* 2978 Textil- und Bekleidungs-In dustrie. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa- u. Bank 3542, Debit. 188 042, Devisen 22 306, Waren 315 297, Eff. 300, Utensil. 2245, Verlust 1925 u. 1926 99 425. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 294 134, Delkr. u. Abschr. 7025. Sa. RM. 631 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 744 110, Abschr. 224. – Kredit: Brutto- gewinn 703 295, Verlust 41 040. Sa. RM. 744 335. Dividenden 1922–1926. 300, ?, ?, 0, 0 %. Direktion. Siegfr. Bytinski, Berlin; Leo Rosenbaum, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Paul Rosenbaum, Frau Fridà Cohn-Glück, geb. Glück, Berlin; Rechtsanw. Felix Bytinski, Karlsruhe. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Debatag Deutsch-Baltische-Textil-Akt.-Ges., Berlin, W 8, Kronenstr. 12. (In Liqu.). Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 21./10. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Erna Dake, Berlin. Zweck: Import u. Export von Textilwaren u. anderen Artikeln von u. nach den baltischen Ländern u. die Vermittl. von Geschäften aller Art mit diesen Ländern sowie die Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in 1200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Dividenden 1924–1925: 0 %.* Direktion: Dr. Israel Hermann, Markus Aurbach, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Alexander Indig, Berlin; Abram Piotrkowski, London; Ewsei Polischuk, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Delplan- Deutsche Sack & Plan K.-G. a. A. in Berlin 8S0 33, Cöpenicker Str. 9. bie Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 30./11. 1926 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Am 19./1. 1927 wurde die Firmenlöschung von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Deutsche Hanfbau-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 77. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Fa. lautete bis 5./5. 1923: Ostdeutsche Flachs- u. Hanfwerke A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 11./5. 1926 wurde die Ges. auf- gelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Prof. Karl Stolzenburg, Berlin. – Die Liqu.-Eröffn.-Bilanz auf den 11./5. 1926 kann lt. Mitteil. des Liquidators in der G.-V. v. 6./5. 1927 für das Ergebnis der Liquidation nur einen sehr bedingten Wert haben, da sich z. Zt. nicht übersehen lässt, wie eine Verwertung der beiden Fabrikgrundst. möglich ist. Die Warenvorräte waren bis zum Ende 1926 zum grössten Teil verkauft und sind fast vollständig geräumt. Die Fabrik in Schneidemühl ist bis Ende Januar 1927 in Betrieb gewesen. Trotz der zunehmenden Einschränkung konnte der Betrieh mit einem Gewinn beendet werden. Zur Zeit arbeitet die Ges. an der Förderung der Hanfanbaufrage insofern mit, als ihr vom Reichsministerium für Ernährung u. Landwirtschaft eine Beihilfe zur Verfügung gestellt worden ist, um damit Versuchsmaschinen nach dem System Dr. E. Gminder bauen zu lassen u. ihren Wert durch Versuche zu erproben. Zweck: Gewinnung, Verarbeit. u. Vertrieb von Flachs, Hanf u. anderen Fasern sowie der Abschluss unmittelbar oder mittelbar damit im Zus. hang stehender Geschäfte. Die Ges. besitzt Fabriken in Schneidemühl u. Löcknitz i. Pomm. Kapital: RM. 900 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 800 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 800 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 900 000 (10: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 800 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926? Aktiva: Grundst. u. Geb. 294 300, Masch. u. Anlagen 47 268, Geräte u. Werkzeuge 4614, Fuhrpark 597, Stengelvorräte 3040, Faservorräte 49 292, Material. 1987, Saaten 1321, Rücklieferungswaren 1740, Kassa 2140, Bankguth. u. Wechsel 144 064, Wertp. 55 093, Kontokorrent-Forder. 21 153, Beteil. 1, Kaut. 1, Hyp. 23 371, Rückstell. 3371, Verlust 15 264 (Bürgsch. für gestundete Frachten 1600). – Passiva: Verbindlichk. 3121, Rückstell. 203 121, Delkr. 11 450, Restkapital: (bisher. A.-K. 900 000, abzügl. Fehlvermögen 449 069) 450 930, (Bürgschaft 1600). Sa. RM. 668 623.