 800 000 in Aktien zu M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, ausgeg. zu 100 %. Lt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 187 ss