E Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2979 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen: Unk. inkl. Steuern, Versich. usw. RM. 59 572. – Kredit: Rohüberschuss 44 307, Verlust 15 264. Sa. RM. 59 572. Liquidationsbilanz am 11. Mai 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 295 000, Masch. u. An- lagen 55 855, Geräte u. Werkz. 6772, Fuhrpark 655, Stengelvorräte 49 346, Faservorräte 76 737, Material. 5258, Saaten 4096, Rücklieferungswaren 7078, Kassa 1271, Bankguth. und Wechsel 67 430, Wertp. 2283, Kontokorrentford. 65 974, Beteil. 1, Kautionen 1, Hyp. 16 371, (Bürgsch. für gestundete Frachten 1600). – Passiva: Verbindlichk. 15 101, Rückst. 180 000, Delkr. 8100, Restkapital (bisher. A.-K. 900 000, abzügl. Fehlvermögen 449 069) 450 930, (Bürgschaft 1600). Sa. RM. 654 132. Dividenden 1922 –1926: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Kirchert, Mannheim; Ober-Reg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Geh. Ober-Finanz-Rat Bank, Dr. August Weber, Berlin; Dr.-Ing. h. c. Max Bahr, Lands- berg a. W.; Oberamtmann Roloff, Frankenfelde. Deutsche Kolonialwoll Akt.-Ges. in Berlin Berlin-Grunewald, Bismarckstr. 24. Gegründet: 12./12. 1921, 4./2. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Export u. Import von Wolle, insbes. Kolonialwolle, u. sonstigen Textilroh- materialien sowie Handel mit derartigen Produkten u. Beteilig. u. Anglieder. an derartige Fabrikationsbetriebe. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./4. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 98 097, Kassa 1632, A. E. Wassermann 791, Verlust 1768. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 46 909, Kredit. 35 179, Kaut. 200. Sa. RM. 102 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 84, Hausverwaltung 25 402. —– Kredit: Mieten 23 717, Verlust 1768. Sa. RM. 25 486. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 98 097. Kassa 3179, Hyp.-Aufwert. ausgleich 9316, Verlust 1121. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 87 257, Kontokorrent 3906, A. E. Wasser- mann 350, Kaut. 200. Sa. RM. 111 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1068, Hausverwaltung 27 792. – Kredit: Mieten 28 439, Verlust 1121. Sa. RM. 29 561. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Gustav Oberländer, Wien. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt S. Gorski, Ludwig Sachs, Berlin; Dr. Eugen Oberländer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Textilindustrie Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Lt. amtl. Bekanntmach. v. 17./10. 1925 befindet sich die Ges. in Liqu. Liquidator: Schneider. Die Fa. wurde lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 14./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Dortag“ Deutsch-Orientalische Teppich-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kronenstr. 54. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Teppichen u. Textilwaren deutscher u. oriental. Erzeugnisse. Kapital: RM. 5000 in 125 Vorz.- u. 125 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Bill. in 500 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 Umwandl. von 125 St.-Akt. in Vorz.-Aktien. Die Vorz.-Aktien sind am Reingewinn derart bevorzugt beteiligt, dass % des Gewinns auf die Vorz.-Akt., restl. auf die St.-Akt. entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 11 926, Debit. 15 402, Waren 79 348, Inv 14 904, Bau-K. 10 850, Wechsel 13 025. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 37 875, Akzepte 34 147, Darlehen Hurwitz 37 920, Konsig.-Lager, Gewinnbeteil. 6734, Zs.-Guth. Hurwitz 11 247, Rückst. für noch nicht bez. Steuern 7336, Gewinn 5194. Sa. RM. 145 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 86 800, Löhne u. Gehälter 33 068, Frachten 13 236, Heizung u. Beleucht. 922, Kap.-Entwert.-Res. 3000, Zs. u. Darlehen 5130, Konsig.- Lager-Gewinnbeteil. 5000, Abschr. auf bauliche Anlagen 10 850, do. Inv. 1656, Gewinn 2017. Sa. RM. 161 683. – Kredit: Waren RM. 161 683. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: Ernst Biermann, P. Margoninsky. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Felix Herrnberg, B.-Wilmersdorf; Siegfried Vogel, Charlottenburg; Franz Peinitsch, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 187*